URI: 
       # taz.de -- Internetkonzern entwickelt eigenes Auto: Googles Selbstfahrmobil
       
       > Bisher hatte Google seine Technik für führerlose Autos in Fahrzeuge von
       > Dritthersteller eingebaut. Nun entwickelt das Unternehmen offenbar sein
       > eigenes „Robo-Taxi“.
       
   IMG Bild: Nichts ist unmöglich: Noch fährt die Google-Technik in Toyotas mit, bald vielleicht im firmeneigenen Automobil
       
       MOUNTAIN VIEW/BERLIN dpa | Google entwickelt laut einem unbestätigten
       Medienbericht ein eigenes selbstfahrendes Auto, statt seine Technik immer
       nur in die Wagen anderer Hersteller einzubauen. Der Internet-Konzern habe
       in den vergangenen Monaten Gespräche mit Auftragsfertigern über den Bau von
       Autos nach Google-Vorgaben geführt, berichtete der Technologie-Journalist
       [1][Amir Efrati] am späten Freitag. Der gut vernetzte Efrati war zuvor beim
       Wall Street Journal und baut jetzt ein neues Technologie-Blog mit auf.
       
       Google schwebe vor allem ein „Robo-Taxi“ vor, das in Städten autonom
       Fahrgäste einsammeln und an ihr Ziel bringen könne, schrieb Efrati unter
       Berufung auf informierte Personen. Das wirft ein neuen Licht auf den
       Einstieg des Risikokapital-Arms Google Ventures mit über 250 Millionen beim
       amerikanischen Edel-Taxidienst Uber, über den am Freitag berichtet worden
       war. Bei der Firma kann man sich über eine Smartphone-App einen meist
       schwarzen Oberklassewagen bestellen.
       
       Zugleich sei noch nicht endgültig entschieden, ob Google letztlich ein
       eigenes Auto in Auftrag geben werde, schränkte der Journalist ein. Der
       Internet-Konzern versuche auch nach wie vor, etablierte Autobauer ins Boot
       zu holen.
       
       Google habe über die Produktion des eigenen Autos unter anderem mit dem
       deutschen Autozulieferer Continental und dem Auftragsfertiger Magna
       gesprochen, schrieb Efrati. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hatte diese
       Woche berichtet, Google und Conti näherten sich einem Kooperationsdeal beim
       autonomen Fahren, nähere Details blieben jedoch im Dunkeln.
       
       ## Mehr als 500.000 Testkilometer
       
       Google testet schon seit mehreren Jahren selbstfahrende Autos in den USA.
       Die Wagen mit den markanten Radar-Aufbauten auf dem Dach legten mehr als
       eine halbe Millionen Kilometer vor allen in Kalifornien und Nevada zurück.
       Ursprünglich wurde die Technik in das Modell Prius von Toyota eingebaut,
       zuletzt waren auch andere Wagen zu sehen.
       
       Die Autohersteller arbeiten an eigenen Konzepten für autonomes Fahren. Nach
       der Enthüllung des Google-Projekts vor rund drei Jahren intensivierten sie
       ihre Anstrengungen.
       
       Zugleich glaube der Konzern nicht, dass die meisten Autohersteller komplett
       selbstfahrende Autos bauen wollten, schrieb Efrati unter Berufung auf seine
       Quellen. Viele Manager aus der Autobranche betonten in der Vergangenheit,
       man wolle den Autofahrer nicht bevormunden und Assistenzsysteme seien vor
       allem dazu da, den Menschen zu unterstützen.
       
       24 Aug 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://twitter.com/amir
       
       ## TAGS
       
   DIR Google
   DIR Autoindustrie
   DIR Taxi
   DIR Zukunftsvision
   DIR Selbstfahrendes Auto
   DIR Google Glass
   DIR Google
   DIR Datenschutz
   DIR Google
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Selbstfahrende Transportmittel: Freie Fahrt für befreite Bürger
       
       Digitalisierung ist doof? Nein. Sie ist eine Chance. Die einzigartige
       Chance, das eigene Auto überflüssig zu machen. Ein Zukunftsszenario.
       
   DIR Gesetzentwurf zum autonomen Fahren: Das vernetzte Auto
       
       Am Freitag schafft die Bundesregierung die rechtliche Grundlage für
       selbstfahrende Autos. Das Sammeln von Daten sehen viele kritisch.
       
   DIR Kommentar Googles selbstfahrendes Auto: Master of halbe Sachen
       
       Google lässt die Zukunft hängen. Die zuständige Tochterfirma will offenbar
       keine eigenen selbstfahrenden Autos mehr entwickeln.
       
   DIR Suchmaschine schafft Tod ab: Hat da jemand Hybris gesagt?
       
       Google steigt in den Gesundheitsmarkt ein. Die Tochter Calico soll das
       Altern aufhalten, das Leid mildern, das Leben verlängern. Toll, oder?
       
   DIR Ratlos vor der Datenkrake: Google, die große Unbekannte
       
       Fast alle nutzen die Suchmaschine. Doch viele überschätzen dabei ihre
       Kompetenz, so das Ergebnis einer Studie.
       
   DIR Google entwickelt Talking Shoe: Mir ist langweilig, beweg dich!
       
       „Smart“ Accessoires gehören zu unseren Outfits wie Anchovis in die
       Konservendose. Aber wer hat sich einmal Gedanken über ihre Gefühle gemacht?