URI: 
       # taz.de -- Syrische Opposition in der Türkei: „Den Rest erledigen wir“
       
       > Die Interventionsdebatte verbreitet bei syrischen Exilanten Optimismus.
       > Schon lange fordern sie Unterstützung im Kampf gegen die
       > Regierungstruppen.
       
   IMG Bild: Soldaten der syrischen Armee in einem Damaszener Vorort.
       
       ISTANBUL taz | Noch steht nicht fest, wann der Militärschlag gegen das
       syrische Regime erfolgt. Auch wer sich daran und in welcher Form beteiligt,
       ist unklar. Doch sowohl das Regime von Baschar al-Assad als auch seine
       Gegner gehen fest davon aus, dass es ihn geben wird.
       
       Die Gerüchteküche brodelt. Angeblich haben sich bereits hochrangige
       Vertreter des Regimes abgesetzt. Assad soll Kommandozentralen aus Damaskus
       verlegt haben. Bewohner in der Nähe von Militärinstallationen versuchten,
       sich in Sicherheit zu bringen, berichten Aktivisten.
       
       Unter der syrischen Opposition in Istanbul dagegen herrscht so viel
       Optimismus wie schon lange nicht mehr. „Assad wird einen hohen Preis für
       den Giftgaseinsatz zahlen“, sagt Ahmed Kamel, Sprecher des Bündnisses
       Nationale Koalition (NK). „Wir rechnen mit schweren Schlägen, die
       mindestens fünfzig Prozent seines militärischen Arsenals zerstören werden.“
       
       Die hohen Erwartungen der Regimegegner sind verständlich. Für sie ist es
       endlich die Luftunterstützung, die sie seit langem fordern. Aber ein
       geschwächter Assad hätte immer noch genügend Möglichkeiten, die
       Zivilbevölkerung in Angst und Schrecken zu versetzen. In Syrien fürchten
       manche, dass er dann sogar vermehrt Giftgas einsetzen könnte.
       
       Davor warnen auch Experten und fordern einen Regimewechsel. US-Präsident
       Barack Obama hat das jedoch ausgeschlossen. Das hätten die USA auch der
       Opposition klar gemacht, sagt Kamel. „Wir hoffen natürlich, dass der
       Militäreinsatz länger dauert und sie Assad stürzen. Aber sie haben uns
       gesagt: Das ist nicht unser Ziel.“ Das Ziel sei die Zerstörung der
       Chemiewaffen sowie womöglich der Scud-Raketen. „Wir profitieren auf jeden
       Fall“, sagt Kamel. „Das Regime wird geschwächt, den Rest erledigen wir.“
       
       ## Alarmstimmung bei den Dschihadisten
       
       In Syrien gibt es heute so viele verschiedene Rebellengruppen, dass sich
       selbst Kenner der Lage nicht einig sind, wie viele es genau sind. Nur eines
       ist klar: In den vergangenen Monaten haben im Norden des Landes und zum
       Teil auch in der Umgebung von Damaskus radikale Dschihad-Fraktionen sowie
       die beiden Al-Qaida-Flügel – der „Islamische Staat im Irak und der Levante“
       (Isil) und die Nusra-Front – die Oberhand gewonnen.
       
       Derzeit herrscht unter diesen Alarmstimmung. Sie glauben, dass es die USA
       nicht nur auf das Assad-Regime, sondern auch auf sie abgesehen haben. Auf
       einschlägigen Facebook-Seiten und über Twitter verbreiten sie Warnungen,
       dass es den USA diesmal ernst sei. Der Isil drohte mit Vergeltung und
       Anschlägen auf westliche Ziele, sollten seine Kämpfer bombardiert werden.
       
       Oppositionssprecher Kamel ist sich sicher, dass dies nicht geschehen wird.
       Auch Kirk Sowell, Experte für politische Risikoanalysen im jordanischen
       Amman, glaubt nicht, dass die USA die Extremisten ins Visier nehmen.
       Paranoid seien sie aber nicht. „Auf lange Sicht sind der Isil und die
       Nusra-Front eine viel größere Gefahr als Assad“, sagt Sowell. „Es wäre nur
       logisch, wenn die Amerikaner sie schwächen würden.“
       
       Obwohl die Führung der Freien Syrischen Armee es meist bestreitet, gibt es
       in vielen Orten enge Kooperationen zwischen den eher gemäßigten Rebellen
       und den Extremisten. „Luftschläge gegen sie gingen zum jetzigen Zeitpunkt
       nach hinten los“, sagt Sowell. „Da sie gegen das Regime kämpfen, würden sie
       nur noch mehr Unterstützung erhalten.“
       
       Der einzige Weg, al-Qaida effektiv zu bekämpfen, sei die Stärkung von
       gemäßigten Rebellen und der Stämme. Als Vorbild nennt Sowell den Irak, wo
       es den USA gelang, die Extremisten durch den Aufbau der sogenannten Sahwa
       zurückzudrängen.
       
       Genau das ist das Problem der geplanten Intervention: Es gibt bisher kein
       Konzept, wie es danach weitergehen soll. Die geplante Syrienkonferenz ist
       mal wieder verschoben. „Alles hängt vom Ergebnis der Militärschläge ab“,
       sagt Kamel.
       
       29 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Inga Rogg
       
       ## TAGS
       
   DIR Syrischer Bürgerkrieg
   DIR Nationale Koalition
   DIR Dschihadismus
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Wahlkampf
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Rote Linie
   DIR Giftgas
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Syrien: Einmischen, jetzt!
       
       Erst wenn der Syrienkonflikt international eskaliert, wird es Verhandlungen
       und eine Lösung geben. Der Westen muss Farbe bekennen.
       
   DIR Internationaler Militäreinsatz in Syrien: Camerons große Niederlage
       
       Nach der Schlappe im Parlament kann sich Großbritannien nicht an einem
       Militärschlag in Syrien beteiligen. Selbst konservative Abgeordnete
       stimmten dagegen.
       
   DIR Internationaler Militäreinsatz: Syrien mit hoher Spannung beäugt
       
       Das britische Parlament hat gegen einen Militäreinsatz in Syrien votiert.
       Barack Obama will einen Einsatz trotzdem durchsetzen. Frankreich wäre
       dabei, Deutschland nicht.
       
   DIR Mögliche Strafaktion gegen Syrien: Neuer Einigungsversuch der UNO
       
       Erneuter Anlauf in New York: Die Veto-Mächte des UN-Sicherheitsrats beraten
       über ein Papier, das Luftschläge gegen Syrien erlauben würde.
       
   DIR Syrien und Wahl in Deutschland: Wenn der Krieg den Kampf stört
       
       Es gibt keine Aussicht auf politischen Profit. Trotzdem bringt Syrien den
       Wahlkampf durcheinander. Denn die Relationen haben sich jetzt verschoben.
       
   DIR Syrische Redakteurin über Militäreinsatz: „Jetzt ist unsere Angst noch größer“
       
       Schaltet Assads Luftwaffe aus und helft den Flüchtlingen. Den Rest bekommen
       wir selbst hin. Das sagt eine Redakteurin der größten Oppositionszeitung in
       Syrien.
       
   DIR Türkei befürchtet Terrorangriffe: Neue Probleme für Erdogan
       
       Die Regierung in Ankara ist bereit, sich an einem Angriff auf Syrien zu
       beteiligen. Die türkische Bevölkerung ist gegen ein stärkeres Engagement.
       
   DIR Kommentar Teherans rote Linie: Iranische Zerreißprobe
       
       Der Iran ist der engste Verbündete Syriens. Ein Angriff machte es für
       Präsident Rohani noch schwieriger, sich dem Westen anzunähern.
       
   DIR Giftgaseinsätze in Kriegen: Nicht zum ersten Mal
       
       Nicht nur in Syrien ist Giftgas ein Kampfmittel. Der Irak setzte schon in
       den 80ern im Krieg gegen den Iran C-Waffen ein – mithilfe des Westens.