URI: 
       # taz.de -- Flüchtlingsunterkünfte in Berlin: Zwangsumzug nach Hellersdorf
       
       > Aus der Motardstraße in Spandau sollen Asylbewerber in das umkämpfte neue
       > Heim ziehen. Sie haben Angst, aber die Behörden setzen sie unter Druck.
       
   IMG Bild: Graffitto auf der Straße vor der ehemaligen Schule in Hellersdorf, in der seit einer Woche Flüchtlinge untergebracht werden.
       
       BERLIN taz | Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) versucht
       offenbar, Flüchtlinge zum Umzug in das neue Heim an der Hellersdorfer
       Carola-Neher-Straße zu zwingen. Nach Darstellung der Arbeiterwohlfahrt
       (AWO) bekamen am Freitag 49 Flüchtlinge aus drei von ihr betriebenen
       Unterkünften die Anweisung vom Lageso, nach Hellersdorf zu ziehen. Allein
       40 davon wohnten bislang in der Spandauer Motardstraße.
       
       „Hier spielten sich dramatische Szenen ab“, berichtet die
       Grünen-Abgeordnete Canan Bayram, die vor Ort war. Die Flüchtlinge hätten
       Angst vor dem Wechsel nach Hellersdorf. Die Pogromstimmung, die am
       vergangenen Montag dort herrschte, war auch international ein Thema in den
       Medien. Manche Berliner Flüchtlinge wurden von Verwandten aus der Heimat
       angerufen und gewarnt, sich nur nicht in Gefahr zu begeben.
       
       Dennoch seien am Vormittag und am Nachmittag Kleinbusse mit insgesamt 15
       Flüchtlingen nach Hellersdorf aufgebrochen. Laut Bayram waren die meisten
       Bosnier. „Ein Familienvater sagte mir, er habe zwei Kinder, die könnten
       nicht auf der Straße schlafen“, so die Abgeordnete, „deshalb habe er gar
       keine Alternative zu Hellersdorf.“ Mehrere Araber, die umziehen sollten,
       hätten sich Bayram zufolge lange in ihren Zimmern verbarrikadiert, einige
       seien dann widerwillig ins Auto gestiegen.
       
       Gegen niemanden werde Gewalt angewendet, beteuert Manfred Nowak von der
       AWO, die die Unterkunft in der Motardstraße betreibt. „Aber das Lageso
       fordert uns auf, die Flüchtlinge vom Umzug zu überzeugen.“ Nicht ohne
       Grund: In der Motardstraße gibt es nur rund 400 Plätze, belegt waren sie am
       Freitag mit 591 Personen. „Das geht nur, weil wir ein wegen Baumängeln
       eigentlich geschlossenes Gebäude wieder in Betrieb genommen haben und weil
       wir Zimmer gnadenlos überbelegen“, so Nowak.
       
       Bei der Motardstraße handelt es sich um Berlins Erstaufnahmestelle. Hier
       muss Platz sein, wenn am Wochenende neue Flüchtlinge in der Stadt ankommen.
       Lageso-Sprecherin Silvia Kostner bestätigt, dass es berlinweit keine freien
       Plätze mehr in Heimen gibt – außer in Hellersdorf. „Nach meiner
       Einschätzung haben die Flüchtlinge dort auch Schutz,“ sagt Kostner.
       
       Weigern sich Flüchtlinge, an den ihnen zugewiesenen Platz zu ziehen, ist
       das Gesetz gnadenlos: Dann gilt das Asylverfahren als abgeschlossen, sie
       verlieren den Anspruch auf Sozialleistungen. Sofern sie nicht aus
       Bürgerkriegsgebieten wie Syrien stammen, in die Abschiebungen derzeit nicht
       möglich sind, müssen sie Deutschland verlassen.
       
       ## Die Ängste der Flüchtlinge
       
       Auch die am Montag aus Hellersdorf zurückgekehrten Flüchtlinge durften laut
       AWO nur zwei weitere Nächte in der Motardstraße bleiben und sollten dann
       wieder in den östlichen Bezirk umziehen. Canan Bayram: „Das Land und der
       Bezirk Marzahn-Hellersdorf machen sich Gedanken, wie sie mit den Ängsten
       der Nachbarn umgehen. An die Ängste der Flüchtlinge denkt niemand.“ Die
       Politikerin fordert vom Land, traumatisierte Menschen nicht gegen ihren
       Willen in eine Situation zu schicken, die bedrohlich auf sie wirkt. „Es
       gibt genug Hostels, die das Land anmieten kann, um Flüchtlinge alternativ
       unterzubringen.“
       
       Vor dem Hellersdorfer Heim war es am Freitag relativ ruhig. Unterstützer
       Dirk Stegemann berichtete von wenigen Pöbeleien. Am Samstag will allerdings
       die NPD aufmarschieren.
       
       25 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marina Mai
       
       ## TAGS
       
   DIR Berlin
   DIR Flüchtlinge
   DIR Asyl
   DIR Hellersdorf
   DIR Deutsche Wohnen & Co enteignen
   DIR Asyl
   DIR NPD
   DIR Flüchtlinge
   DIR Berlin-Hellersdorf
   DIR Hellersdorf
   DIR Berlin
   DIR Unterbringung von Geflüchteten
   DIR Berlin-Hellersdorf
   DIR Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Flüchtlingsprojekt vor dem Aus: Zu sozial für die Deutsche Wohnen
       
       In Berlin-Hellersdorf muss ein Vorzeige-Flüchtlingsprojekt schließen. Die
       Deutsche Wohnen sieht vor Ort bereits zu viele soziale Träger.
       
   DIR Asylbewerberheim in Hellersdorf: Polizei rechnet mit weiterem Protest
       
       Ein Nazi-Gegner, der einen Polizisten verletzte, wurde festgenommen. Der
       Polizeipräsident sieht „Rechts-links-Auseinandersetzungen“ als größte
       Gefahr in Hellersdorf.
       
   DIR Uni-Rektorin über Hellersdorf: „Viele sind an den Rand gedrängt“
       
       Die Leiterin der Hellersdorfer Alice-Salomon-Hochschule über die Gründe für
       Ressentiments. Sie will ihre Schule jetzt für die Bewohner des
       Flüchtlingsheims öffnen.
       
   DIR Protest gegen Flüchtlinge: Neonazis werden überstimmt
       
       Erneut marschiert die NPD in Hellersdorf auf und hetzt gegen Flüchtlinge.
       Der Wunsch von Senat und Bezirk bleibt unerfüllt: endlich Ruhe für die
       Geflohenen.
       
   DIR Kommentar Nazis in Hellersdorf: Deutschlandfahrt der NPD
       
       Die NPD mobilisiert mit dem Thema Flüchtlinge für den Bundestagswahlkampf.
       Die Politik hält dagegen. Die Asylbewerber bleiben auf der Strecke.
       
   DIR Flüchtlingsunterkunft in Hellerdorf: Protest gegen NPD-Aufmarsch
       
       Seit Tagen stehen sich Gegner und Unterstützer des Flüchtlingsheims in
       Berlin-Hellersdorf gegenüber. Jetzt erreichen die Proteste das Berliner
       Abgeordnetenhaus.
       
   DIR Kommentar Proteste gegen Flüchtlinge: Die Sorgen der dumpfen Anwohner
       
       Viel ist wieder die Rede von den "berechtigten Sorgen" der Anwohner, die
       derzeit in Hellersdorf gegen Flüchtlinge protestieren. Was ist hier
       eigentlich berechtigt?
       
   DIR Kommentar Asylbewerberheime: Die Abschiebeheime
       
       Die Flüchtlingszahlen steigen, und die bestehenden Einrichtungen sind voll.
       Der ausgerufene Notstand jedoch ist politisch gewollt.
       
   DIR Flüchtlinge in Hellersdorf: Jein zum Heim
       
       Die Guten gibt es auch noch: Einige Anwohner freunden sich mit der Antifa
       an. Andere pöbeln weiter – weshalb das Zelt der Aktivisten abgebaut werden
       muss.
       
   DIR Flüchtlingsunterkunft in Berlin: „Action in Hellersdorf“
       
       Nach Protesten gegen das Asylbewerberheim in Berlin-Hellersdorf debattieren
       Politiker: Sollen Nazi-Demos neben solchen Heimen verboten werden?
       
   DIR Flüchtling über Asylheim in Hellersdorf: „Ein verstörender Ort“
       
       Der Palästinenser Karim H. war unter den ersten, die die von Rechten
       bekämpfte Notunterkunft in Hellersdorf bezogen – und sofort wieder
       verließen.
       
   DIR Kommentar Flüchtlinge in Deutschland: Aktion Sorgenbürger
       
       Die Konservativen haben begriffen: Offener Rassismus wird auch von ihren
       Wählern weniger goutiert. Also rüsten sie ab. Aber nur verbal.
       
   DIR Flüchtlinge in Deutschland: Wo ein Heim, da Protest
       
       Kaum ein Ort in Deutschland, wo Flüchtlingsheime ohne Gegenwehr der
       Anwohner errichtet würden. Doch es gibt auch Alternativmodelle.
       
   DIR Nazis nahe Berliner Flüchtlingsheim: Hellersdorfer Zustände
       
       30 Nazis demonstrierten in Hellersdorf gegen das Asylbewerberheim – 800
       Linke hielten dagegen. Die Politik fordert zur Solidarität auf.