URI: 
       # taz.de -- Junge CDU-Mitglieder: Autos – oder halt Politik
       
       > Warum tritt ein Student in eine Partei ein? Und dann auch noch in die
       > CDU? Eine Begegnung mit einem, der so an der Basis etwas bewegen will.
       
   IMG Bild: Jasper Schwenzow sagt, er würde sich in der CDU wohl zum wirtschaftsliberalen Flügel zählen.
       
       Jasper Schwenzow ist erst wenige Tage Mitglied in der Christlich
       Demokratischen Union, als er sich eines abends auf den Weg macht von seiner
       Studenten-WG ins Stadtzentrum von Cottbus, zu dem Gebäudeklotz mit den
       vielen Glasfenstern, auf denen in knalligem Rot diese drei Buchstaben
       stehen: C – D – U. Es ist Mitte März, die Straßen liegen noch voller
       Schnee. Schwenzow geht zügig. Er ist ein zügiger Typ.
       
       Im Wahlkreisbüro von Professor Michael Schierack, dem Cottbusser
       Landtagsabgeordneten, umkreisen schon einige junge Männer in Jeans und
       Hemden die Tische, als würde hier gleich etwas losgehen, darunter der
       Vorsitzende der örtlichen Jungen Union und der Vorsitzende des örtlichen
       Studentenverbandes RCDS.
       
       Jasper Schwenzow, 21 Jahre alt, Student des Wirtschaftsingenieurwesens,
       Vertiefung Produktionstechnik, geboren in Ahaus, von dem er sagt, es sei
       schwarz wie die Nacht, grüßt den JU-Chef, Spitzname: Rossi, der sich vor
       die Fensterfront gestellt hat, die Hände unter die Achseln geklemmt.
       Draußen liegt Cottbus, schwarz wie Ahaus. Auf der Tagesordnung für den
       Stammtisch der Jungen Union Cottbus steht an Punkt eins „Hallo“ und an
       Punkt 3 „Land & Bund“.
       
       Gleich wird ein Mann mit Schnurrbart, Tweed-Jackett und schwarz-rot
       marmorierter Krawatte, der im Herbst in den Bundestag will, sich an einen
       der Tische setzen und etwas zur Eisendioxidbelastung der Spree und der
       Finanzausstattung der Kommunen in den Raum hineinbrummeln. Klaus-Peter
       Schulze, CDU, Bürgermeister von Spremberg, wird den jungen Männern und der
       einen Frau seine Ansichten zum kommunalen Weltgeschehen darlegen.
       EEG-Umlage, Maisanbau, Zukunft des Braunkohletagebaus, überstürzter
       Atomausstieg. Schulze ist einer, der weiß, wie es ginge.
       
       ## Warum tut er das?
       
       Jasper Schwenzow, Mitgliedsnummer 5204-0-19668, wird sich am Ende, als der
       Bundestagskandidat beim Desaster Haupstadtflughafen angekommen ist, melden
       und wird fragen, ob Schulze eine Vorstellung habe, wie sich so etwas
       künftig verhindern ließe. Und spätestens da fragt man sich: Warum tritt ein
       junger Student wie Jasper Schwenzow in eine Partei wie die CDU ein?
       
       Was treibt junge Menschen, die gerade dabei sind, ihr Leben allein zu
       gestalten, die viele Möglichkeiten haben, in eine Partei? Mit quälend
       langweiligen Parteitagen, Anträgen, Rednerlisten und Ortsvereinen, die in
       Hinterzimmern von Kneipen tagen?
       
       Für die Titelgeschichte der [1][taz.am wochenende vom 24./25. August] haben
       taz-Reporterinnen und taz-Reporter sechs junge Menschen begleitet, die
       gerade erst in eine Partei eingetreten sind, um herauszufinden, was sie
       dazu motiviert hat und was sie jetzt in ihrem ersten Wahlkampf erleben.
       
       Bei Jasper Schenzow, dem Cottbusser Studenten, war es seine
       Volksinitiative. „Da ist mir Politik zum ersten Mal richtig unangenehm
       aufgefallen“, sagt er. „Vieles tangiert einen ja sonst überhaupt nicht.“
       
       ## Ein super Schüler
       
       Nach dem Abitur hatte er angefangen, sich nach seiner Zukunft umzusehen. Er
       landete auf der Homepage der Universität Cottbus. Die Uni wirkte
       ambitioniert wie er es auch war. Schwenzow sagt, er sei immer einer der
       „ganz, ganz guten Schüler“ gewesen. Als er aufs Gymnasium ging, machte sich
       Gerhard Schröder gerade in einer Fernsehrunde unmöglich, bevor er dann
       einsehen musste, dass er kein Kanzler mehr war.
       
       Schwenzow mochte den aber eigentlich ganz gerne. Mit 16 fühlte er sich der
       FDP nahe, aber er hatte Angst, sich zu sehr festzulegen, wenn er da schon
       einer Partei beitrat. Europa AG, Praktikum bei einem Abgeordneten,
       Jugendparlament. Er diskutierte gern. Als er damals im Bundestag war,
       fühlte sich das gut an. Die mächtigen Betongebäude. Das Zentrum
       Deutschlands.
       
       Jasper Schwenzow entschied sich für die Uni Cottbus, die er für eine
       aufstrebende hielt. Schon nach wenigen Monaten merkte Schwenzow, dass sich
       die Dinge ganz anders entwickelten. Die Universität sollte mit einer
       Fachhochschule aus der Region zusammengelegt werden. Schwenzow wollte sich
       keine Zukunft als Fachhochschulabsolvent vorstellen. Er begann,
       Unterschriften gegen die Zusammenlegung zu sammeln. Sie sammelten so viele,
       dass sich ein Ausschuss des Landtags mit ihrer Forderung beschäftigen
       musste.
       
       Der Ausschuss, dominiert von der Regierungspartei SPD, wies sie ab. So
       wurde Jasper Schwenzow politisiert. Er wollte das nicht hinnehmen. Mit der
       Jungen Union und den Jusos startete er ein Volksbegehren: „Hochschulen
       erhalten“.
       
       ## Volleyballturnier der CDU Bautzen
       
       „Gut“, sagt Schwenzow, er hat trainierte Oberarme und viele Judo-Medaillen
       überm Bett, „der eine begeistert sich für Autos, der andere für Politik.“
       Eine Partei, sagt er, sei keine Firma. Es gibt für ihn nichts zu verdienen.
       „Der finanzielle Antrieb steht nicht an erster Stelle.“ Was dann? „Viele
       haben wohl so einen Hang“, sagt er, „die stehen gerne in der
       Öffentlichkeit. Tue ich selber auch.“
       
       Bald ist Volleyballturnier der CDU Bautzen, da will er vielleicht hin. Er
       hat mit der Jungen Union einen Ausflug zum Stahlwerk Eisenhüttenstadt
       gemacht. Das alles klingt nicht gerade nach dem Traum eines jungen Mannes,
       der in eine international vernetzte Multioptionsgesellschaft
       hineingewachsen ist.
       
       Jasper Schwenzow ist während der Proteste am Gezi-Park in Istanbul gewesen,
       ein kurzer Trip mit ein paar Jungs von der Jungen Union. Ihm sind in
       Istanbul Tränengasgranaten zwischen den Beinen durchgerutscht. Er war
       fasziniert, wie politisiert alle waren – im Vergleich zu der Brandenburger
       Gemächlichkeit.
       
       ## Individuelle Entscheidung
       
       Warum sich jemand für eine Partei entscheidet, ist heute viel schwerer
       auszumachen als früher, da sind sich Politologen einig. Die eigene
       Sozialisation, das Umfeld, die Familie sind Faktoren, aber nicht mehr so
       stark. Papa in der SPD = Sohn in der SPD? Das war einmal. Der Eintritt in
       eine Partei wird zunehmend individuell entschieden.
       
       Jasper Schwenzow mag Merkel. Er hat bundespolitisch so ein paar Ansichten.
       Homo-Ehe: warum nicht? Zu vielen Positionen sagt er aber einfach: „Dafür
       habe ich nicht ausreichend Informationen, um zu sagen: Also das ist jetzt
       echt ein Fehler.“ Grundsätzlich findet er: „Man sollte nicht zu
       leichtfertig an groben Stellschrauben drehen.“ Er glaubt an die Werte
       dieser Partei, vor allem aber scheint er an ihre Vorsitzende zu glauben.
       
       Sind Menschen wie Jasper Schwenzow bewundernswerte Idealisten, die mit
       ihrem Engagement unsere Demokratie retten? Oder müsste man sich besser ganz
       woanders engagieren, außerparlamentarisch, weil das im Parteisumpf eh zu
       wenig bringt? Können wir noch an Parteien glauben? 
       
       Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit! 
       
       Die Titelgeschichte "Wer macht denn sowas?" lesen Sie in der [2][taz.am
       wochenende vom 24./25. August 2013].
       
       23 Aug 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /taw
   DIR [2] /taw
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Gernert
       
       ## TAGS
       
   DIR Parteien
   DIR CDU
   DIR Brandenburg
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR CDU/CSU
   DIR Peer Steinbrück
   DIR Menschen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Porträt des RCDS-Vorsitzenden Krishnan: Bursche, Bursche!
       
       Ein echter Allgäuer: Jenovan Krishnan verleiht dem Studierendenbund RCDS
       ein neues Gesicht. Und er hat ein sehr prominentes Vorbild.
       
   DIR TV-Spots zum Wahlkampf: Menschelnd versus Machtmensch
       
       SPD und CDU starten nun ihre TV-Werbespots. Ein aufmerksam lauschender
       Spitzenkandidat steht einer selbstironischen Kanzlerin entgegen.
       
   DIR Portrait Bülent Ciftlik: Der Heimkehrer
       
       Am Mittwoch traf Bülent Ciftlik nach fünfmonatigem Zwangsurlaub in Indien
       wieder in Hamburg ein.
       
   DIR Bodo Ramelow über Linke und Religion: „Die PDS war toleranter“
       
       Seine Partei sei gegenüber Gläubigen zu intolerant, meint Bodo Ramelow.
       Deshalb hat er gegen das Bundestagswahlprogramm der Linken gestimmt.