URI: 
       # taz.de -- Merkels und Steinbrücks Rhetorik: Ellipsen als Politikersatz
       
       > In der Linguistik bezeichnet eine Ellipse das Auslassen von Satzteilen.
       > Bundeskanzlerin Merkel spart damit im Duell aus, was nach Kampf aussehen
       > könnte.
       
   IMG Bild: Rhetorischer Schlagabtausch. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Peer Steinbrück beim TV-Duell
       
       So war das schon an dem denkwürdigen Sonntagabend vor fünf Jahren, als die
       Bundeskanzlerin und ihr Finanzminister eine Garantieerklärung für deutsche
       Sparer abgaben. Beide verbindet mehr, als sie im Wahlkampf zugeben dürfen.
       Sie tragen beide blau. Sie tragen beide Sorge. Sie bringen das ganz
       unterschiedlich auf den Punkt.
       
       Der Herausforderer beginnt das Duell mit einer Schlussansprache. Da steckt
       viel drin. Das kann sich keiner merken. Der furiose Vortrieb geht verloren.
       
       Die Kanzlerin wehrt Steinbrücks Attacken durch Tricks ab. Einen hat sie
       erkennbar geübt: Ihr ungläubiger Blick von unten nach oben ist eine Figur
       aus dem Fundus des Volkstheaters. Merkel steht da wie eine Liesl Karlstadt.
       
       ## Progosen vom Lager
       
       Den Anfang aber vergeigt auch sie. „Wir werden im Jahr 2015 in einem Lager,
       in einer Lage sein, wo wir keine Schulden mehr machen.“ Das mit dem Lager
       hat niemand gemerkt. Der für die Merkel-Syntax zuständige Autopilot hat
       rechtzeitig eingegriffen. Merkels Autopilot kann endlose Satzkaskaden mit
       Finalsätzen basteln, denen die politische Finalität fehlt.
       
       Die Bundeskanzlerin überzieht alles, was einen Unterschied ausmachen
       könnte, mit einem Firnis unbestimmtester Gemeinsamkeit. Stefan Raabs erste
       Frage zielte genau darauf: Ob denn, wenn sie den Wahlomat gebraucht, am
       Ende auch CDU rauskommt.
       
       Bei Merkel kann nur CDU rauskommen, weil sie in den entleerten
       Programmkörper ihrer Partei alle guten Ideen der Konkurrenz hineingepackt
       hat, aber erst, nachdem sie ihnen die Zähne gezogen hat.
       
       Wie sie das macht? Durch das Sorgetragen. Das Sorgetragen ist eine Figur,
       die politische Verantwortung aus der Schusslinie nimmt. Die Figur
       verspricht nichts. Sie verkörpert eine Haltung, die für nichts in Haftung
       genommen werden kann. An der Figur des Sorgetragens prallt jede Kritik ab.
       Sie panzert und entwaffnet zugleich, hält die Räume offen auch für
       waghalsige Wendemanöver.
       
       ## Das große Sorge tragen
       
       Vielleicht ist das der Grund für Peer Steinbrück, Angela Merkels
       Lieblingsfigur in den eigenen Wortschatz übernommen zu haben. Steinbrück
       trägt auch Sorge, macht das aber kämpferischer, im Duell sogar gut. Dann
       kommt wieder Merkels Liesl Karlstadt-Blick. Die Attacke geht ins Leere.
       
       „Geht einmal euren Phrasen nach bis zu dem Punkt, wo sie verkörpert
       werden“, schreibt Georg Büchner in Dantons Tod. Das Verkörpern ist Merkels
       Sache nicht. Das ginge zu weit. Das überlässt sie den großen Bühnen. Das
       beobachtet sie von ihrem Logenplatz und transplantiert es entschärft ins
       politische Gefecht.
       
       In ihrem Maschinenraum des Politischen formt Merkel Ellipsen. In der
       Linguistik bezeichnet eine Ellipse das Auslassen von Satzteilen. Merkel
       formt politische Ellipsen. Auch sie spart etwas aus, allerdings nicht
       Satzteile oder Wörter. Sie spart den Sinn der Politik selbst aus. So nimmt
       sie aus dem Duell heraus, was den Eindruck eines Kampfes erwecken könnte.
       
       Der Herausforderer hat kämpferisch attackiert. Merkel ließ ihn ins Leere
       laufen. Das tut der Politik nicht gut, ist aber erkennbar egal.
       
       2 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hans Hütt
       
       ## TAGS
       
   DIR TV-Duell
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Peer Steinbrück
   DIR Rhetorik
   DIR Wahlkampf
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR TV-Duell
   DIR TV-Duell
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Rhetorik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rhetorikanalyse des Wahlkampfs: „Alles Erdenkliche“ als Versprechen
       
       Die oft benutzten Glückwunschformeln bedeutet einfach alles und nichts
       zugleich. Das gilt insbesondere in der Welt der Politik.
       
   DIR Debatte Wahlkampf: Streitet euch!
       
       Müde Kanzlerkandidaten, harmoniesüchtige Wähler und zahme Parlamentarier:
       Der deutschen Politik fehlt es an Leidenschaft. Mehr Misstöne müssen her.
       
   DIR Trouble im Wahlkampf: Steinbrück sieht rot
       
       Es ist noch nicht ausgestrahlt, sorgt aber schon für reichlich Ärger:
       Steinbrück ist erzürnt über ein Interview Merkels. War's das mit der großen
       Koalition?
       
   DIR TV-Duell Merkel gegen Steinbrück: Ist das schön hier
       
       Steinbrück geht die Kanzlerin an, ohne sie zu verletzen. Merkel präsentiert
       ein Land, in dem alles okay ist. Es war ein Schlagabtausch der verkopften
       Art.
       
   DIR Ticker zum TV-Duell: Bitchy im Abgang
       
       Steinbrück möchte eine Regierung ohne Kreisverkehr. Merkel wünscht allen
       einen guten Abend. Gewinner des Abends ist aber Stefan Raab.
       
   DIR TV-Duell vor Wahlen: Die Frisur entscheidet gar nichts
       
       Bereichern TV-Duelle die Demokratie? Die Forschung bereichern sie
       jedenfalls. Viele denken zudem erstmals darüber nach, was überhaupt zur
       Wahl steht.
       
   DIR Steinbrück gegen Merkel im „TV-Duell“: Die vier aus dem Seehundbecken
       
       Bei ihrem Schlagabtausch vor laufender Kamera werden die Kanzlerkandidaten
       von vier Journalisten befragt. Dabei soll es auch um Syrien gehen.
       
   DIR Vor dem TV-Duell der Kanzlerkandidaten: SPD hofft auf die klare Kante
       
       Die Umfragen sehen nicht gut aus für Merkel-Herausforder Steinbrück. Vor
       dem TV-Duell puscht die SPD ihren Spitzenmann verbal da lieber noch mal.
       
   DIR Politik-Rhetorik auf dem taz.lab: Das verweigerte Gespräch
       
       Der Bürger ist zum Auslaufmodell der politischen Rede geworden. Weshalb er
       keine Erwähnung mehr in der Polit-Rhetorik erhält?
       
   DIR Karl Heinz Bohrers Jugenderinnerungen: Der gefährliche Augenblick
       
       Kurz vor seinem 80. Geburtstag hat Karl Heinz Bohrer seine
       Jugenderinnerungen vorgelegt: Im Granatsplitter liegt für ihn die
       Faszination des Schreckens.