URI: 
       # taz.de -- David Miranda über seine Festsetzung: „Sie fragten nicht nach Terrorismus“
       
       > David Miranda, Partner des NSA-Enthüllers Glenn Greenwald, wirft
       > Großbritannien Machtmissbrauch vor. Er will gegen seine Festnahme
       > juristisch vorgehen.
       
   IMG Bild: Ein in London-Heathrow landendes Flugzeug.
       
       taz: Herr Miranda, werden Sie juristisch gegen Ihre Festnahme auf dem
       Flughafen von London vorgehen? 
       
       David Miranda: Ja, wir planen drei Maßnahmen. Wir wollen vor Gericht in
       England die Feststellung erwirken, dass diese Festnahme nicht korrekt war.
       Auch soll deutlich werden, dass die gesetzliche Grundlage, auf der ich
       festgenommen wurde, nicht korrekt war. Denn sie haben mich nichts gefragt,
       was mit Terrorismus zu tun hat. Zweitens möchte ich alle Gegenstände, die
       sie konfisziert haben, zurückbekommen. Drittens möchte ich durchsetzen,
       dass sie all die Dokumente und Dateien, die auf meinem Handy und meinem
       Computer waren, die sie mir abgenommen haben, nicht an andere Länder
       weitergeben und dass sie in keiner Weise benutzt werden.
       
       Worum ging es bei dem Verhör? 
       
       Auf Nachfrage sagten sie, dass ich auf Grundlage des Terrorismusgesetzes
       2000 festgehalten und verhört werde. Aber sie stellten keine einzige Frage
       über Terrorismus. Sie befragten mich über die Protestwelle in Brasilien,
       meine Beziehung zu Glenn Greenwald, meine Familie, meine Freunde. Und sie
       fragten nach meiner Rolle in der NSA-Geschichte, nach den Dokumenten.
       
       Wie bewerten Sie die Reaktion Brasiliens, anderer Länder und die der Medien
       auf Ihre Festnahme? 
       
       Schon zuvor hat die Veröffentlichung der NSA-Dokumente in aller Welt
       Aufsehen erregt, das politische Bewusstsein von den Geschehnissen wird
       international zunehmend geschärft. Ich glaube, meine Festnahme zeigt sehr
       deutlich, in welcher Form Macht seitens Staaten missbraucht wird. Die
       Reaktion in Brasilien war ermutigend. Die Leute waren sehr empört, allein
       aufgrund der Tatsache, dass die Briten davon ausgingen, dass sie so etwas
       mit einem Brasilianer machen können, ohne dass es Folgen haben würde. Denn
       es gibt andere Leute, die für den Guardian arbeiten und zwischen Brasilien
       und England hin- und herreisen, aber nie festgehalten wurden.
       
       Bei mir, einem Brasilianer, gingen sie anders vor, sie haben mich neun
       Stunden lang festgehalten. Tatsächlich waren es sogar elf Stunden, neun in
       einem Raum zum Verhör und zwei draußen, nachdem sie mir meinen Pass
       abgenommen hatten. Offenbar dachten sie, es würde darauf keine Reaktion
       geben, aber die gab es seitens der brasilianischen Behörden, und ich hoffe,
       dass die Politik noch deutlichere Worte findet.
       
       Wird dieser Fall die Arbeit des Journalisten Greenwald oder auch die von
       Edward Snowden beeinflussen? 
       
       Ich denke, der Vorfall wird Glenn weiter inspirieren, er wird seine Arbeit
       sehr motiviert fortsetzen. Seit acht Jahren schreibt Glenn über diese
       Thematik, und ein Schwerpunkt seiner Veröffentlichungen ist just die Art
       und Weise, in der der Staat seine Machtfülle missbraucht. Er zeigt auf,
       dass Staaten alle Mittel recht sind, um ihre Interessen zu verfolgen. Meine
       Festnahme ist ein weiterer Beweis für seine Thesen.
       
       Hatten Sie in Berlin, von wo aus Sie nach London geflogen sind, den
       Verdacht, überwacht zu werden? 
       
       Es gab zumindest einen eigenartigen Vorfall. Bei einem Treffen mit Freunden
       habe ich die Tasche einer Freundin kurz gehalten und auf einen Stuhl neben
       mir gelegt. Wenig später war der kleine Rucksack verschwunden, mit ihrem
       Ausweis, Kreditkarten und sonstigen Dingen. Obwohl die Tasche nicht
       wiederauftauchte, wurden ihre Kreditkarten später nicht benutzt.
       Rückblickend war diese Szene schon etwas verdächtig.
       
       23 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Behn
       
       ## TAGS
       
   DIR David Miranda
   DIR Glenn Greenwald
   DIR NSA-Affäre
   DIR Guardian
   DIR London
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR NSA
   DIR Glenn Greenwald
   DIR David Miranda
   DIR Edward Snowden
   DIR David Miranda
   DIR Edward Snowden
   DIR NSA
   DIR Edward Snowden
   DIR NSA-Affäre
   DIR The Guardian
   DIR Guardian
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Festnahme von Greenwalds Lebenspartner: Nicht nur rechtmäßig, auch geboten
       
       Im Sommer wurde der Partner des NSA-Enthüllers Greenwald am Londoner
       Flughafen festgehalten. Die Polizeiaktion war legal, urteilt der Oberste
       Gerichtshof.
       
   DIR Glenn Greenwald verlässt den „Guardian“: NSA-Enthüller wechselt den Job
       
       Er war der Kontaktmann für den NSA-Mitarbeiter Edward Snowden beim
       „Guardian“. Jetzt hat Glenn Greenwald neue berufliche Perspektiven.
       
   DIR Senats-Kommission eingesetzt: Brasilien untersucht US-Spionage
       
       Brasiliens Senat geht der Spionage durch US-Geheimdienste nach.
       „Guardian“-Journalist Greenwald und sein Lebenspartner Miranda erhalten
       Polizeischutz.
       
   DIR Whistleblower-Preis für Edward Snowden: Nur ein leerer Stuhl
       
       Edward Snowden bekommt in Berlin eine Auszeichnung als Würdigung seiner
       Enthüllungen. Doch Jury und Gäste können nur einem Pappschild applaudieren.
       
   DIR Beschlagnahmte Dokumente Mirandas: „Guardian“ und Regierung einig
       
       Zumindest bis zum Oktober soll die britische Regierung beschlagnahmte
       Dokumente David Mirandas sichten dürfen. Dieser Regelung stimmte der
       „Guardian“ nun zu.
       
   DIR Vetrauter von Edward Snowden: Weitere Enthüllungen angekündigt
       
       Der Fundus von Edward Snowden ist noch nicht erschöpft. Sein Vertrauter
       Glenn Greenwald kündigt weitere Enthüllungen an – auch für Deutschland.
       
   DIR NSA-Spionage in den USA: Eine Hand wäscht die andere
       
       Die Kundendaten der großen Internetfirmen sind nicht kostenlos zu haben.
       Die NSA soll entsprechende finanzielle Entschädigungen geleistet haben.
       
   DIR Britische Überwachung in Nahost: GCHQ zapft Unterseekabel an
       
       Der NSA-Whistleblower Snowden enthüllt eine geheime Späh-Basis in Nahost.
       Ein Medienbericht spricht von einem umfassenden Zugriff auf die
       Kommunikation der Region.
       
   DIR „Guardian“ und die NSA-Affäre: Gericht schützt Mirandas Rechte
       
       Glenn Greenwalds Partner erwirkt eine einstweilige Verfügung. Die verbietet
       den britischen Behörden vorläufig, das beschlagnahmte Material zu sichten.
       
   DIR „Guardian“-Affäre in Großbritannien: Europarat verlangt Erklärungen
       
       Der Europarat fordert Aufklärung in der „Guardian“-Affäre. Unterdessen will
       die Zeitung ihre Arbeit stärker in die USA verlagern – um Druck aus London
       zu entgehen.
       
   DIR „Guardian“-Redakteur über Zerstörung: „Cameron schickte hohen Beamten“
       
       Richard Norton-Taylor spricht über den Druck von Regierung und
       Geheimdiensten auf den „Guardian“ und sagt, weshalb das Blatt die
       Festplatten zerstörte.