URI: 
       # taz.de -- Grüne Energie: Berlin ist nicht Pfarrkirchen
       
       > Die Grünen legen ihr Konzept für die Gründung eines Stadtwerks vor. Es
       > soll für einen dreistelligen Millionenbetrag den Gesetzentwurf des
       > Energietischs umsetzen.
       
   IMG Bild: Lieber dezentral als alles auf einmal: Das grüne Energiekonzept.
       
       Die Vision dürfte vielen gefallen, der teure Weg dorthin wird jedoch
       Kritiker auf den Plan rufen: Am Mittwoch hat die Grünen-Fraktion im
       Abgeordnetenhaus ihr Konzept für die Gründung eines Stadtwerks vorgelegt.
       Es soll helfen, bis 2030 Berlins Strom- und bis 2050 den Wärmebedarf
       vollständig aus erneuerbaren Energien zu decken und den Verbrauch der Stadt
       massiv zu senken. „Unser Vorschlag fußt auf dem Gesetzentwurf des
       Energietisches und füllt diesen inhaltlich aus“, sagte der grüne
       Energieexperte Michael Schäfer.
       
       Berlin würde nach einer Realisierung des Konzepts etwa so aussehen: Auf
       Schulen und Bahnhofsdächern erzeugen Solaranlagen Energie, in den Kellern
       landeseigener Gebäude sorgen Blockheizkraftwerke für Strom und Wärme und
       ergänzen so das ohnehin klimaschonende Fernwärmenetz, das Vattenfall in
       Teilen der Stadt betreibt. Windräder drehen sich auf den Flächen der
       Stadtgüter im Umland, die Stadtreinigungsbetriebe (BSR) liefern den Dampf
       aus ihrem Müllheizkraftwerk an eine landeseigene Turbine, während die
       Wasserbetriebe (BWB) Klärschlämme zu Energie machen.
       
       ## Umweltverwaltung zuerst
       
       Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) und Berliner Energieagentur (BEA)
       kümmern sich um den auf 8 Milliarden Euro angewachsenen Sanierungsstau
       öffentlicher Gebäude. Mit privaten Krediten und Eigenmitteln aus dem
       Landeshaushalt bauen sie diesen ab, beginnend mit der überfälligen
       Sanierung eines großen Hauses in der Württembergischen Straße: dem Sitz des
       Umweltsenators.
       
       All das kostet viel Geld. Abzüglich privater Kredite und Anteilen der
       Landesunternehmen kalkulieren die Grünen für den kommenden Doppelhaushalt
       mit Investitionen von 80 Millionen 2014 und 105 Millionen 2015. Zum
       Vergleich: SPD und CDU haben für ein Stadtwerk jährlich 1,5 Millionen
       eingestellt. „Diese drei Millionen entsprechen dem Eigenkapital der
       Stadtwerke Pfarrkirchen in Bayern“, sagt Schäfer. Pfarrkirchen habe aber
       nicht mal halb so viele Einwohner wie Berlin-Biesdorf. „Der Senat will kein
       Stadtwerk – er tut nur so, als ob.“
       
       Kern eines Stadtwerks nach Schäfers Vorstellung soll die BEA sein. Bisher
       gehört der Energie-Dienstleister zu je einem Viertel dem Land, der
       staatlichen Bank KfW, Vattenfall und der Gasag. Von letzteren beiden soll
       Berlin für 7,5 Millionen die Anteile kaufen. Das öffentliche Unternehmen
       soll zwei Sparten haben.
       
       Die eine, Berlin Energie Erneuerbar, kümmert sich um den Ausbau der
       klimafreundlichen Energieerzeugung und liefert diese an Kunden in Berlin.
       Drei Landesunternehmen sollen Teilhaber der Sparte werden: BSR, BWB und
       Stadtgüter.
       
       An der anderen Sparte, Berlin Energie Effizienz, sollen sich die BIM und
       die Wohnungsbaugesellschaften des Landes beteiligen. Ihre Aufgaben:
       Veraltete Heizungs- durch effiziente Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen ersetzen,
       Energiesparberatungen anbieten und die Sanierung der Gebäude durch
       „Contracting“: dabei organisiert Berlin Energie Effizienz die nötigen
       Investitionen, etwa für Dämmungen, und refinanziert diese langfristig durch
       die eingesparten Energiekosten. Ein 12,5 Millionen großer Anteil an den
       Gesamtkosten soll dafür fließen. Größer ist der Brocken für die nötigen
       baulichen Instandsetzungen: 50 Millionen 2014 und 80 Millionen 2015.
       
       Doch woher soll das Geld für die hochtrabenden Pläne kommen? Die Fraktion
       kündigt „solide gegenfinanzierte Anträge“ für die Haushaltsberatungen an.
       Mittelfristig soll Berlin Teile seiner Haushaltsüberschüsse in den nächsten
       Jahren nicht in die Schuldentilgung, sondern in die Energiewende stecken.
       
       28 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sebastian Puschner
       
       ## TAGS
       
   DIR Berlin
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Energiewende
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Volksentscheid: Energietisch wirbt für Briefwahl
       
       Mit 10.000 Plakaten sollen die Wähler mobilisiert werden, um das Quorum zu
       knacken. Das Bündnis setzt auf Rückenwind aus Hamburg.
       
   DIR Erneuerbare Energien: Abkehr von der Wende
       
       Auch 2014 wird die Umlage für erneuerbare Energien steigen und damit der
       Strompreis. Eine Quotenregelung soll das Problem beheben.
       
   DIR Vor Energie-Volksentscheid: Senat unter Hochspannung
       
       Rot-Schwarz positioniert sich zum Volksentscheid - und legt zwei völlig
       unterschiedliche Entwürfe vor. Jetzt soll’s der Chef der Senatskanzlei
       richten.
       
   DIR Sofortprogramm der Grünen: Energiewende exklusiv
       
       Einem Medienbericht zufolge fordern die Grünen im Falle einer
       Regierungsbeteiligung ein Ministerium für die Energiewende. Und zwar für
       sich.
       
   DIR Volksentscheid am 3.11.: Energietisch erhöht Widerstand
       
       Die rot-schwarze Resolution zum Volksentscheid verbreitet Unwahrheiten –
       sagen die Initiatoren des Begehrens.