URI: 
       # taz.de -- Martin-Luther-King-Thementag auf Arte: Träume, kälter als der Tod
       
       > Arte zeigt „I have a dream“ von Martin Luther King und versucht, die
       > Frage zu beantworten, was aus seinen postulierten Wünschen geworden ist.
       
   IMG Bild: Auch dabei am Thementag: Oprah Winfrey und die Frage nach dem Erfolg schwarzer Frauen.
       
       „Das Leben der AfroamerikanerInnen ist immer noch verkrüppelt durch die
       Fesseln der Segregation und die Ketten der Diskriminierung.“ Am 28. August
       jährt sich der Tag der bahnbrechenden Rede von Dr. Martin Luther King, „I
       have a dream“, zum 50. Mal. Eine Bestandsaufnahme war sie und eine
       zukunftsweisende rhetorische Glanzleistung, zudem eine der ersten
       TV-Liveberichterstattungen.
       
       Vorausgegangen waren Jahrzehnte der bürgerrechtlichen Kämpfe gegen die
       Politik der Rassentrennung und des Supremats der Weißen. Der 381 Tage
       dauernde Busboykott in Montgomery, Alabama von 1955/56 wurde zur ersten
       erfolgreichen Kampagne, die Dr. King koordinierte – nachdem Rosa Parks sich
       geweigert hatte, ihren Platz im Bus für einen Weißen zu räumen.
       
       King war zuvor mehreren Anschlägen entgangen, das FBI hörte ihn ab (die
       Akten werden erst 2027 öffentlich zugänglich sein), es wurde versucht, ihn
       mit Diskreditierungen zu zermürben. Sowieso befinden wir uns auch heute
       noch nicht in einem sogenannten post-racial moment.
       
       Arte sendet nun Dr. Kings Rede in voller Länge als Auftakt zum Thementag „I
       have a dream“ am 28. August und feiert diese zudem mit mehreren (neu
       gedrehten) dokumentarischen Beiträgen in einer kritischen Bestandsaufnahme:
       Struktureller Rassismus, rassistisch motivierte Gewalt, das Exil im eigenen
       Land wirken weiterhin. Der Beitrag „Träume sind kälter als der Tod“ (23.30
       Uhr) des afroamerikanischen Filmemacherkollektivs „TNEG“ (Arthur Jafa,
       Kahlil Joseph, Malik Sayeed) remixt Dr. Kings Rede.
       
       ## Ein vielstimmiges Bild
       
       Was bedeutet es, im Amerika des 21. Jahrhunderts schwarz zu sein? Die
       Filmemacher unternehmen eine Reise durch die USA und montieren daraus ein
       vielstimmiges Bild; wir treffen auf die Statements afroamerikanischer
       Kulturgrößen wie der bildenden Künstlerin Kara Walker, des Filmemachers
       Charles Burnett, der Ex-Black-Panther-Aktivistin Kathleen Cleaver, des
       Musikers Melvin Gibbs, der Theoretiker Hortense J. Spillers, Saidyia
       Hartman und Fred Moten in ihren Umgebungen, der Ton kommt meist aus dem
       Off, die Stimmen sind zentral und geben den inhaltlichen Rhythmus vor.
       
       Die Feministin Hortense Spillers spricht vom Phantomschmerz, vom Gedächtnis
       des Körpers im Fleisch: „Als Sklaven waren wir für den Sklavenherrn
       verfügbar bis ins Fleisch, unmittelbar.“ Für sie ist die Erfahrung der
       Sklaverei eine wesentliche, aus der sie die unterschiedlichen
       Positionierungen von Schwarz und Weiß herleitet und den Begriff der
       Empathie neu besetzt.
       
       Der Wissenschaftler Fred Moten stellt sich in eine Linie mit schwarzen
       Marxisten und Sozialisten und beschreibt Black Studies als grundlegende
       Kritik der „brutalen, aber auch höchst interessanten“ westlichen
       Zivilisation und Blackness als eine Kritik am Eigentum. In seinem Buch „In
       the Break“ hatte er argumentiert, dass jegliche schwarze Performance – sei
       es Kultur, Politik, Sexualität, Identität oder das Schwarzsein selbst – auf
       Improvisation beruht.
       
       Der britisch-ghanaische Architekt David Adjaye des neuen National Museum of
       African American History and Culture stellt in dem Beitrag „This building
       will sing for us“ von Oliver Hardt eine Verbindung zwischen
       Befreiungsbewegungen in Afrika und der amerikanischen Civil Rights Movement
       her, wodurch der ermächtigende Wind in eine antikoloniale Bewegung getragen
       wurde.
       
       Das Museum wird genau auf dem Grundstück der ohnehin schon mit symbolischen
       Bauten bestückten Mall in Washington gebaut, wo 1963 die Kundgebung zu dem
       250.000 Menschen starken „Marsch für Arbeit und Freiheit“ begann – der dann
       schließlich mit Dr. Martin Luther Kings Rede vor dem Lincoln Memorial
       endete.
       
       28 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Madeleine Bernstorff
       
       ## TAGS
       
   DIR Martin Luther King
   DIR Rede
   DIR Arte
   DIR Postkolonialismus
   DIR Israelis
   DIR Martin Luther King
   DIR Martin Luther King
   DIR Barack Obama
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Postkolonialismus und Wissenschaft: Black Studies ohne Schwarze?
       
       Nach Kritik löst sich die Forschungsgruppe „Black Knowledges“ an der Uni
       Bremen auf. Black Studies bleiben an deutschen Hochschulen eine Leerstelle.
       
   DIR TV-Doku „Ein Apartment in Berlin“: Ihr Holocaust ist ein anderer
       
       In einem 3sat-Dokumentarfilm spielen drei junge Israelis nach, wie eine
       verstorbene jüdische Familie in den 30er Jahren in Berlin lebte.
       
   DIR Vor 50 Jahren sprach Martin Luther King: Keine Zeit für Kirchenlieder
       
       Eigentlich war Martin Luther King nur ein Redner unter vielen. Aber seine
       Worte stachen heraus. „Das ist ein Wendepunkt", begriff Dorie Ladner.
       
   DIR „Traum“-Demonstration in USA: Mehr als Erinnerung
       
       Vor 50 Jahren sprach Martin Luther King in Washington. Am Samstag ging es
       in der „Traum“-Demonstration wieder ums Wahlrecht.
       
   DIR Antwort auf Obamas Rede: Seien Sie mutiger, Herr Präsident
       
       Mit Spannung erwartet, hat Barack Obama am Mittwoch in Berlin eine hübsche
       Rede gehalten. Wir hätten gerne etwas mehr gehört. Eine Replik.