URI: 
       # taz.de -- Neues Islamistenbündnis in Nordafrika: „Vom Nil bis zum Atlantik“
       
       > Zwei aus Mali verjagte islamistische Gruppen unter algerischer und
       > mauretanischer Führung gründen eine neue Allianz. Ihre Ziele: Frankreich
       > und Ägypten.
       
   IMG Bild: Die nächste Generation? Mali-Flüchtlingslager in Mauretanien
       
       BERLIN taz | Eine neue Allianz bewaffneter Islamistengruppen will dem Krieg
       al-Qaidas in der afrikanischen Sahelzone neuen Schwung geben. In einer von
       der mauretanischen Nachrichtenagentur ANI verbreiteten Erklärung verkündet
       die einst in Mali aktive „Bewegung für Einheit und Dschihad in Westafrika“
       (Mujao) und die in der Gruppe „Mulathamun“ versammelte Anhängerschaft des
       algerischen Islamistenführers Mokhtar Belmokhtar ihre Fusion zu einer neuen
       Allianz namens „Murabitun“ (Leute der Festung).
       
       Der Name soll an die Gründer des mächtigen Berberkalifats der Almoraviden
       aus dem Mittelalter erinnern, dessen Macht bis nach Spanien reichte. Ziel
       der neuen Allianz sei es, „die Muslime vom Nil bis zum Atlantik zu
       vereinen“, hieß es in der Erklärung. Es gehe um den Kampf gegen „Zionisten“
       sowie Frankreich. Man werde auch Angriffe in Ägypten starten.
       
       Als Unterzeichner firmieren der Algerier Belmokhtar sowie der mauretanische
       Tuareg-Führer Ahmed Ould Amer. Da Belmokhtar in der Vergangenheit bereits
       für tot erklärt worden ist, bestehen Zweifel an der Echtheit dieser
       Unterschrift.
       
       Die Fusion der Gruppen wird hingegen von Experten als wahrscheinlich
       erachtet – eine Reaktion darauf, dass Frankreich dieses Jahr die im Norden
       Malis herrschenden Islamisten vertrieb. Sie versuchen sich jetzt unter
       neuer Führung neu zu ordnen. Ägypten als neues Wirkungsfeld nach dem Sturz
       der dort regierenden Muslimbrüder durch das Militär ist ein logischer
       Ersatz für Mali.
       
       Beide Gruppen sind Abspaltungen von „Al-Qaida im Islamischen Maghreb“
       (AQMI). Chef der neuen Allianz ist laut der Erklärung eine
       „Persönlichkeit“, deren Namen noch nicht bekanntgegeben wird. ANI
       berichtet, es handele sich um einen Afghanistanveteranen, der dieses Jahr
       auch gegen die Franzosen in Mali gekämpft habe.
       
       Die Fusionserklärung kommt in einem Klima zunehmender regionaler
       Spannungen. Im Süden Algerien tobten diese Woche tagelange schwere Unruhen
       in einer von Tuareg bewohnten Stadt nahe der malischen Grenze, während im
       Norden Malis ehemalige Tuareg-Rebellen dabei sind, sich neu zu formieren.
       
       Fünf Tuareg-Soldaten der Regierungsarmee wurden vor einer Woche von
       Kämpfern der Tuareg-Rebellenbewegung MNLA (Nationalbewegung zur Befreiung
       von Azawad) gekidnappt, als sie auf Heimaturlaub im Ort Aguelhoc ihre
       Familien besuchten. Die MNLA reagierte damit auf die Entwaffnung einer
       ihrer Einheiten durch Regierungstruppen. Aguelhoc war Anfang 2012 einer der
       Ausgangspunkte des Krieges im Norden Malis gewesen.
       
       22 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR Mali
   DIR Islamismus
   DIR Algerien
   DIR Algerien
   DIR Mali
   DIR Fundamentalismus
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR al-Qaida
   DIR Libyen
   DIR Niger
   DIR Niger
   DIR Mali
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Algerien und Postkolonialismus: Ein Hauch von Emanzipation
       
       Der algerische Schriftsteller Boualem Sansal schreibt gegen den Islamismus
       und die Militärs an. So auch in seiner Streitschrift „Allahs Narren“.
       
   DIR Präsidentschaftswahlen in Algerien: Ein Krimiautor als Kandidat
       
       Bei den Wahlen im Frühjahr tritt Mohammed Moulessehoul als erster
       parteiunabhängiger Kandidat in der Geschichte Algeriens an. Nun braucht er
       Unterschriften.
       
   DIR Neue Kämpfe in Mali: „Banditen, die den Schlaf stören“
       
       Die ersten Kämpfe zwischen Regierungstruppen und Tuareg-Rebellen in Mali
       seit Monaten nähren Ängste vor einem Ende des Friedensprozesses.
       
   DIR Läuterung eines Radikalen: Er hatte nur den Koran
       
       Izzedin Ocakci war ein Islamist. Dann kam Herr Mücke und half ihm, seinen
       Hass zu überwinden. Das Anti-Gewalt-Programm steht jetzt vor dem Aus.
       
   DIR Krise in Ägypten: Mehr Militär, weniger Demonstranten
       
       Bei Zusammenstößen in Ägypten ist am Freitag ein Mensch getötet worden.
       Dennoch blieb es, trotz der Freilassung Husni Mubaraks am Donnerstag,
       relativ ruhig.
       
   DIR Proteste in Ägypten: Aufruf zum „Freitag der Märtyrer“
       
       In der Nacht wurden erneut Führungskader der Muslimbruderschaft
       festgenommen. Mursi-Anhänger und Mubarak-Gegner rufen zu neuen Proteste am
       Freitag auf.
       
   DIR Al-Qaida macht wieder Schlagzeilen: Ins Bewusstsein gebombt
       
       US-Botschaften schließen, Diplomaten fliehen: Das tot geglaubte
       Bin-Laden-Netzwerk erwacht – oder zumindest die Angst davor.
       
   DIR Migration in Nordafrika: Abfahrt nach Europa ist am Montag
       
       Die Migrations- und Fluchtbewegungen nach Libyen nehmen stark zu. Über die
       Grenzen kommen aber auch islamistische Kämpfer.
       
   DIR Schmuggel in der Sahara: Auf der Piste von Drogen und Tod
       
       Kokain kommt immer öfter über die Sahara nach Europa. Leicht verdientes
       Geld, glauben die Tuareg. Eine Reise zu den Schmugglern.
       
   DIR Nach Islamistenangriff in Niger: Elitetruppe tötet Geiselnehmer
       
       Ein französisches Sonderkommando beendet den Angriff von Islamisten auf das
       Militär in Agadez und eine Uranmine in Arlit. Weitet sich der Mali-Krieg
       aus?
       
   DIR Kommentar Folgen des Mali-Kriegs: Die islamistische Internationale lebt
       
       Nach dem Mali-Krieg destabilisiert sich die Lage in den Nachbarländern.
       Jedes kämpft für sich allein gegen islamistische Extremisten.