# taz.de -- Furcht vor noch mehr Lecks in Fukushima: „Knochenkiller“ an vier Stellen
> Das hochgradig verstrahlte Kühlwasser in der japanischen Atomruine stellt
> eine immer größere Gefahr dar. Es wurden weitere Spuren mit einer
> tödlichen Strahlendosis gefunden.
IMG Bild: Bei jeder Untersuchung, wird es schlimmer: Am Sonntag wurde neben einem Abwassergraben, der zum Meer führt, u.a. Strontium festgestellt.
TOKIO dpa | Nach einem schweren Leck in der Atomruine Fukushima haben die
Reparaturtrupps an Tanks mit Kühlwasser weitere Spuren mit einer tödlichen
Dosis Radioaktivität entdeckt. Wie der Betreiberkonzern Tepco am Sonntag
nach japanischen Medienberichten mitteilte, wurde neben einem
Abwassergraben, der zum Meer führt, unter anderem Strontium festgestellt.
Strontium gilt unter Experten als „Knochenkiller“. Zuvor hatte Tepco an
drei Tanks sowie einem Verbindungsrohr eine Strahlendosis von bis zu 1800
Millisievert pro Stunde gemessen – wer einer solchen Dosis vier Stunden
ausgesetzt ist, würde sterben.
Allerdings gebe es keine Anzeichen dafür, dass der Wasserstand in den
zusammengeschraubten Stahltanks gesunken sei. Neben den Tanks wurden
Wasserpfützen entdeckt. Woher dieses Wasser kommt, ist unklar. Der
Betreiber schloss weitere Lecks nicht aus.
Aus einem der Tanks waren kürzlich 300 Tonnen hochgradig verstrahlten
Wassers ausgelaufen. Die Atomaufsichtsbehörde hob daraufhin die
Gefahrenstufe auf Stufe 3 („ernster Zwischenfall“) der internationalen
Bewertungsskala für nukleare Ereignisse (Ines) an.
## Die Tanks sind alle von der gleichen Bauart
Tepco entdeckte die hohen Strahlenwerte an vier Stellen. Die höchsten Werte
von bis zu 1800 Millisievert pro Stunde wurde an einem Tank gemessen, an
dem die Strahlung zuvor noch 100 Millisievert betragen hatte. Bei einem
anderen Tank stieg sie von 70 auf 220 Millisievert.
Die Tanks sind laut Medien von der gleichen Bauart wie der, aus dem es
herausgeleckt war. Außerdem wurde an einem nahen Brunnen, aus dem
Grundwasser gepumpt wird, bevor es Reaktorgebäude erreicht, sowie in einem
Abflussschacht ebenfalls erhöhte Strahlenwerte gemessen.
Seit dem GAU infolge des Erdbebens und Tsunamis vom 11. März 2011 wird
unentwegt Wasser zur Kühlung in die Reaktoren gepumpt. Um der riesigen
Wassermengen Herr zu werden, hat Tepco in Eile Hunderte Tanks aufgestellt.
Erschwerend kommt hinzu, dass jeden Tag Hunderte Tonnen Grundwasser in die
Reaktorgebäude eindringen und sich mit dem kontaminierten Kühlwasser
vermischen. Kürzlich hatte Tepco zugegeben, dass tagtäglich rund 300 Tonnen
belastetes Wasser ins Meer sickern.
1 Sep 2013
## TAGS
DIR Fukushima
DIR Japan
DIR Radioaktivität
DIR Leck
DIR Atom
DIR Fukushima
DIR Fukushima
DIR Japan
DIR Fukushima
DIR Fukushima
DIR Fukushima
DIR AKW
DIR Atomaufsicht
DIR Fukushima
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Fukushima: Kultur des Wegsehens
Zu lange ließ Japans Regierung Tepco sein eigenes Atomdesaster aufräumen.
Das Versagen zeigt, wie eine Vertuschungspolitik in die Katastrophe führt.
DIR Aktionsplan der japanischen Regierung: Fukushima wird auf Eis gelegt
Aus der Ruine des Atomkraftwerks tritt weiterhin radioaktiv verseuchtes
Wasser aus. Japans Premierminister kündigt einen 360-Millionen-Aktionsplan
an.
DIR Tokios Bewerbung für Olympia 2020: Japan will sich profilieren
Tokio geht leicht favorisiert ins Rennen um die Sommerspiele. Doch es gibt
noch Probleme: Die Lage in Fukushima und Japans Diplomatie.
DIR Japanische Regierung schaltet sich ein: Millionen für Fukushima-Sicherung
Mit einer Investition von umgerechnet 360 Millionen Euro will Japans
Regierung das Unglücks-AKW in Fukushima sichern. Das verseuchte Wasser soll
eingefroren werden.
DIR Neues Leck am AKW Fukushima: Japan will Reaktor schnell sichern
Vor Kurzem wurde ein neues Leck am AKW Fukushima entdeckt. Japans
Regierungschef Shinzo Abe sichert nun ein schnelles Handeln zu.
DIR Atomexperte über Fukushima: „Tepco betreibt Flickschusterei“
Mycle Schneider fordert die Bildung einer Gruppe internationaler Fachleute,
um die japanische AKW-Ruine zu sichern. Die Gesundheitsschäden seien nicht
absehbar.
DIR Lobbyismus gegen die Atomsteuer: Eon „droht“ mit Atomausstieg
Der Konzern jammert: AKWs rechneten sich kaum – wegen niedriger
Börsenpreise und der Kernbrennstoffsteuer. Tatsächlich verfolgt er ein
anderes Ziel.
DIR Leck am AKW Fukushima: Japan hebt Gefahrenstufe deutlich an
Die japanische Atomaufsichtsbehörde hat den Schweregrad des radioaktiven
Lecks am Unglücksreaktor Fukushima hochgestuft. Das Leck sei ein „ernster
Zwischenfall“.
DIR Radioaktivität nach Fukushima: Mehr Strahlenopfer als bekannt
Beim Unfall im japanischen Atomkraftwerk Fukushima und den Aufräumarbeiten
sind zehnmal mehr Arbeiter verstrahlt worden als bislang bekannt.