URI: 
       # taz.de -- Kommentar Aachener Friedenspreis: Raus aus den Klassenräumen
       
       > Die Bundeswehr und ihre Jugendoffiziere marschieren noch viel zu
       > selbstverständlich in deutsche Klassenzimmer. Dabei haben sie dort nichts
       > zu suchen.
       
   IMG Bild: Lieber ein Panzer im Strickpullover als Bundeswehr an der Schule.
       
       Die Bundeswehr hat an Schulen nichts zu suchen – das ist die richtige
       Botschaft des diesjährigen Aachener Friedenspreises. Leider geht in dem
       tolpatschigen Nominierungsverfahren unter, wie weitreichend diese
       Auszeichnung ist.
       
       94 Jugendoffiziere sind Tag für Tag in Schulen und Lehrerseminaren
       unterwegs, vor 103.049 Schülerinnen und Schülern haben sie im vergangenen
       Jahr gesprochen. Der neueste Trend: Video-Live-Schalten in die
       Einsatzgebiete. Einige Bundesländer haben Kooperationsvereinbarungen mit
       der Bundeswehr geschlossen, die den Soldaten vereinfachten Zutritt zu den
       Klassenzimmern verschaffen.
       
       Dagegen protestieren Friedensinitiativen ebenso wie die
       Bildungsgewerkschaft GEW schon lange – zuletzt scheinbar erfolgreich. In
       Nordrhein-Westfalen änderte die grüne Kultusministerin Sylvia Löhrmann die
       Kooperationsvereinbarung, so dass auch Friedensgruppen an den Schulen
       gehört werden müssen.
       
       Liest man den neusten Jahresbericht der Jugendoffiziere, bekommt man aber
       Zweifel, wie ernst die Ministerin das meinte. Einige Lehrer seien zwar
       verunsichert gewesen, ob sie nun zu den Veranstaltungen mit der Bundeswehr
       einen Friedensaktivisten einladen müssten – das Ministerium habe die
       Bedenken schnell ausgeräumt, heißt es zufrieden in dem Bericht.
       
       Und so kann die Bundeswehr bilanzieren: „Politisch motivierte Aktionen
       gegen Veranstaltungen der Jugendoffiziere an Schulen sowie die Diskussionen
       um die Kooperationsvereinbarungen haben keine nennenswerte negative Wirkung
       auf die praktische Tätigkeit der Jugendoffiziere gezeigt.“ Es bleibt zu
       hoffen, dass der Friedenspreis daran etwas ändert.
       
       1 Sep 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Kramer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schule
   DIR Aachener Friedenspreis
   DIR Bundeswehr
   DIR Aachener Friedenspreis
   DIR Bundeswehr
   DIR Bundeswehr
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schulen erhalten Aachener Friedenspreis: Die Truppe soll draußen bleiben
       
       Die Auszeichnung geht dieses Jahr an Lehreinrichtungen in Berlin und
       Offenbach. Sie haben dem Militär Auftritte im eigenen Haus untersagt.
       
   DIR Aachener Friedenspreis für Schulen: Schulleiterin lehnt ab
       
       Die Düsseldorfer Hulda-Pankok-Gesamtschule will den Aachener Friedenspreis
       nicht annehmen. Den Beschluss, Auftritte der Bundeswehr zu untersagen, gab
       es nicht.
       
   DIR Aachener Friedenspreis: „Schulen ohne Bundeswehr“ geehrt
       
       Hausverbot für die Bundeswehr. Den ersten Schulen, die sich gegen Besuche
       der Truppe aussprachen, wurde stellvertretend der Aachener Friedenspreis
       verliehen.