URI: 
       # taz.de -- Kommentar Rote Linie in Syrien: Nichtiges Geschwätz
       
       > Deutscher Außenpolitik mangelt es an Verbindlichkeit. Frankreich
       > demonstriert derweil, wie klare Ansagen aussehen könnten.
       
   IMG Bild: Bundesaußenminister Westerwelle, deklamierend
       
       Frankreich, lesen wir immer wieder, ist der kranke Mann Europas, die lahme
       Ente, die es einfach nicht schafft, Billigheimerreformen à la Allemagne
       durchzuziehen und so aus der Krise zu kommen.
       
       Immerhin aber hat Frankreich einen Außenminister – und der kann sich sogar
       so ausdrücken, dass man ihn versteht: Sollten sich die Berichte über einen
       Chemiewaffeneinsatz in Syrien bestätigen. müsse die internationale
       Gemeinschaft „mit Macht“ reagieren.
       
       Und das muss heißen: Militärisch.
       
       Die syrische Opposition besteht sicher nicht nur aus Sympathieträgern. Aber
       auch diejenigen Rebellen, denen der Westen misstraut, so wie er einst
       manchem gegen die Russen in Afghanistan kämpfenden Kriegsherren hätte
       misstrauen sollen, haben ein Recht darauf, nun zu erfahren, woran sie sind.
       
       Gibt es eine „rote Linie"? Oder war das nur leeres Geschwätz? Wenn aus
       Washington und Berlin wenigstens das klare Signal käme: Egal, was Assad tut
       (oder was ihr tut): Wir werden nicht eingreifen – dann könnte jeder, der
       heute für ein nach seinem Geschmack besseres Syrien kämpft, sich
       entscheiden, ob ihm dieser Kampf das Leben wert ist oder nicht. Es ist
       allemal besser, sich eine Niederlage einzugestehen als auf Hilfe zu warten,
       die nicht kommen wird.
       
       „Staaten“, schreibt Josef Joffe in der aktuellen Zeit, „agieren in der
       Aussenpolitik, Deutschland deklamiert sie.“ Anschließend nimmt Joffe die
       Gemeinplätze ins Visier, die Aussenminister Westerwelle wie ein Pfarrer in
       der Morgenandacht des Deutschlandfunks durch die Welt trägt.
       
       Wer nur Nichtigkeiten zu sagen hat, der könnte genausogut schweigen; und
       wer schweigt, stimmt bekanntlich zu. So betrachtet steht die deutsche
       Aussenpolitik auf der Seite Assads. Und die einzige Hoffnung für die Syrer
       liegt darin, dass Frankreich sich auch in diesem Punkt nicht an Berlin
       orientiert – sondern an den eigenen Werten.
       
       23 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ambros Waibel
       
       ## TAGS
       
   DIR Guido Westerwelle
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Chemiewaffen
   DIR Syrischer Bürgerkrieg
   DIR Krieg
   DIR Syrischer Bürgerkrieg
   DIR USA
   DIR USA
   DIR UN-Inspekteure
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Rote Linie
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Kriegsrhetorik: Krieg ist Pop
       
       Um Soldaten ins Gefecht zu schicken, braucht es in Demokratien Zustimmung.
       Die ist leicht zu haben, wenn die Begründung nur eingängig genug ist.
       
   DIR Mutmaßlicher Einsatz von Chemiewaffen: Syrien erlaubt UN-Untersuchungen
       
       Der Westen zeigt sich zunehmend überzeugt, dass die syrische Regierung
       Chemiewaffen eingesetzt hat. Diese stimmt nun doch UN-Untersuchungen zu.
       
   DIR Krieg in Syrien: Der Giftgasverdacht und die Folgen
       
       „Ärzte ohne Grenzen“ erhärtet den Verdacht, dass in Syrien Giftgas zum
       Einsatz kam. Die USA diskutieren über ein militärisches Vorgehen. Angela
       Merkel ist nicht dafür.
       
   DIR Möglicher Militäreinsatz in Syrien: Die USA bereiten sich vor
       
       Nach den Berichten über einen Giftgaseinsatz in Syrien beraten die USA über
       ein militärisches Eingreifen im Bürgerkrieg. Angela Merkel kritisiert
       Russland und China.
       
   DIR Giftgaseinsatz in Syrien: Briten verdächtigen Assad
       
       Die UN-Chemiewaffenexperten kommen nicht in das betroffene Gebiet, um den
       Giftgaseinsatz zu untersuchen. Eine US-Intervention scheint ausgeschlossen.
       
   DIR Syrienpolitik der USA: Senator McCain fordert Handeln
       
       Obama gerät im Syrienkonflikt immer mehr unter Druck. Wenn er angesichts
       des mutmaßlichen Giftgaseinsatzes nicht handele, schade er der
       Glaubwürdigkeit der USA.
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: Eine Million Kinder auf der Flucht
       
       Kinder machen laut Unicef die Hälfte aller Flüchtlinge aus, die das Land
       verlassen haben. „Die Jugend Syriens verliert ihre Zukunft“, sagt der
       UN-Flüchtlingskommissar.
       
   DIR Mediale Verarbeitung des Syrienkrieges: Wir Sesselfurzer
       
       Alles scheint nur noch schrecklicher zu werden. Immer neue Bilder mit
       sterbenden Kindern prasseln auf uns ein. Wie sollen wir damit umgehen?
       
   DIR Kommentar US-Syrienpolitik: Humanitäre Hilfe ist möglich
       
       Auch wenn Obamas „rote Linie“ überschritten wird, will keiner einen
       Militäreinsatz in Syrien riskieren. Also tut man nichts – zum großen
       Missfallen der Bevölkerung.
       
   DIR US-Reaktion auf Giftgas in Syrien: Zögern auf der Roten Linie
       
       Barack Obama hält die Füße still. Auch nach den erneuten Berichten über
       Giftgaseinsätze der Assad-Truppen will die USA in Syrien nicht
       intervenieren.
       
   DIR Kommentar Giftgas in Syrien: Die „rote Linie“ vor Augen
       
       Noch fehlen die letzten Beweise über den Einsatz von Giftgas in Syrien.
       Doch das Unvorstellbare wird vorstellbar. Die Gewalt kennt kaum noch
       Grenzen.