URI: 
       # taz.de -- Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt: Stabile Abwärtstendenz
       
       > Im August sind rund 41.000 Menschen mehr ohne Job als im Vorjahr. Der
       > Chef der Bundesagentur für Arbeit spricht von einer stabilen Entwicklung.
       
   IMG Bild: An Mechatronikern herrscht Mangel
       
       NÜRNBERG dpa | Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im August etwas
       stärker gestiegen als von Experten erwartet. Die Zahl nahm im Vergleich zum
       Vormonat um 32.000 auf rund 2,9 Millionen zu – das sind zugleich 41.000
       mehr als vor einem Jahr.
       
       „Insgesamt entwickelt sich der deutsche Arbeitsmarkt stabil“, sagte der
       Vorstandschef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-Jürgen Weise, am
       Donnerstag. Die Arbeitslosenquote bleibt im Vergleich zum Juli unverändert
       bei 6,8 Prozent. Auch im Vorjahreszeitraum hatte sie bei diesem Wert
       gelegen.
       
       Die leichte Konjunkturbelebung im Frühsommer reicht nach Einschätzung
       Weises nicht für einen Jobaufschwung aus. „Wir sehen, dass die
       wirtschaftliche Lage den Arbeitsmarkt unterstützt, aber nicht in dem Maße,
       wie wir das erwartet haben“, sagte er.
       
       Im August waren 445.000 offene Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 49.000
       weniger als vor einem Jahr. Gesucht seien derzeit Fachleute in den
       Bereichen Mechatronik, Energie und Elektro, Metall-, Maschinen- und
       Fahrzeugbau sowie Verkauf, Logistik und Gesundheit.
       
       29 Aug 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Agentur für Arbeit
   DIR Arbeitsmarkt
   DIR Hartz IV
   DIR Scheinselbstständigkeit
   DIR Statistisches Bundesamt
   DIR Arbeit
   DIR Arbeitsmarkt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hartz-IV-Empfänger: Existenzgründer im Abseits
       
       Die Zahl der Arbeitslosen, die sich mit Fördergeldern der Bundesagentur für
       Arbeit selbstständig machen, ist auf einem Tiefstand angelangt.
       
   DIR Lohndumping mit Werkvertrag: „Geschwür auf dem Arbeitsmarkt“
       
       Die rot-grüne Landesregierung in Niedersachsen will gegen den Missbrauch
       von Werkverträgen und die prekäre Lage der meist osteropäischen Arbeiter
       vorgehen.
       
   DIR Aufschwung füllt die öffentlichen Kassen: Staat erzielt Milliarden-Überschuss
       
       Die Einnahmen der öffentlichen Kassen wachsen. Der Staatsüberschuss steigt
       auf den höchsten Wert seit der zweiten Jahreshälfte 2000.
       
   DIR Ältere Arbeitnehmer: Mehr auf dem Job als auf der Couch
       
       Die Menschen sind heute gesünder und besser ausgebildet. Anreize zur
       früheren Rente gibt es nicht mehr. Folge: Die Alten arbeiten, was das Zeug
       hält.
       
   DIR Zweitjobs auf Rekordhoch: Immer mehr wollen dazuverdienen
       
       Über 2,6 Millionen Deutsche üben neben ihrer Arbeit eine Nebentätigkeit
       aus. Kurzfristig hat das finanzielle Vorteile. Die Nachteile zeigen sich
       später.