URI: 
       # taz.de -- Justiz in Ägypten: Kontrahenten vor Gericht
       
       > Die Verfahren gegen Mubarak und die Muslimbrüder fallen unterschiedlich
       > aus: Der Expräsident wird eingeflogen, die Islamisten kann der Staat
       > nicht schützen.
       
   IMG Bild: Protest gegen die Freilassung Mubaraks: Ein junger Ägypter baut ein Zelt auf dem Tahrir-Platz auf.
       
       KAIRO taz | Es ist wohl eine Ironie der Geschichte. An ein und demselben
       Tag mussten sich am Sonntag der gestürzte ägyptische Diktator Husni Mubarak
       und die eingesperrte Führung der Muslimbrüder in Kairo vor Gericht
       verantworten.
       
       Ein kleines verlorenes Häuflein Mubarak-Anhänger hielt vor dem Gericht in
       der Polizeiakademie am Stadtrand von Kairo am Sonntagmorgen die Stellung,
       nicht mehr als ein Dutzend. Sie vollzogen die übliche Show für die Kameras
       und küssten die mitgebrachten Poster mit dem Antlitz des gestürzten
       Präsidenten und reckten die Finger zum Siegeszeichen.
       
       Mubarak selbst, juristisch gesehen ein freier Mann, weil er die im
       ägyptischen Recht maximal festgeschriebene Zeit in der Untersuchungshaft
       abgesessen hat, kam per Hubschrauber aus dem Militärkrankenhaus geflogen.
       Dort steht er seit seiner Freilassung am vergangenen Donnerstag unter
       Hausarrest.
       
       ## Mubarak macht einen recht fitten Eindruck
       
       Im Gerichtssaal machte Mubarak einen recht fitten Eindruck, aufrecht
       sitzend verfolgte er das Geschehen aufmerksam. In einem neu aufgenommenen
       Verfahren muss er sich erneut für den Tod von über 800 Demonstranten Anfang
       2011 verantworten.
       
       Mubaraks Verteidigung beantragte, den jetzigen Militärchef,
       Verteidigungsminister und starken Mann im Land, Abdel Fattah al-Sisi, als
       Zeugen zu laden. Unter Mubarak fungierte al-Sisi als Chef des
       Militärgeheimdienstes. Der nächste Prozesstag ist für den 14. September
       angesetzt.
       
       Das Verfahren gegen die Führung der Muslimbrüder in der Innenstadt hatte
       eindeutig mehr Aufmerksamkeit. Dort drängelten sich die Journalisten um die
       besten Plätze. Aber die im Gefängnis sitzenden 32 Angeklagten waren nicht
       erschienen. Darunter Mohammed Badie, der Chef der Muslimbrüder, und dessen
       beide Stellvertreter, Chairat al-Schater und Raschad al-Bajumi.Im,
       
       ## Im Fall der Muslimbrüder schickt das Innenministerium einen Brief
       
       Stattdessen schickte das Innenministerium ein Schreiben, das im Saal
       verlesen wurde. Demnach konnte es nicht für die Sicherheit der Angeklagten
       beim Transport und vor Gericht garantieren. Deshalb wurde der Prozess nach
       nur fünf Minuten auf den 29. Oktober vertagt.
       
       Im Grunde geht es dabei um zwei Verfahren. Einem Teil der Angeklagten,
       darunter der Führung, wird vorgeworfen, für den Tod von einem Dutzend
       Demonstranten mitverantwortlich zu sein, die bei dem Sturm auf das
       Hauptquartier der Muslimbrüder in Kairoer Stadtteil Mukattam am 30. Juni
       umgekommen sind, als aus dem Inneren des Gebäudes heraus auf sie geschossen
       wurde. Andere sind angeklagt, weil in der Zentrale der Muslimbrüder Waffen
       gefunden worden sein sollen.
       
       ## Anwalt spricht von Diskriminierung
       
       „Das ist eine offensichtliche Diskriminierung. Mubarak wird mit dem
       Hubschrauber samt Ärzteteam eingeflogen. Und bei den anderen kann die
       Polizei zwar Tausende von ihnen verhaften, aber dann kann sie angeblich
       nicht für deren Sicherheit vor dem Gericht garantieren“, erregte sich
       Mohammed al-Damati, der Vorsitzende des Verteidigungsteams der
       Muslimbrüder, gegenüber der taz.
       
       Das ganze Verfahren entbehre jeglicher Grundlage, sagt er. Die
       Staatssicherheit habe bisher keinerlei Beweise vorgelegt. Sie haben die
       Leute einfach festgenommen und haben dann nach etwas gesucht, was sie ihnen
       per Strafgesetz anhängen könne.
       
       ## Weitere 2.000 Muslimbrüder festgenommen
       
       Beispielsweise hätten Nachbarn angeblich ein vor dem Hauptquartier der
       Muslimbrüder abgeparktes Fahrzeug voller Waffen gefunden und das auch noch
       selbst durchsucht. „Das kann vor keinem Gericht Bestand haben, den niemand
       weiß, wer das Fahrzeug dorthin gebracht hat und ob es nicht nachträglich
       mit den Waffen bestückt wurde,“ meint der Verteidiger der Muslimbrüder.
       
       Laut Angaben aus Sicherheitskreisen wurden in den vergangenen Tagen über
       2.000 Muslimbrüder verhaftet. Das ist möglicherweise der Grund dafür, warum
       es trotz angekündigter Proteste letzten Freitag relativ ruhig geblieben
       ist. Inzwischen wurde die nächtliche Ausgangssperre um zwei Stunden
       verkürzt.
       
       25 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karim Gawhary
       
       ## TAGS
       
   DIR Ägypten
   DIR Mubarak
   DIR Muslimbrüder
   DIR Ägypten
   DIR Mohammed Mursi
   DIR Ägypten
   DIR Fundamentalismus
   DIR Jörg Armbruster
   DIR Muslimbrüder
   DIR Ägypten
   DIR Libyen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kandidat für ägyptisches Präsidentenamt: Unterstützung für Militärchef Al-Sissi
       
       Er gilt in Ägypten als das Gesicht der neuen Ordnung. Nun mehren sich die
       Stimmen, die eine Kandidatur des Militärchefs für die Präsidentenwahl
       fordern.
       
   DIR Justiz in Ägypten: Mursi muss vor Gericht
       
       Die Staatsanwaltschaft hat gegen den ehemaligen ägyptischen Präsidenten
       Anklage erhoben. Sie wirft ihm vor, für den Tod von 10 Demonstranten
       verantwortlich zu sein.
       
   DIR Unruhen in Ägypten: „Freitag der Entschlossenheit“
       
       Nachdem es in den vergangenen Tagen wieder etwas ruhiger geworden war,
       fließt jetzt wieder Blut auf Ägyptens Straßen. Extremisten greifen die
       Polizei an.
       
   DIR Läuterung eines Radikalen: Er hatte nur den Koran
       
       Izzedin Ocakci war ein Islamist. Dann kam Herr Mücke und half ihm, seinen
       Hass zu überwinden. Das Anti-Gewalt-Programm steht jetzt vor dem Aus.
       
   DIR Nahostreporter Jörg Armbruster: „Ich habe die Nase voll“
       
       Jörg Armbruster über Risiken und die journalistische Ethik in der
       Kriegsberichterstattung, seine schwere Armverletzung aus Syrien und
       Ägyptens Perspektiven.
       
   DIR Saudischer König gegen Muslimbrüder: Das Golfimperium schlägt zurück
       
       Die Herrscher Saudi-Arabiens und ihre Verbündeten haben sich hinter den
       ägyptischen General al-Sisi gestellt. Sie wollen eine Demokratisierung
       verhindern.
       
   DIR Kommentar Westerwelle und Ägypten: Wo ist die deutsche Außenpolitik?
       
       Egal was passiert, Guido Westerwelle mahnt im Anschluss, doch bitte den
       Dialog zu suchen. Aber die Ereignisse sind zu dramatisch für diese
       Floskeln.
       
   DIR Libyen und der Putsch in Ägypten: Miliz rückt in Tripolis ein
       
       Die Muslimbrüder sichern ihre Machtposition in der libyschen Hauptstadt.
       Der liberalere und ölreiche Osten des Landes fordert dagegen seine
       Autonomie.