URI: 
       # taz.de -- Warmer Abbruch: „Das war Brandstiftung“
       
       > In Hamburgs bester Lage nahe der Alster brannte 2005 ein Mietshaus aus.
       > Geht es nach einem ehemaligen Richter, ist in dieser Sache niemals
       > richtig ermittelt worden.
       
   IMG Bild: Profitabler Brand: Das Haus in der Langen Reihe in Hamburg-St. Georg 2005.
       
       HAMBURG taz | Ein ehemaliger Richter am Landgericht Münster hat
       Strafanzeige gegen einen ermittelnden Staatsanwalt, einen Mitarbeiter des
       Generalstaatsanwaltes sowie die Hamburger Justizsenatorin Jana Schiedek
       (SPD) gestellt. Es geht um Strafvereitelung im Amt. Die Hamburger
       Staatsanwaltschaft bestätigt den Eingang der Strafanzeige. Damit rückt nun
       ein Vorfall aus dem Jahr 2005 wieder in den Fokus, den die Ermittler damals
       schon der organisierten Kriminalität zugerechnet hatten.
       
       Am 1. März 2005 brannte gegen Mittag der Dachstuhl des Wohn- und
       Geschäftshauses Lange Reihe 57/59 in Hamburg-St. Georg lichterloh. Die
       Ermittler hatten später vier Brandherde in einer leeren Wohnung im ersten
       Obergeschoss sowie auf dem Dachstuhl ausgemacht. „Diese besonders schwere
       Brandstiftung und der Versicherungsbetrug dürfen nicht ungesühnt bleiben
       und müssen unbedingt von einer Großen Strafkammer zur abschließenden
       strafrechtlichen Beurteilung angeklagt werden“, schreibt der ehemalige
       Richter Klaus Kaub. „Das war eine Auftragsbrandstiftung“, sagt er.
       
       Das viergeschossige Gebäude in dem alsternahen Stadtteil, der schon damals
       mitten in einem Gentrifizierungsprozess steckte, gehörte lange Zeit der
       Duisburger Spekulantenfamilie Conle. Die ließ das Gebäude systematisch
       verfallen, was Leerstand zur Folge hatte. Im Januar 2004 kaufte die
       Geesthachter Immobilienfirma Cantina Bau das Areal für 1,8 Millionen Euro,
       um hier Eigentumswohnungen zu bauen.
       
       Der Chef der Cantina Bau und Geesthachter SPD-Stadtrat Anton Adler* war dem
       damaligen rot-grünen Senat seit dem Bau des Harbour-Cube am Sandtorkai in
       der Hafencity eng verbunden. Gleichzeitig pflegte Adler gute Kontakte zu
       den Immobilien-Händlern Burim und Bashkim Osmani. Als Aufsichtsratsmitglied
       bahnte er ihnen Kontakt zur Lauenburger Volksbank an, die den Osmanis dann
       zweifelhafte Kredite gewährte. Die Bank wäre daran später beinahe bankrott
       gegangen. 2005 ermittelte die Staatsanwaltschaft gegen Adler wegen des
       Verdachts der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung.
       
       Nach dem Brand im März 2005 verkaufte Cantina Bau das Areal für 2,35
       Millionen Euro an die Immobilienfirma Frank Heimbau. Dem neuen Investor
       hatte das Bezirksamt Hamburg-Mitte eine Abriss- und Baugenehmigung für
       Eigentumswohnungen in Aussicht gestellt, wenn die Fassade zur Straße
       städtebaulich erhalten bleibe.
       
       Da es sich offensichtlich um Brandstiftung handelte, zahlte die Münsteraner
       Feuerversicherung kein Geld an die Carina Bau. Die verklagte daraufhin die
       Versicherung vor dem Landgericht Münster auf 1,3 Millionen Schadenersatz.
       Und da trat Richter Kaub auf den Plan.
       
       Über zwei Jahre dauerte der Prozess und Kaub ist sicher, dass Cantina Bau
       die Brandstiftung in Auftrag gegeben und dafür ein Brüderpaar angeheuert
       hat, heißt es in dem Landgerichtsurteil vom September 2008. Die beiden
       Brüder seien aus einem gegenüberliegenden Penthouse gesehen worden, als sie
       vor dem Brand die Dachluken schlossen, sagt Kaub. Außerdem waren die Brüder
       gesehen worden, als sie aus dem Haus stürmten und sich mit den Händen
       abklatschen, wie Sportler, die gerade einen Pokal gewonnen haben. Adler und
       Cantina Bau bestrittet das damals vehement und waren jetzt zu einer
       Stellungnahme nicht zu erreichen. Die Versicherung zahlte nicht, Cantina
       Bau ging in Berufung vor das Oberlandesgericht Hamm und hier kam es zum
       Vergleich. Die Versicherung zahlte 380.000 Euro an die Cantina Bau.
       
       „Wäre es rechtzeitig zum Strafverfahren gekommen, hätte die Versicherung
       einem Vergleich nie zugestimmt“, sagt Kaub. „Die Auftragsbrandstiftung ist
       für mich erwiesen.“ Es gebe also laut Kaub guten Grund zu der Annahme, die
       Staatsanwaltschaft Hamburg habe mit ihrer Untätigkeit gegen den
       „rechtsstaatlichen Grundsatz des Beschleunigungsgebots zur Vermeidung
       langer Verfahren“ verstoßen, so dass sie wegen Amtspflichtsverletzung einem
       Schadensersatzanspruch der Versicherung ausgesetzt sein könnte.
       
       „Das Verfahren um dieses perfide Verbrechen ohne den geringsten Grund
       einzustellen, ist absolut unmöglich und entrüstend“, sagt Kaub. Die
       Hamburger hätten ein Recht darauf, zu erfahren, wer mitten am Tag
       unverhohlen und skrupellos ein Mehrfamilien- und Geschäftshaus in Brand
       setze.
       
       „Wir hielten bislang die Indizienkette nicht für lückenlos“, sagt ein
       Sprecher der Hamburger Staatsanwaltschaft. „Da gibt es schlicht und einfach
       eine unterschiedliche Beweiswürdigung.“ Und diese werde nun einer
       Überprüfung unterzogen.
       
       *Name geändert
       
       29 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Magda Schneider
       
       ## TAGS
       
   DIR Brandstiftung
   DIR Gentrifizierung
   DIR Sanierung
   DIR Hamburg
   DIR St. Georg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA