URI: 
       # taz.de -- Thees Uhlmanns zweites Soloalbum: Einer muss den Job ja machen
       
       > Thees Uhlmann ist irgendwo zwischen Feuilleton und Vorband der Toten
       > Hosen gefangen. Deshalb geht er vielen gehörig auf die Nerven.
       
   IMG Bild: Thees Uhlmann will zwar kein Gedöns machen, eine Reizfigur ist er für viele trotzdem.
       
       Da draußen ist Berlin, hier drinnen ist Thees Uhlmann trotzdem zu Hause.
       Das geht sogar so weit, dass er die Füße vom Stuhl neben sich nimmt, um
       selbst das Bier aus dem Kühlschrank zu holen, wenn Wirt Stefan gerade mal
       nicht hinterm Tresen steht. Dessen kleiner Sohn heißt mit zweitem Vornamen
       Thees – Exilhamburger unter sich.
       
       Wenn Uhlmann die Neuköllner Kneipe betritt, überschreitet er mit der
       Türschwelle auch die Stadtgrenze – raus aus der ungeliebten Wahlheimat,
       rein in die Stadt, die ihn „zum Mann gemacht hat“, wie er in einem alten
       Tomte-Song singt, der er aber vor sieben Jahren den Rücken gekehrt hat. In
       der Astra Stube gibt’s Hamburger Bier vom Fass, die Wände zieren
       St.-Pauli-Devotionalien. Uhlmann ist Anhänger des Fußballzweitligisten und
       schreibt seit Jahren für das Fanzine Übersteiger. 
       
       Am Freitag erscheint Uhlmanns zweites Soloalbum, schlicht „#2“ betitelt,
       „weil wir keinen Fokus auf einen bestimmten Song legen wollten“. Die
       Namensgebung ist konsequent puristisch: Auf das Debüt „Thees Uhlmann“ folgt
       „#2“, „Simplifizierung“ nennt Uhlmann das, „kein großes Gedöns machen“.
       
       ## Aufgeblasener Schnacker?
       
       Was beim Titel geklappt hat, ist bei der Promo irgendwie schiefgelaufen –
       oder war das doch so beabsichtigt? Auf dem Cover der Augustausgabe des
       Musikexpress steht ein Uhlmann-Zitat, das allen in die Hände spielt, die
       ihn für einen aufgeblasenen Schnacker halten – und das sind nicht wenige.
       Thees Uhlmann ist eine Reizfigur wie Michel Friedman oder Hartmut Engler
       von Pur. Auf eine weitere, Uli Hoeneß, kommen wir später noch zurück. „Ich
       bin der Springsteen Niedersachsens“, steht da. Bruce. Springsteen.
       
       Nein, das macht es nun wirklich nicht besser.
       
       Das Zitat sei aus dem Zusammenhang gerissen worden, verteidigt sich
       Uhlmann. „Das ist überhaupt nicht meine Art, so irre und anmaßend zu sein.“
       Er habe diese Formulierung nur einmal in den Mund genommen, „ein Zitat aus
       einem Zeitungsartikel über mich“, als er im Studio in Los Angeles gebeten
       wurde, seine Musik zu beschreiben.
       
       Sein Amigesprächspartner, der schon bei seinem Heroen Elliott Smith an den
       Reglern saß, habe daraufhin freundlich gelacht – und um seinen Punkt ganz
       klar zu machen, ergänzt Uhlmann: „Der war sich der Absurdität und
       Lustigkeit dieses Vergleichs voll bewusst, hat das null als arrogante Geste
       aufgefasst.“
       
       Je nach Haltung zu ihm kann man es also als Hommage oder Anmaßung
       verstehen, dass der „#2“-Song „Zerschmettert in Stücke“ unüberhörbar von
       Springsteens „Streets of Philadelphia“ inspiriert ist.
       
       „Manchmal kommt mir die deutsche Musikszene so langweilig vor, dass ich
       wirklich dankbar bin, dass es einige Leute und Bands gibt, über die man
       sich aufregen kann“, sagt Uhlmann.
       
       Und dass Sie dazu gehören …?
       
       „… ist zwar ärgerlich für einen privat, aber dann soll das halt so sein.“
       Seine Botschaft: Einer muss den Job ja machen. Seine Tragik: Er käme da
       auch gar nicht raus. Schublade auf, Uhlmann rein, Schublade zu.
       „Angegriffen zu werden, begleitet mich ja jetzt auch schon zehn Jahre“,
       sagt er.
       
       ## Die Band Tomte ist nicht aufgelöst
       
       Vor zehn Jahren hatte Uhlmann, abgebrochener Lehramtsstudent Politik und
       Englisch, seine ersten größeren Erfolge als Sänger von Tomte, einer
       Hamburger Band, die so klingen und verehrt werden wollte wie Tocotronic,
       für die Uhlmann damals schwärmte und über die er sogar ein Buch schrieb.
       Zum Intellektuellenliebling fehlte Tomte aber immer der Subtext, obwohl
       (oder gerade weil) sie sich so sehr um Tiefgründigkeit bemühten.
       
       Noch heute erzählt Uhlmann, wie geehrt er sich gefühlt hat, als Jochen
       Distelmeyer von den ebenfalls sehr verkopften Blumfeld auf einem Festival
       backstage mit Tomte abhängen wollte. Uhlmann will dazugehören, am liebsten
       überall, und wirkt in seinem Buhlen um Anerkennung manchmal ziemlich
       verloren.
       
       Offiziell sind Tomte nicht aufgelöst. Die Band „ruht jetzt einfach“, sagt
       Uhlmann. Wenn er „nicht mehr mit reinem Herzen dabei“ sei, müsse er
       weiterziehen. „Ist Kalkül im Spiel, kommt nichts Gutes raus.“ Es sei eine
       Befreiung gewesen, nach 18 Jahren „den Tomte-Rucksack abzuschnallen und
       Texte schreiben wieder als geradezu körperliche Lust zu empfinden“.
       
       Mit seinem Solodebüt verabschiedete sich Thees Uhlmann also vom
       prätenziöseren Tomte-Songwriting und sang stattdessen eingängige Lieder
       über seine Jugend in der nordniedersächsischen Einöde. Es wurde – man ahnt
       es bereits – auch wieder kein Konsensalbum. Aber ein kommerziell
       ungewöhnlich erfolgreiches. Uhlmann, der mit Zahlen auf Kriegsfuß steht,
       weiß spontan nicht, wie oft es sich verkauft hat, „aber es ist nicht Gold,
       so viel weiß ich“, also weniger als 100.000 verkaufte Alben.
       
       Um das Finanzielle kümmern sich zwei alte Kumpel aus Punkzeiten, „die
       bescheißen mich nicht, das sind geile Typen, die früher Bands für das
       Autonome Zentrum im Köln gebucht haben“. Und wenn sie ihn doch mal über den
       Tisch ziehen sollten? „Dann wäre das wenigstens gute Promo.“ Uhlmann
       ironisiert seine Achillesferse – und fügt hinzu: „Alles kommt zu einem
       Preis, das ist meine feste Überzeugung.“
       
       Womit wir dann auch bei Uli Hoeneß wären, den Uhlmann für – das will er
       jetzt aber ironisch verstanden wissen – „einen der fünf besten Deutschen“
       hält: klare Kante, Verträge mit Handschlag, nimmt kein Blatt vor den Mund.
       Ein bisschen klingt es so, als spräche Uhlmann über sich selbst. Und die
       Steuerhinterziehung? „Für mich ist seine Persönlichkeit jetzt erst
       komplett“, erwidert Uhlmann, der sich an „ein shakespearisches Drama“
       erinnert fühlt: „Es gibt kein Licht ohne Schatten.“ Eine Erkenntnis so
       richtig wie banal.
       
       Uhlmann beobachtet in Deutschland eine „ewige Suche nach der Lichtgestalt –
       aber wer ist denn schon eine Lichtgestalt?“ Hm, und weiter? So richtig
       erhellend ist Uhlmanns Argumentation nicht immer.
       
       ## Sänger, kein Philosoph
       
       Man darf aber auch nicht zu streng mit ihm sein: Uhlmann ist Sänger und
       wollte nie Philosophieprofessor sein. Er hat die Gabe, das Publikum mit
       seinen pathetisch-überhöhten, von großer Empathie getragenen
       Alltagsgeschichten über das Mädchen von Kasse 2 oder einen SPD-Wahlkämpfer
       im Ruhrgebiet zu berühren – selbst wenn es eigentlich auf die Toten Hosen
       wartet.
       
       In deren Vorprogramm spielt Uhlmann diesen Sommer einige Open-Air-Konzerte
       in Fußballstadien. „Wie Pac Man“ versuche er sich dabei durch die Reihen zu
       fressen, um einzelne Statements offener Feindseligkeit aufzulösen und in
       Interesse, wenn nicht gar Zuspruch zu verwandeln. „Eine gute, gerechte
       Herausforderung.“ Stolz erzählt er vom Auftritt in Heilbronn, wo er einen
       Zuschauer inmitten von 35.000 so lange fixiert hat, bis der seinen
       Stinkefinger runtergenommen hat. Auf der Bühne gelingt Uhlmann, was abseits
       kaum funktioniert: die Stimmung gegen ihn zu drehen.
       
       Die Bühne, auf der er steht, kann einer Rampensau wie Thees Uhlmann gar
       nicht groß genug sein. Deswegen – und weil sein Ruf in der Indieszene
       sowieso schon ruiniert ist – hat er keine Sekunde gezögert, das Angebot
       anzunehmen. „Das ist doch der eigene Pursuit of Happiness, der einem das
       befiehlt“, sagt er. „Was ist besser? Wenn ich meiner Tochter später
       erzählen kann, dass ich mit den Toten Hosen in Stadien gespielt habe, oder
       wenn ich ihr erzähle, dass ich nicht mit den Toten Hosen in Stadien
       gespielt habe?“
       
       Nächstes Jahr wird Uhlmann 40 und hat vieles erreicht, wovon er als junger
       Musiker geträumt hat, der „donnerstags nicht zu linearer Algebra gehen
       konnte, weil ich nach Saarbrücken fahren musste, um vor zehn Leuten im
       Baseballheim zu spielen“. Auch als Mitgründer des gemeinsam mit Marcus
       Wiebusch und Reimer Bustorff aus der Taufe gehobenen Labels Grand Hotel van
       Cleef hat Uhlmann viele Bands kommen und gehen sehen. Zuletzt haben von dem
       Label die gar nicht mal so erfolglosen Kilians ihre Auflösung angekündigt –
       eine Entscheidung, die Uhlmann „grandios“ findet.
       
       Wie bitte?
       
       „Wer eine Familie ernähren muss, hat oft keine andere Wahl. Ohne
       durchschlagenden Erfolg, der bei 100.000 verkauften Platten anfängt, ist
       das Musikerdasein ein sehr, sehr großes Risiko für die eigene Biografie.“
       
       Ein Risiko, das Uhlmann eingegangen ist, dafür etwa Jahre ohne
       Krankenversicherung in Kauf genommen hat, „aus Dummheit, nein, nicht aus
       Dummheit, sondern weil es mir immer unheimlichen Spaß gemacht hat, durch
       die Gegend zu fahren, Konzerte zu spielen, zu sabbeln, Platten zu machen,
       Bruce Springsteen zu sein, höhö“.
       
       Nach dem Konzert mit den Hosen in Uhlmanns Unistadt Köln hat er sich noch
       mit ein paar früheren Kommilitonen getroffen, die ihn mitunter belächelt
       haben, wenn er damals in seiner viel zu großen Strickjacke faselte, dass er
       auch mal in Stadien spielen werde wie seine Idole von Oasis. Genugtuung
       darüber, das – wenn auch mit Hilfe der Hosen – geschafft zu haben,
       verkneift er sich im Gespräch aber.
       
       Thees Uhlmann ist ein Überlebender des Rock ’n’ Roll, der aber weiß, dass
       er genauso gut auf der Strecke hätte bleiben können. Auch wenn er mehrfach
       betont, wie bedeutungslos persönliche Befindlichkeiten durch die Geburt
       seiner Tochter geworden sind, kann und will er die Freude über sein Glück
       doch nicht verbergen: „Ich bin immer noch auf Peterchens Mondfahrt.“
       
       30 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR David Denk
       
       ## TAGS
       
   DIR Neues Album
   DIR Evolution
   DIR Ty Segall
   DIR Almut Klotz
   DIR Jazz
   DIR Los Angeles
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Thomas Nagels „Geist und Kosmos“: Hat das Universum einen Plan?
       
       Der Philosoph Thomas Nagel legt ein Plädoyer gegen ein reduktionistisches
       wissenschaftliches Weltbild vor. Seine Kollegen nehmen ihm das übel.
       
   DIR Punk von Zentralheizung of Death: Etwas Besseres als der Tod
       
       Aufhalten lässt es sich nicht mal von den widrigsten Umständen. Das
       Quintett Zentralheizung of Death zelebriert seinen Garagenpunk.
       
   DIR Almut Klotz über neues Album: „Sauber ist verlogen“
       
       Mit den „Lassie Singers“ schrieb Almut Klotz Popgeschichte. Jetzt ist sie
       tot. Die taz sprach im Juli mit ihr und Reverend Dabeler über ihr
       gemeinsames Album, das jetzt erscheint.
       
   DIR Funky Blasorchester: Die Welt ist groovy
       
       Kosmopolitisch statt krachledern: die freigeistige Münchner Express Brass
       Band und ihr zwischen allen Stilen angesiedeltes Album „We Have Come“.
       
   DIR Punk-Festival: Im Lederjacken-Museum
       
       Was ein „Hamburger Kultursommer“ so alles bringt: Die angejahrten Punkbands
       Slime und Bad Religion (und ein paar andere) beschallen eine umgewidmete
       Pferdesportanlage. Aber wer will da, bitte, den ersten Stein werfen?
       
   DIR Neues Kammerpop-Album von Julia Holter: Paris, Frankreich und Paris, Hilton
       
       Auf ihrem dritten Album „Loud City Song“ zeichnet die Musikerin Julia
       Holter ein anspielungsreiches Porträt ihrer Heimatstadt Los Angeles.