URI: 
       # taz.de -- Französischer Militäreinsatz in Syrien: Umgeben von Zauderern
       
       > François Hollande hat sich neben die USA gestellt, jetzt muss er sich
       > gegen Skepsis verteidigen. Er kündigt eine Beweisliste an, die die
       > Strafaktion rechtfertigt.
       
   IMG Bild: Kaum hat François Hollande angekündigt, sich an der Strafaktion gegen Syrien beteiligen zu wollen, schon protestieren die Franzosen
       
       PARIS taz | Präsident François Hollande muss sich gedulden. Dass
       Deutschland sich nicht an einer militärischen Aktion in Syrien beteiligen
       würde, war zu erwarten, aber auch das überraschende Nein des britischen
       Unterhauses hemmte nicht Hollandes Entschlossenheit, Assad aus Gründen der
       Glaubwürdigkeit exemplarisch zu bestrafen. US-Präsident Barack Obamas
       Ansage, sich grünes Licht vom US-Kongress zu holen, zwingt den
       französischen Präsidenten, Gewehr bei Fuß zu warten.
       
       Doch schon jetzt wird Hollande im eigenen Land von links und rechts
       gewarnt, er habe sich zu weit vorgewagt, ohne zudem über die militärischen
       Mittel zur Verwirklichung seiner Drohungen zu verfügen. Die Opposition
       verlangt eine Parlamentsdebatte mit Abstimmung. Eine solche Zustimmung
       braucht der Präsident laut Verfassung erst, wenn kriegerische Operationen
       länger als vier Monate dauern.
       
       Frankreich hält es nicht für erforderlich, auf die Ergebnisse der der
       Laboranalysen der aus Syrien heimgekehrten UN-ExpertInnen zu warten.
       Hollande hat laut der Sonntagszeitung Le Journal du Dimanche (JDD) bereits
       ausreichend [1][eigene Beweise] für den Einsatz von Chemiewaffen durch das
       Assad-Regime.
       
       In den kommenden Tagen soll ein vierseitiges Resümee des
       Belastungsmaterials publiziert werden. Ziel ist, die weiterhin skeptische
       französische und internationale Öffentlichkeit von Sinn und Notwendigkeit
       einer militärischen Sanktion zu überzeugen.
       
       ## „Tausend Tonnen chemischer Kampfstoffe“
       
       Ein großer Teil des Anklagedossiers betrifft die seit langem bekannte
       Entwicklung von Chemiewaffen durch Syrien, das als eines der wenigen Länder
       der Welt die internationale Konvention zur generellen Ächtung von
       Chemiewaffen nicht unterzeichnet.
       
       „Mit mehr als tausend Tonnen chemischer Kampfstoffe verfügt Damaskus über
       die größten einsatzbereiten Lagerbestände und hat zudem nie ein Programm zu
       deren Abrüstung angekündigt“, erinnert der Bericht der französischen
       Geheimdienste. Er listet im Detail das Arsenal enormer Mengen an Senfgas,
       VX, Sarin und die Existenz neuerer neurotoxischer C-Waffen auf.
       
       In Barzah, nördlich der syrischen Hautstadt, soll sich das zentrale Labor
       „450“ der chemischen Kriegsführung befinden. In dieser strategischen
       Anlage, die unter dem exklusiven Kommando von Baschar al-Assad „und einigen
       Mitgliedern seines Clans“ stehe, würden Kampfstoffe in Raketensprengköpfe
       oder Granaten abgefüllt.
       
       Für den Einsatz verfügen die Streitkräfte des Regimes über mehrere Modelle
       russischer Scud-Raketen mit einer Reichweite von 300 bis 500 Kilometern,
       aber auch über Luftwaffen- und Artilleriebomben, die bis zu 100 Liter Sarin
       transportieren könnten. Beim Angriff vom 21. August in al-Ghouta seien
       zuerst Grad-Raketen mit chemischer Munition eingesetzt worden. Anschließend
       sei derselbe Ort massiv bombardiert worden, um ein Maximum von Beweisen zu
       zerstören.
       
       Mit der Publikation solcher „Beweise“ aus seinen Geheimdienstquellen möchte
       Hollande, der vom Zaudern seiner Alliierten in eine politisch unbequeme
       Lage gebracht worden ist, seine Position stärken.
       
       1 Sep 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.lejdd.fr/International/Moyen-Orient/Actualite/Armes-chimiques-les-preuves-des-services-francais-626713
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Francois Hollande
   DIR Chemiewaffen
   DIR Militäreinsätze
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Flüchtlinge
   DIR Rote Linie
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR USA
   DIR USA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Krise der Grünen in Frankreich: Clans und Kalküle
       
       Die französischen Grünen verlieren mit Noël Mamère ihren ehemaligen
       Präsidentschaftskandidaten. Auch Parteichef Pascal Durand steht vor dem
       Rücktritt.
       
   DIR Kommentar Syrien: Die Perspektive des Diktators
       
       Wir sollten nicht mehr davon sprechen, dass Baschar al-Assad auf sein Volk
       schießen lässt. Denn die SyrerInnen sind nicht sein Volk.
       
   DIR Syrer an der Grenze zum Libanon: Auf der Flucht nach Beirut
       
       Aus Angst vor Assads Rache, gewalttätigen Rebellen und einem möglichen
       US-Angriff reisen viele Syrer in den Libanon aus. Ein Besuch an der Grenze.
       
   DIR Kommentar Obamas Kehrtwende: Die Sache mit der Glaubwürdigkeit
       
       Die „rote Linie“ ist überschritten. Was nun? Das ausgerechnet die USA sich
       gefordert fühlen, die Einhaltung internationaler Normen durchzusetzen, ist
       fragwürdig.
       
   DIR Kommentar Frankreichs Syrien-Politik: Hollande zeigt sich als Falke
       
       Im Fall Syrien verfügen die französischen Geheimdienste angeblich über
       „Beweise“, die dem Präsidenten Hollande kaum eine andere Wahl lassen.
       
   DIR Wladimir Putin baut auf Assads System: Bastion halten
       
       Präsident Putin appelliert an Obama, auf einen Angriff auf Syrien zu
       verzichten. Moskau fürchtet bei Regimewechsel eine weitere Islamisierung.
       
   DIR Möglicher Militärschlag gegen Syrien: Obama verlängert Vorkriegszeit
       
       Obama will Assad für den Einsatz von Chemiewaffen bestrafen – aber mit
       Zustimmung des US-Kongresses. Ob der grünes Licht geben wird, ist völlig
       offen.
       
   DIR Möglicher Militärschlag gegen Syrien: Obama will Zustimmung vom Kongress
       
       Der Militärschlag gegen Syrien kommt noch nicht: Barack Obama will dafür
       das Votum des Kongresses abwarten. Die USA, so der Präsident, seien der
       Welt verpflichtet.
       
   DIR Giftgas-Vorwürfe gegen Assad-Regime: Putin will Beweise von Obama sehen
       
       Russland steht an Syriens Seite: Präsident Wladimir Putin nannte die von
       den USA erhobenen Anschuldigungen gegen Assad, Giftgas eingesetzt zu haben,
       „absoluten Unfug“.