URI: 
       # taz.de -- Steigender Ökostrom-Anteil: Sorge um Atomkraft
       
       > Immer mehr Ökostrom wird produziert. Der Energieversorger Eon sorgt sich
       > um die Wirtschaftlichkeit seiner Atommeiler. Lohnt der Betrieb von AKW
       > noch?
       
   IMG Bild: Von der Energiewende bedroht? – Das Kernkraftwerk Brokdorf in Schleswig-Holstein
       
       BERLIN dpa | Der größte deutsche Energieversorger Eon sorgt sich zunehmend
       um die Wirtschaftlichkeit seiner Atomkraftwerke in Deutschland. „Fakt ist,
       dass Kernkraftwerke durch die Kernbrennstoffsteuer momentan ganz
       überwiegend Geld für die Staatskasse verdienen“, sagte Eon-Vorstand Mike
       Winkel in Berlin.
       
       Der Bild-Zeitung sagte Winkel zudem: „Wir prüfen laufend, ob sich der
       Betrieb unserer Kraftwerke, auch der Kernkraftwerke, noch lohnt."
       Hintergrund ist, dass durch den Ökostrom-Anteil von bereits 25 Prozent die
       Großhandelspreise von über 50 auf 35 bis 37 Euro die Megawattstunde
       gefallen sind.
       
       Auch frühere Stilllegungen sind laut Fachleuten nicht mehr als
       ausgeschlossen. Ein Eon-Sprecher betonte aber auf Anfrage: „Stilllegungen
       von Kernkraftwerken stehen derzeit nicht zur Debatte.“ Eon betreibt noch
       die Meiler Grafenrheinfeld, Isar 2, Grohnde und Brokdorf, die wie die
       anderen verbliebenen fünf AKW schrittweise bis 2022 vom Netz gehen sollen.
       
       Da die Anlagen bisher als systemrelevant gelten, könnte ein früheres Aus
       untersagt werden – dann müssten über den Strompreis aber Sondervergütungen
       für den Weiterbetrieb der entsprechenden Atommeiler gezahlt werden.
       
       ## „Viele Kosten werden der Gesellschaft aufgebürdet“
       
       Nach der Bundestagswahl soll ein neues Marktdesign beraten werden. Um
       weiter genug Kraftwerke als Puffer bei wenig Sonne und Wind zu haben, wird
       über Prämien für das Bereitstellen einer gesicherten Leistung diskutiert.
       Eon-Vorstand Winkel sagte, künftig brauche man kleinere, flexiblere
       Einheiten, die auf die Wetterschwankungen reagieren. „Die Zeit der
       Mehrblockstandorte neigt sich dem Ende zu.“
       
       Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation „Ausgestrahlt“, sagte:
       „Wenn Eon über mangelnde Wirtschaftlichkeit seiner AKW klagt, dann wollen
       sie diese natürlich nicht abschalten, sondern eine Änderung der
       Rahmenbedingungen, um mehr Geld damit verdienen zu können.“
       
       Atomkraftwerke seien überhaupt nur deshalb noch einträglich für die
       Energiekonzerne, weil viele Kosten der Gesellschaft aufgebürdet würden.
       „Die Atomkraftwerke werden angesichts des Wachstums der Erneuerbaren
       Energien und der massiven Überkapazitäten im konventionellen Kraftwerkspark
       nicht mehr benötigt“, sagte Stay.
       
       27 Aug 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Energiewende
   DIR AKW
   DIR Eon
   DIR Atommüll
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Atomkraftwerk
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Ökostrom
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Energie
   DIR AKW
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Strompreisbremse
   DIR Ökostrom
   DIR Genossenschaft
   DIR Kohlekraftwerke
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Atomkraft-Gegner sind skeptisch: Doppelt verplant
       
       Am AKW Brokdorf sollen nach dem Willen von Bundesumweltministerin Hendricks
       Castoren aus Sellafield gelagert werden.
       
   DIR Sicherheitsbedenken in Niedersachsen: AKW Grohnde weiter außer Betrieb
       
       Nur unter Protest sollen Techniker Schweißnähte notdürftig geflickt haben.
       Niedersachsens Umweltminister Wenzel schaltet die Staatsanwaltschaft ein.
       
   DIR Jede Menge Probleme beim E.ON-Meiler: AKW Grohnde bröselt weiter
       
       Neun Federbrüche im Reaktorkern, der Ersatzgenerator ist rostig: AKW-Gegner
       fordern das endgültige Aus für das Atomkraftwerk.
       
   DIR Havarie im AKW Grohnde: Fremdkörper im Reaktorkern
       
       Techniker entdecken ein zerstörtes Bauteil im AKW. Atomkraftgegner fordern
       umfassende Sicherheitschecks, Basis-Grüne die endgültige Abschaltung.
       
   DIR Alternativen zur Ökostromförderung: U-Turn in der Energiewende
       
       Alle sind sich einig: Es braucht eine Kostenreform. Regierungsberater
       fordern eine radikale Abkehr von der Förderung erneuerbarer Energien.
       
   DIR Erneuerbare Energien: Abkehr von der Wende
       
       Auch 2014 wird die Umlage für erneuerbare Energien steigen und damit der
       Strompreis. Eine Quotenregelung soll das Problem beheben.
       
   DIR Energieberatung für Privathaushalte: Das kleine Rädchen rennt und rennt
       
       Wenn man als Single so viel Strom verbraucht wie eine Kleinfamilie, braucht
       man dringend professionelle Hilfe. Die Verbraucherzentrale bietet
       Energiechecks an.
       
   DIR Lobbyismus gegen die Atomsteuer: Eon „droht“ mit Atomausstieg
       
       Der Konzern jammert: AKWs rechneten sich kaum – wegen niedriger
       Börsenpreise und der Kernbrennstoffsteuer. Tatsächlich verfolgt er ein
       anderes Ziel.
       
   DIR Verbraucherumfrage zu Strompolitik: Die Wende wackelt nicht
       
       Verbraucher kritisieren steigende Strompreise, stehen aber weiterhin mit
       breiter Mehrheit zur Energiewende. Der Atomausstieg ist dabei populär.
       
   DIR Kommentar Strompreis: Gezielte Volksverdummung
       
       Ökostrom ist angeblich schuld an den hohen Strompreisen. Das stimmt nicht.
       Viele Politiker versuchen trotzdem, aus der falschen Darstellung Kapital zu
       schlagen.
       
   DIR Kostspielige Ökostromumlage: Die neue Strompreis-Panik
       
       Das Umweltministerium warnt vor einem weiterem Anstieg der Ökostromumlage.
       Grund ist das niedrige Preisniveau an der Strombörse – und davon hat der
       Verbraucher nichts.
       
   DIR Volksentscheid Energienetze: Kein Geld und flauer Magen
       
       Senat und SPD wollen keinen Euro für den Rückkauf der Versorgungsnetze für
       Strom, Gas und Fernwärme ausgeben. Kampagnen pro und contra Rückkauf
       laufen.
       
   DIR Energiewende selbermachen: Genos boomen weiter
       
       Das Bürgerbeteiligungsmodell für Ökostrom ist weiter attraktiv. Die Zahl
       der Genossen steigt auf 136.000. Viele setzen auf Zukunft statt Rendite.
       
   DIR Stockende Energiewende: Kohlekraftwerke auf Hochtouren
       
       Braun- und Steinkohlekraftwerke sowie Gas-Anlagen lieferten im ersten
       Halbjahr des Jahres 12,4 Prozent mehr Strom. Die Ökostrom-Produktion ging
       hingegen zurück.