# taz.de -- Wahlkampf im Fernsehen: Malochende Wähler vor die Kamera
> Keine Lust auf Sommerinterviews und immer gleiche Polittalks? Im
> Wahlkampf zeigen die Sender teils ungewöhnliche Formate.
IMG Bild: „Wie geht’s, Deutschland?“ mit Marietta Slomka.
Klar, alle versuchen irgendwas mit Internet: Stimmung fühlen, Politiker
konfrontieren, möglichst lässig sein. „Überzeugt uns!“, fordert das Erste
am Montagabend (22.30 Uhr) und lädt zum „Politiker-Check für junge Leute“.
Ob Umweltminister Peter Altmaier oder Grünen-Chefin Claudia Roth –
insgesamt sechs Spitzenpolitiker müssen durchs Speed-Dating und werden mit
Fragen bombardiert, aus dem Studio und vor allem aus dem Netz.
Es kuratieren: „Tagesthemen“-Moderator Ingo Zamperoni, Digitalunterhalterin
Katrin Bauerfeind und Richard Gutjahr, die selbst erklärte „Twittertussi“
der ARD. Sechs Protagonisten plus drei Moderatoren plus Netzöffentlichkeit
– ob das gut gehen kann?!
Im Netz – etwa in der ARD-Mediathek unter „Was wählst du eigentlich?“ –
findet sich wiederum, was die ARD bereits im Juli auf EinsPlus versteckt
hat. Das zweiteilige Wahl-Spezial von „Klub Konkret“. Eva Schulz und Daniel
Bröckerhoff – sie jung (23), er wär’s gern noch (34) – haben eine Woche die
Republik bereist und sich die Zeit mit denen vertrieben, die erstmals ihr
Kreuzchen machen dürfen: mit jungen Müllmännern, einer jungen
Netzaktivistin, jungen Soldaten, einem jungen Finanzamtsmitarbeiter und mit
ein paar Langweilern der Landjugend. Das Erstaunliche ist, dass in den
zweimal 30 Minuten endlich mal Reporter jungen Erwachsenen auf Augenhöhe
begegnen. Mehr davon bitte!
Gleicher Ansatz, älteres Milieu: „Wie geht’s, Deutschland?“ mit Marietta
Slomka am 3. September im ZDF. Die „heute-journal“-Moderatorin probiert
sich darin, die Mitte der Gesellschaft zu erkunden, um die alle Parteien so
sehr werben – oder, wie sie selbst sagt, Menschen, die „im Maschinenraum
der Gesellschaft“ stehen.
## Vier flotte Minuten
Das Publikum lernt eine 70-Jährige kennen, die trotz Rente weiter malochen
muss, und eine Familie, die sich mit Jobs in einer Fastfood-Klitsche
durchschlägt: Musterfamilien für den politischen Diskurs. Einen Talk, in
dem die Protagonisten des Films auf Spitzenpolitiker stoßen, gibt’s im
Anschluss an diesen Reisebericht noch oben drauf. Diese Kombination lässt
ein wenig hoffen.
Phoenix wärmt unterdessen auf, was 2009 noch unter der Flagge der
„Tagesschau“ die Runde machte: das „Netzrauschen“, zu sehen ab heute Abend
bei Youtube und sonst als Teil der Politik-Hardcore-Reihe „Der Tag“ kurz
vor Mitternacht. Moderator Jan Hendrik „Wer zum Teufel ist das?!“ Becker
schaut sich zusammen mit je einem Politiker oder Wahlkämpfer an, wie
gruselig mitunter der Onlinewahlkampf der Parteien sein kann.
Vier flotte Minuten dauert das jeweils, und fehl am Platz ist bloß der
Kameramann, der unentwegt die Dielen der Wohnküche zum Knarzen bringt, die
als Kulisse dient. Die ohnehin aufgemotzte Webcam hatte für das Kurzformat
natürlich völlig gereicht.
## „Jung & Naiv – Politik für Desinteressierte“
Wahlen – was hat das mit mir zu tun?! Genau diesen Ansatz fahren RTL und
ProSieben. Beide Privatsender versuchen, Politiker und Wähler
zusammenzubringen. RTL hat bereits mit seinem „Wählerrat“ vorgelegt: ein
Mix aus Mitarbeitern und Publikum – vom Restaurantcoach Christian Rach bis
zur Grundschuldirektorin aus Dingenshausen. Sie alle plauderten zusammen
mit Anchorman Peter Klöppel mit der Kanzlerin und ihrem Herausforderer. Das
gibt’s im Netz auf Abruf. Die ProSieben-Reihe „Task Force Berlin“, die
C-Promis auf Politiker loslässt, startet dagegen am Montagabend (23.05
Uhr).
Und wem das nicht reicht: Ab heute Abend setzt das ZDF in „Illner Intensiv“
die ganze Woche über seine Polittalkerin auf die Themen dieses Wahlkampfs
an, Satireeinlagen der Hausmarken Gernot Hassknecht und Erwin Pelzig
inklusive.
Inzwischen auch einen Tipp wert ist Tilo Jung mit seiner Reihe „Jung & Naiv
– Politik für Desinteressierte“. Er kommt Politikern bewusst dumm – zu
sehen im eigenen Youtube-Kanal. Beim Treffen mit SPD-Kandidat Peer
Steinbrück machten zuletzt gar beide eine erstaunlich gute Figur.
26 Aug 2013
## AUTOREN
DIR Daniel Bouhs
## TAGS
DIR Wahlkampf
DIR Fernsehsender
DIR ZDF
DIR Phoenix
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR ARD
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR TV
DIR FDP
DIR ZDF
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Peer Steinbrück
DIR Breaking Bad
DIR Peer Steinbrück
DIR Schwerpunkt AfD
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Zamperoni über neuen Job in den USA: „Ich war sofort begeistert“
Der neue ARD-Korrespondent in Washington, Ingo Zamperoni, über den Umzug,
das kulturelle Erbe seiner Frau und seine Perspektiven beim Sender.
DIR Wahlkampf in Pankow: Unterwegs in Thierses Fußstapfen
Pankow erlebt den ersten Wahlkampf ohne Wolfgang Thierse. Das ist fast
genauso gewöhnungsbedürftig wie ein regierungskritischer CDU-Mann.
DIR TV-Formate zum Wahlkampf: Liebe Fremdschämen als Langweilen
Wenn Fernsehmacher spießigen Formaten etwas entgegensetzen, darf das auch
mal schiefgehen. Wenigstens wagen sie Experimente.
DIR Onlinewahlkampf der FDP: Meckern im Sandkasten
Innovativ, klassisch oder peinlich? Wir analysieren, wie sich die Parteien
während des Wahlkampfes im Netz schlagen. Dieses Mal: die FDP.
DIR Peter Frey über ZDF-Sparmaßnahmen: „Klare Schnitte sind besser“
Der ZDF-Chefredakteur erklärt seinen Sanierungskurs und die
Entscheidungsfindung bei Entlassungen. Er will eine jüngere Generation in
Verantwortung bringen.
DIR taz-Chefin über Bundestagswahl: Wenn ich Bundeskanzlerin wäre …
Man muss Lust darauf haben, mächtig zu sein. Trotz Stress sollte man
durchlässig bleiben für große Fragen und kleine Schönheiten des Lebens.
DIR Kommentar SPD-Wahlkampf: Wagen oder warten
Steinbrücks 100-Tage-Programm ist die ideale Blaupause für Rot-Grün. Doch
der SPD fehlt ein kontroverses Thema, das das eigene Lager eint.
DIR Streit um kaputte Öko-Wahlplakate: Zu grün für die SPD
Umweltfreundlich, aber nicht unwettertauglich: Nachdem Hagel die
Wahlplakate der SPD zerstört hat, wollen die Sozialdemokraten nicht mehr
dafür zahlen.
DIR TV-Serie „Breaking Bad“: Zwei Fans und ihr Idol
Vince Gilligan, der Erfinder der Serie „Breaking Bad“, soll über Markt und
Moral reden. Da kommt er aber leider nicht zu. Ein Ortstermin.
DIR TV-Spots zum Wahlkampf: Menschelnd versus Machtmensch
SPD und CDU starten nun ihre TV-Werbespots. Ein aufmerksam lauschender
Spitzenkandidat steht einer selbstironischen Kanzlerin entgegen.
DIR Bundesministerien laden das Volk ein: Mehr Flops als in der Musik
Kurz vor der Wahl wirbt die schwarz-gelbe Bundesregierung noch einmal für
sich. Beim Tag der offenen Tür gaben sich die Minister volksnah.
DIR Alternative für Deutschland in Bremen: Attacke auf die D-Mark-Partei
Drei Festnahmen, 16 Verletzte: Acht Vermummte haben in Bremen die
Wahlkampfbühne der eurokritischen Partei Alternative für Deutschland
gestürmt.