URI: 
       # taz.de -- Kneipenabend mit Gysi und Sonneborn: „Ich rate zu Bier”
       
       > Wenn Satire auf Politik trifft, kann es amüsant werden. Muss es aber
       > nicht. Nicht einmal, wenn sich Gregor Gysi mit Martin Sonneborn auf ein
       > Bier trifft.
       
   IMG Bild: Am Ende stoßen sie an – froh, dass es vorbei ist: Gregor Gysi und Martin Sonneborn.
       
       BERLIN taz | Eine Bar in Berlin, Donnerstagsabend. 40 Menschen sitzen
       rauchend, plaudernd, Bier trinkend auf 70er-Jahre Sofas. Nur die
       Scheinwerfer und Kameras lassen erkennen, dass das hier kein normaler
       Kneipenabend ist. Die Gäste warten. Auf zwei Spitzenpolitiker. Gregor Gysi
       und Martin Sonneborn. Der Fraktionschef der Linkspartei im Bundestag trifft
       den Parteichef der Satirepartei „Die Partei“ zum Bierplausch am Tresen.
       
       Initiiert hatte den Abend ein loser Zusammenschluss einiger Mitglieder
       beider Parteien in Berlin-Treptow, [1][der „Ausnahmekader 47“ (AK47).] Eine
       Stunde an der Bar, mit Bier und Schnaps, spontan, ohne Absprachen. Die
       Ausgangslage ist vielversprechend. Es soll an Dittsche erinnern, an Inas
       Nacht.
       
       Nicht also der Moment zählt an diesem Abend, sondern das Ergebnis: ein
       Video, wenige Minuten, das beide Parteien am Sonntag auf ihren Webseiten
       veröffentlichen werden.
       
       Martin Sonneborn sitzt auf einem Barhocker, dessen Beine mit einer
       Kreissäge kurz zvor gut 30 Zentimeter gestutzt wurden. Der
       Größenunterschied zu Gysi macht sich nicht gut im Bewegbild. „Jetzt habe
       ich doch Bammel, und weiß gar nicht, wie ich das aushalten soll“, sagt
       Gysi. Er ist nervös. „Ich rate zu Bier“, sagt Sonneborn. „Ihre Partei ist
       ja jünger als wir, eigentlich hätten Sie mich einladen müssen.“
       
       ## Politiker wollen Kontrolle
       
       Gysi erzählt, dass er mehrmals von Mitgliedern von „Die Partei“
       angesprochen wurde, erst beim dritten Mal habe er zugesagt. Er wollte sich
       auf den unvorhersehbaren Abend zunächst nicht einlassen. Verständlich.
       Politiker wollen Kontrolle, wollen wissen, was sie erwartet. Experimente
       wagen sie nicht so gern.
       
       „Warum haben Sie eigentlich „Die Partei“ gegründet?"
       
       „Weil es die Linkspartei damals noch nicht gab und wir nicht wussten, wen
       wir wählen sollen.“
       
       Es sind kurze Momente, die Witz versprühen. Doch Gysi verfällt in die Rolle
       des Interviewers, stellt Sonneborn eine Frage nach der nächsten. Die
       Situation ist dem Profipolitiker unangenehm. Und Sonneborn lässt ihn immer
       wieder auflaufen, wirkt wenig interessiert.
       
       Gysi fragt nach dem Programm der Partei, nach Sonneborns Herkunft, Satire
       in Deutschland. Das Gespräch kommt kaum in Fahrt. Es entstehen peinliche
       Pausen, Sonneborn blockt ab.
       
       ## Sonneborn blockt Gysi ab
       
       „Ich trinke ja schneller als Sie und Sie haben nicht einmal Alkohol im
       Bier, Sie wollen mich doch betrunken machen“, beschwert sich Gysi.
       
       Wenn beide nicht weiter wissen, erzählen Sie Geschichten. Sonnenborn die
       vom Wahlerfolg seiner Partei in Lübeck, wo ein Kandidat im Mai das erste
       Partei-Mandat errungen hat. Gysi von dem veränderten Alkoholkonsum im Osten
       Deutschlands. Und immer wieder kommt er auf Satire zurück, ohne zu merken,
       dass Sonneborn seine Fragen eiskalt abblockt.
       
       Nach 40 Minuten will Gysi flüchten, fragt den Regisseur, ob man nicht mal
       aufhören könne, so dämlich zu quatschen. Doch der winkt ab. „So wir trinken
       jetzt noch einen und dann verabschieden wir uns. Es war sensationell“, sagt
       Gysi.
       
       „Ich will aber noch ein wenig über Politik reden“, erwidert Sonneborn. Gysi
       blättert durchs Wahlprogramm der „Partei“. „Und damit hat der
       Bundeswahlleiter Sie zugelassen?“
       
       „Dessen Aufgabe ist es ja nicht, Inhalte von Wahlprogrammen zu bewerten,
       dann hätten Sie es auch schwer“. Sonneborn punktet, immer wieder. Gysi –
       der sonst jede Talkshow als Sieger verlässt – hat heute keine Chance gegen
       den ehemaligen Chefredakteur der Satire-Zeitschrift Titanic. Nach einer
       knappen Stunde hat Gysi es überstanden. Bevor er geht, sagt er. „War doch
       nicht so schlimm, wie ich befürchtet hatte“.
       
       30 Aug 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://ausnahmekader47.blogsport.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Paul Wrusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Die Linke
   DIR Gregor Gysi
   DIR Martin Sonneborn
   DIR Die Partei
   DIR Wahlkampf
   DIR Menschen
   DIR Martin Sonneborn
   DIR Martin Sonneborn
   DIR Menschen
   DIR Martin Sonneborn
   DIR Menschen
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Lübeck
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Martin Sonneborn über EU-Parlament: „Wir wollen unsere eigene Fraktion“
       
       Der Spitzenkandidat der „Partei“, Martin Sonneborn, rechnet nach dem
       Verfassungsgerichtsurteil mit einem Sitz im EU-Parlament.
       
   DIR Martin Sonneborn über seine Sendung: „Eine extrem unseriöse Reportage“
       
       Finanzkrise, Korruption oder Lobbyismus: Martin Sonneborn rettet auf ZDFneo
       die Welt. Mit Humor und Satire geht er die großen Probleme an.
       
   DIR Gregor Gysi über das Altern: „Es gibt Altersrassismus“
       
       Der Fraktionschef der Linken ist gelassener als in seiner Jugend. Ein
       Gespräch über Eitelkeit, einsame Abendessen und Privilegien des Alters.
       
   DIR Wahlkampf-Endspurt für die PARTEI: Blabla für den Bundestag
       
       Die PARTEI präsentiert ihr „wahlentscheidendes“ Plakat. Sie fordert ein
       Existenzmaximum, einen Schauprozess für Merkel und die Macht.
       
   DIR Bodo Ramelow über Linke und Religion: „Die PDS war toleranter“
       
       Seine Partei sei gegenüber Gläubigen zu intolerant, meint Bodo Ramelow.
       Deshalb hat er gegen das Bundestagswahlprogramm der Linken gestimmt.
       
   DIR Gregor Gysi im Inteview: „Werde vor den Nazis nicht zurückweichen“
       
       Linken-Spitzenkandidat Gregor Gysi will Flagge zeigen gegen Neonazis, die
       seine Büro-Scheiben einwerfen. Und das Thema Mieten, das die Linke
       verschlafen habe, gehe man nun bundesweit an.
       
   DIR Parteien zur Bundestagswahl: Doppelkopfrunde nicht dabei
       
       Der Bundeswahlausschuss hat 28 Kleinparteien zugelassen. Die Satire-Partei
       „Die Partei“ kommt dieses Mal ohne Probleme durch.
       
   DIR Der erste Parlamentarier von „Die Partei“: „Versprochen ist versprochen“
       
       Zum ersten Mal schafft es ein Kandidat für die Satire-Partei „Die Partei“
       in ein Parlament. Bastian Langbehn könnte in Lübeck sogar entscheiden, wer
       künftig regiert.