URI: 
       # taz.de -- Mediale Verarbeitung des Syrienkrieges: Wir Sesselfurzer
       
       > Alles scheint nur noch schrecklicher zu werden. Immer neue Bilder mit
       > sterbenden Kindern prasseln auf uns ein. Wie sollen wir damit umgehen?
       
   IMG Bild: Nur nicht verzweifeln, auch nicht wegen Syrien
       
       Es gibt Tage im Zeitungsmacherleben, da fühlen sich sogar Berichte über
       rechtsradikale Proteste gegen Flüchtlingsheime in Berlin wie leichte Kost
       an. Leicht im Sinne von: leicht verständlich und deshalb relativ leicht
       verdaulich.
       
       Weil Gut und Böse scheinbar klar zu trennen sind. Hier die Nazis, dort die
       schutzbedürftigen Migranten. Völlig klar, auf welcher Seite wir da stehen,
       und einfach, richtig zu reagieren.
       
       Aber Syrien?
       
       Da ist nichts einfach. Da scheint alles nur noch schrecklicher zu werden.
       Gefährlich, tödlich für die Syrer. Und kompliziert für uns. Was aus Syrien
       gezeigt und berichtet wird, ist schwere Kost. Manchmal zu schwer, um
       rational zu bleiben. Da gibt es Tage, an denen man sich schlicht
       überfordert fühlt. An denen es kaum möglich ist, einen strikt
       journalistischen Blick zu behalten und die eigenen Gefühle hintanzustellen.
       
       Immer neue Bilder und Filme mit sterbenden Kindern, vollen Leichenhallen,
       trauernden, verzweifelten Menschen – wer denkt da nicht: Da muss doch
       irgendjemand irgendetwas tun! Sonst sind wir auch mit schuld.
       
       Wir Sesselfurzer.
       
       Haben wir uns nicht vorgenommen, nie wieder bei Barbareien wegzuschauen,
       sondern einzugreifen? Zur Not auch militärisch. Wir, der Westen.
       
       Aber wann ist rechtzeitig, und wo fangen Barbareien an? Wirklich bei
       Chemiewaffen, die US-Präsident Barack Obama im Fall Syrien zum
       entscheidenden Kriterium erklärt hat – genau vor einem Jahr, als er von der
       „roten Linie“ sprach, die Syriens Diktator Baschar al-Assad nicht
       überschreiten dürfe?
       
       ## Doch alles nur ein Fake?
       
       Theoretisch würde das bedeuten: Ein Toter durch Chemiewaffen reicht als
       Grund, um Assad militärisch anzugreifen. 100.000 Tote durch konventionelle
       Waffen nicht. Das klingt absurd. Aber das ist die offizielle rote Linie,
       immer noch.
       
       Und beim Nachdenken darüber fangen die Zweifel an. Weil ja auch Assads
       Gegner von Obamas roter Linie wissen und womöglich alles tun, um einen
       Chemiewaffenangriff zu belegen. In das Entsetzen über die Bilder aus Syrien
       mischt sich deshalb immer wieder auch der Gedanke: Ist doch alles nur ein
       Fake oder wurden jedenfalls zum Teil auch Zusammenhänge konstruiert?
       
       Und wovor haben wir eigentlich mehr Angst, wenn wir ehrlich sind: vor einem
       Nichtstun des Westens und weiteren Opfern? Oder vor einer Intervention mit
       unabsehbaren Folgen für Israel, den Nahen Osten und vielleicht für uns?
       Darf man das überhaupt denken? Ist das schon mangelndes Mitgefühl für die
       mutmaßlichen Assad-Opfer?
       
       ## Recherchieren und prüfen
       
       Kann man wegen der vielen offenen Fragen und fehlenden Beweise darauf
       verzichten, aktuelle Syrien-Bilder auf die Seite eins zu heben? Wäre das
       typisch deutsche, sesselfurzerische Unentschlossenheit oder gar
       unterlassene Hilfeleistung?
       
       Nein, als Journalisten können wir nur recherchieren und versuchen, alle
       Berichte auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen – so schwer das ist in Syrien
       – und dann eine Einschätzung vorzunehmen. Die Meinungen zum Vorgehen des
       Westens werden dann immer wieder auseinandergehen. Darüber kann und muss
       gestritten werden. Nur eines sollten wir nicht tun: einem Kollegen mit
       anderer Meinung Bequemlichkeit vorzuwerfen.
       
       Denn das geht in beide Richtungen: Es kann bequem sein, vom Schreibtisch
       aus nur Zurückhaltung zu fordern und die Syrer ihrem Schicksal zu
       überlassen. Es kann aber auch bequem sein, die USA zum Angriff
       aufzufordern, ohne die möglichen Folgen für die Zivilbevölkerung und die
       Nachbarländer auszusprechen. So einfach dürfen wir es uns nicht machen.
       Auch nicht an Tagen, an denen wir uns zwischendurch überfordert fühlen.
       
       22 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lukas Wallraff
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Barack Obama
   DIR Chemiewaffen
   DIR Syrischer Bürgerkrieg
   DIR Jörg Armbruster
   DIR USA
   DIR Guido Westerwelle
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Rote Linie
   DIR USA
   DIR USA
   DIR Guido Westerwelle
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mutmaßlicher Einsatz von Chemiewaffen: Syrien erlaubt UN-Untersuchungen
       
       Der Westen zeigt sich zunehmend überzeugt, dass die syrische Regierung
       Chemiewaffen eingesetzt hat. Diese stimmt nun doch UN-Untersuchungen zu.
       
   DIR Nahostreporter Jörg Armbruster: „Ich habe die Nase voll“
       
       Jörg Armbruster über Risiken und die journalistische Ethik in der
       Kriegsberichterstattung, seine schwere Armverletzung aus Syrien und
       Ägyptens Perspektiven.
       
   DIR Syrienpolitik der USA: Senator McCain fordert Handeln
       
       Obama gerät im Syrienkonflikt immer mehr unter Druck. Wenn er angesichts
       des mutmaßlichen Giftgaseinsatzes nicht handele, schade er der
       Glaubwürdigkeit der USA.
       
   DIR Kommentar Rote Linie in Syrien: Nichtiges Geschwätz
       
       Deutscher Außenpolitik mangelt es an Verbindlichkeit. Frankreich
       demonstriert derweil, wie klare Ansagen aussehen könnten.
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: Eine Million Kinder auf der Flucht
       
       Kinder machen laut Unicef die Hälfte aller Flüchtlinge aus, die das Land
       verlassen haben. „Die Jugend Syriens verliert ihre Zukunft“, sagt der
       UN-Flüchtlingskommissar.
       
   DIR Chemiewaffen im syrischen Ghouta: „Es muss etwas passieren!“
       
       Nach den Angriffen zählen die Bewohner die Opfer. Chemiewaffen-Experten
       versuchen nun die verwendeten Gifte zu identifizieren.
       
   DIR Kommentar US-Syrienpolitik: Humanitäre Hilfe ist möglich
       
       Auch wenn Obamas „rote Linie“ überschritten wird, will keiner einen
       Militäreinsatz in Syrien riskieren. Also tut man nichts – zum großen
       Missfallen der Bevölkerung.
       
   DIR US-Reaktion auf Giftgas in Syrien: Zögern auf der Roten Linie
       
       Barack Obama hält die Füße still. Auch nach den erneuten Berichten über
       Giftgaseinsätze der Assad-Truppen will die USA in Syrien nicht
       intervenieren.
       
   DIR Debatte US-Außenpolitik: Obama macht nicht alles falsch
       
       Der US-Präsident verhält sich immer angepasster. Warum nur? Er könnte die
       ganzen Karrieristen in Washington doch einfach hinwegfegen.
       
   DIR Reaktionen auf Giftgaseinsatz in Syrien: Frankreich droht Assad mit Eingreifen
       
       Nach dem mutmaßlichen Einsatz von Giftgas in Syrien wächst der Druck auf
       Baschar al-Assad. Frankreich spricht von einer „Reaktion der Stärke“.
       
   DIR Hunderte Tote nach Großangriff in Syrien: Klarheit über Giftgaseinsatz gefordert
       
       Berichte über Hunderte Tote bei angeblichen Giftgasangriff in Syrien
       schockieren die Welt. Eine Untersuchung des Vorfalls wird gefordert, aber
       Damaskus bleibt hart.
       
   DIR Kommentar Giftgas in Syrien: Die „rote Linie“ vor Augen
       
       Noch fehlen die letzten Beweise über den Einsatz von Giftgas in Syrien.
       Doch das Unvorstellbare wird vorstellbar. Die Gewalt kennt kaum noch
       Grenzen.