URI: 
       # taz.de -- Simbabwes Präsident vereidigt: Mugabe wiedergeboren
       
       > Mit einer pompösen Feier lässt sich Robert Mugabe (89) für eine weitere
       > fünfjährige Amtszeit vereidigen. Diesmal weiß er Afrika fest hinter sich
       
   IMG Bild: Simbabwes Oberster Richter schwört Robert Mugabe als Staatschef ein.
       
       JOHANNESBURG taz | Robert Mugabe ist am Donnerstag nach 33 Jahren an der
       Macht erneut als Präsident vom Simbabwe vereidigt worden. Die neue
       fünfjährige Amtszeit des 89 Jahre alten Autokraten wurde mit einer pompösen
       Veranstaltung im Stadium von Harare gefeiert, das 60.000 Zuschauer
       aufnehmen kann. Zahlreiche Staatsoberhäupter wohnten der Zeremonie bei, so
       aus Tansania, der Demokratischen Republik Kongo und Äquatorialguinea.
       Südafrika schickte Expräsident Thabo Mbeki. Es gab Freigetränke für alle.
       
       Mugabe scheute keine Kosten, der Welt seinen Wahlsieg vorzuführen. Aber die
       Amtseinführung hinterlässt bei vielen Simbabwern einen bitteren Geschmack.
       Oppositionelle sind überzeugt, dass Mugabe die Wahl zum dritten Mal
       gestohlen hat.
       
       Oppositionsführer Morgan Tsvangirai und seine Partei MDC (Bewegung für
       demokratischen Wandel) boykottierten die Feier. Er ist davon überzeugt,
       dass seine Niederlage an Wählerbehinderung und Manipulation des
       Wahlregisters liegt. Tsvangirai, der in den vorherigen vier Jahren
       Premierminister in Simbabwes Regierung der Nationalen Einheit gewesen war,
       wollte die Wahl vor Gericht anfechten.
       
       Doch Ende letzter Woche zog er die Klage zurück mit der Begründung,
       wichtige Beweise würden ihm von der Wahlkommission vorenthalten. Große
       Chancen in einem Gericht, das mehrheitlich von Mugabe-Loyalisten besetzt
       ist, hatte er ohnehin nicht.
       
       Unterstützung aus dem südlichen Afrika hatte Tsvangirai auch keine mehr.
       Die Regionalorganisation SADC (Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen
       Afrika) hat die Wahlen als friedlich und frei bestätigt. Hatten die
       SADC-Länder zuvor jahrelang versucht, Mugabe zur Reformen zu bewegen,
       stellten sie sich jetzt klar hinter ihn und setzten ein bizarres Element
       hinzu: Auf ihrem letzten Staatengipfel in Malawi am vergangenen Wochenende
       wählten sie Mugabe zum stellvertretenden Vorsitzenden.
       
       Damit besitzt der greise Politiker an der Seite der malawischen Präsidentin
       und Vorsitzenden Joyce Banda einen Hebel, um die SADC zu beeinflussen und
       nächstes Jahr womöglich sogar den Vorsitz zu übernehmen.
       
       „Die Tage des Kolonialismus sind unwiderruflich vorbei“, sagte Mugabe in
       seiner Antrittsrede. „Man kann uns nicht kaufen. Wir gehören zu Afrika.“
       
       Doch manche Beobachter werteten die pompöse Feier bereits als seine
       Abschiedsparty. „Es erinnert an das letzte Mahl Jesu“, sagte der politische
       Analyst Eldred Masunungure. Der hochbetagte Mugabe soll an Prostatakrebs
       leiden, hat das jedoch stets abgestritten. Und er hat vermieden, einen
       Nachfolger vorzuschlagen.
       
       22 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martina Schwikowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Simbabwe
   DIR Polizei
   DIR Robert Mugabe
   DIR Morgan Tsvangirai
   DIR Simbabwe
   DIR Morgan Tsvangirai
   DIR Morgan Tsvangirai
   DIR Simbabwe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Unruhen in Simbabwe: Wut auf Mugabes Pleitesystem
       
       Nach Jahren der Ruhe treiben Wirtschaftskrise und Polizeiwillkür die
       Menschen auf die Straße. Auslöser waren Einfuhrbeschränkungen.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Simbabwe: Kampf der Frauen um Mugabes Macht
       
       Auf dem Parteitag der Regierungspartei behält der Präsident alle Zügel in
       der Hand. Als Nachfolgerin baut er seine Ehefrau Grace auf.
       
   DIR Nach der Wahl in Simbabwe: Opposition ficht Ergebnis an
       
       61 Prozent der Stimmen soll Präsident Mugabe bei den jüngten Wahlen
       erhalten haben. Premier Morgan Tsvangirai wittert Betrug und fordert die
       Annullierung.
       
   DIR Kommentar Wahlen in Simbabwe: Alle wissen um die Farce
       
       Schlechter hätte es für die Demokratie nicht laufen können. Die
       Wahlbeobachter halten sich mit Kritik zurück. Die Bevölkerung muss die
       Folgen tragen.
       
   DIR Wahlen in Simbabwe: Mugabes deutlicher Doppelsieg
       
       Robert Mugabe bleibt Präsident von Simbabwe und regiert im Parlament mit
       einer Zwei-Drittel-Mehrheit. Soweit das offizielle Wahlergebnis. Die
       Verlierer wollen das nicht akzeptieren.
       
   DIR Simbabwes nächster Präsident: Tote im Wahlregister
       
       Der 89-jährige Robert Mugabe kämpft mit allen Mitteln um eine weitere
       Amtszeit. Sein ewiger Herausforderer wirkt wie ein Leichtgewicht – gibt
       sich aber siegessicher.
       
   DIR Wahlen in Simbabwe: Auf der Schwarzen Liste
       
       Die Exilopposition im Nachbarland Südafrika fürchtet Wahlbetrug, setzt aber
       alles daran, zur Wahl zu fahren. Wenn sie denn darf.