# taz.de -- Neue Enthüllungen über NSA: Präsidenten ausgespäht
> Der US-Geheimdienst NSA hat offenbar die Präsidenten Mexikos und
> Brasiliens ausgespäht. Das berichtet Glenn Greenwald unter Berufung auf
> Geheimdokumente.
IMG Bild: Hat sich noch nicht geäußert: die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff.
RIO DE JANEIRO ap | Die Präsidenten Mexikos und Brasiliens sind offenbar
vom US-Geheimdienst NSA ausgespäht geworden. Ihre E-Mails wurden abgefangen
und teilweise auch gelesen, wie der in Rio de Janeiro lebende US-Journalist
Glenn Greenwald am Sonntag im brasilianischen Sender Globo berichtete.
Greenwald hat vom ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden
massenhaft geheime NSA-Dokumente zugespielt bekommen und im Mai die Späh-
und Überwachungsaffäre ins Rollen gebracht.
Greenwald berief sich auf ein NSA-Dokument vom Juli 2012, das nach seinen
Worten belegt, dass die Mails des mexikanischen Politikers Enrique Peña
Nieto mitgelesen wurden. Einen Monat später wurde der Politiker der Partei
der Institutionellen Revolution Staatspräsident. Enthalten waren unter
anderem Überlegungen, wen Peña Nieto für gewisse Kabinettsposten
favorisierte.
Im Fall der brasilianischen Präsidentin Dilma Rousseff lasse sich nicht
direkt belegen, dass die NSA Mails gelesen habe, schrieb Greenwald. „Aber
es ist offensichtlich, dass ihre Kommunikation abgefangen wurde – unter
anderem mit dem Programm DNI Presenter, das die NSA nutzt, um Mails und
Chats zu öffnen und zu lesen.“
Stellungnahmen der beiden Staatsoberhäupter waren zunächst nicht zu
erhalten. Brasiliens Justizminister Eduardo Cardozo sagte der Zeitung O
Globo, sollten sich die Fakten bestätigen, „werden sie als sehr ernst
eingestuft und stellen eine klare Verletzung der Souveränität Brasiliens
dar“. Er fügte an: „Der Vorgang ist komplett jenseits des Grads von
Vertrauen, das man sich in einer strategischen Partnerschaft
entgegenbringt, wie sie die USA und Brasilien pflegen.“
Im Juli hatte Greenwald zusammen mit anderen Journalisten in O Globo
enthüllt, dass Brasilien das wichtigste Ziel der NSA in Südamerika ist. Bei
einem Besuch von US-Außenminister John Kerry Mitte des Monats warnte
Brasiliens Außenminister Antonio Patriota, das Vertrauen zwischen beiden
Ländern könne deswegen Schaden nehmen. Die Verletzung der Souveränität
Brasiliens müsse beendet werden, forderte er.
2 Sep 2013
## TAGS
DIR NSA
DIR Dilma Rousseff
DIR Enrique Pena Nieto
DIR Geheimdienst
DIR Glenn Greenwald
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR Dilma Rousseff
DIR NSA
DIR NSA
DIR NSA
DIR NSA
DIR NSA
DIR Brasilien
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR NSA
DIR Barack Obama
DIR Computer
DIR David Miranda
DIR Edward Snowden
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR US-brasilianische Beziehungen: Rousseff lässt Obama sitzen
Brasiliens Präsidentin sagt ihren USA-Besuch ab. Südamerikas Führungsmacht
kritisiert Wirtschaftsspionage und eine Verletzung der Souveränität.
DIR Nach NSA-Netzspionage: „Balkanisierung“ des Netzes droht
Die NSA-Spitzelaffäre sorgt für Ärger zwischen Brasilien und den USA. Das
südamerikanische Land will sich im Netz von US-Anbietern lösen.
DIR US-Geheimdienstaffäre: Google und Petrobras ausgespäht
Die NSA hat auch die Daten von Google, Swift und dem Ölkonzern Petrobras
ausgespäht. Das berichtet ein brasilianischer Fernsehsender unter Berufung
auf Snowden.
DIR US-Behörde wertet Telefondaten aus: NSA liest bei Smartphones mit
Kontaktdaten, SMS-Chats, Aufenthaltsorte: Wer ein gängiges Smartphone
nutzt, kann vom US-Geheimdienst NSA ausgespäht werden, berichtet der
„Spiegel“.
DIR Neue Snowden-Enthüllungen: Verschlüsselung geknackt
Geheimdienste können wohl einen Teil der verschlüsselten Netz-Verbindungen
mitlesen. Auch SSL-Verschlüsselungen soll nicht mehr sicher sein.
DIR Proteste gegen Überwachung: Ärger statt Angst
Snowden, Prism, NSA: Dutzende Initiativen rufen für Samstag zu Protesten
auf – ein Aufbruch der jungen Bürgerrechtsbewegung? Wohl kaum.
DIR Abhöraktionen in Brasilien und Mexiko: US-Geheimdienst muss sich erklären
Nachdem Abhöraktionen des US-Geheimdienstes in Brasilien und Mexiko publik
wurden, sind die USA in Erklärungsnot. Die Botschafter wurden einbestellt.
DIR Überwachungsprogramm der DEA: Die US-Polizei hört mit
Nach Berichten der „New York Times“ finanzierte die US-Drogenpolizei DEA
ein Überwachungsprogramm, das den Zugriff auf Milliarden Telefondaten
ermöglichte.
DIR Extremisten wollten zur CIA: Al-Qaida im Lebenslauf
Neues Material von Edward Snwoden: Laut „Washington Post“ hatten Bewerber
beim amerikanischen Geheimdienst Kontakte zu terroristischen Vereinigungen.
DIR Debatte US-Präsidenten: Den amerikanischen Traum erhalten
Obama ist auch nicht besser als George W. Bush. In den Machtzentralen von
Washington pflegt man gern eigene Definitionen von Wirklichkeit.
DIR Geheimdienste mit Hacker-Methoden: USA infizieren Rechner mit Viren
Codename „Genie“: Einem Zeitungsbericht zufolge sollen die US-Geheimdienste
Zehntausende Rechner attackiert, um Zugriff auf ganze Netzwerke zu
bekommen.
DIR Beschlagnahmte Dokumente Mirandas: „Guardian“ und Regierung einig
Zumindest bis zum Oktober soll die britische Regierung beschlagnahmte
Dokumente David Mirandas sichten dürfen. Dieser Regelung stimmte der
„Guardian“ nun zu.
DIR Warum Snowden nicht nach Kuba durfte: Platz 17A unbesetzt
Edward Snowden wollte Ende Juni über Moskau nach Kuba. Doch der enorme
Druck der USA verhinderte, dass Havanna eine Landeerlaubnis erteilte.