URI: 
       # taz.de -- „Guardian“ und die NSA-Affäre: Gericht schützt Mirandas Rechte
       
       > Glenn Greenwalds Partner erwirkt eine einstweilige Verfügung. Die
       > verbietet den britischen Behörden vorläufig, das beschlagnahmte Material
       > zu sichten.
       
   IMG Bild: David Miranda (li.) mit seinem Partner Glenn Greenwald.
       
       LONDON dpa | Der Ehepartner des Guardian-Journalisten Glenn Greenwald hat
       vor dem höchsten englischen Zivilgericht eine einstweilige Verfügung gegen
       die Beschlagnahme seiner Computer-Ausrüstung erwirkt. Bis zu einer
       endgültigen Entscheidung dürfe das Material nicht verwendet werden, es sei
       denn zur Abwehr von Gefahren gegen die Nationale Sicherheit, entschied am
       Donnerstag der High Court in London.
       
       Die britische Polizei nahm ihrerseits ein förmliches Ermittlungsverfahren
       auf. Nach Ansicht der Polizei handele es sich um „hochsensibles Material,
       dessen Veröffentlichung die öffentliche Sicherheit schwerwiegend verletzen
       könnte“, sagte der Rechtsvertreter der Regierung in dem Verfahren, Jonathan
       Laidlaw.
       
       David Miranda, zog am Donnerstag vor den High Court in London, um eine
       einstweilige Verfügung gegen seine neunstündige Festsetzung am Flughafen
       Heathrow und die Beschlagnahme seiner Computerausrüstung zu erwirken.
       Greenwald war der Journalist, der als erster die Enthüllungen von
       US-Whistleblower Edward Snowden veröffentlicht hatte.
       
       Nach Angaben von Glenn Greenwald sind die Daten für die Regierung ohnehin
       wertlos. Sie seien so verschlüsselt, dass sie selbst von
       Hochleistungsrechnern nicht decodiert werden könnten, hatte er
       [1][Zeit-Online am Mittwoch gesagt].
       
       Die britische Öffentlichkeit steht einer Umfrage zufolge klar auf der Seite
       der Zeitung. Nur gut ein Drittel (37 Prozent) ist der Meinung, dass Miranda
       rechtmäßig auf der Grundlage eines Terrorgesetzes festgehalten wurde. 47
       Prozent gaben in der Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes YouGov an,
       die Androhung von Gefängnis für den 28 Jahre alten Marketing-Studenten aus
       Brasilien sei falsch gewesen, während sie 38 Prozent für richtig hielten.
       
       22 Aug 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2013-08/interview-glenn-greenwald
       
       ## TAGS
       
   DIR NSA-Affäre
   DIR Guardian
   DIR Glenn Greenwald
   DIR David Miranda
   DIR Großbritannien
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Glenn Greenwald
   DIR David Miranda
   DIR NSA-Affäre
   DIR David Miranda
   DIR Edward Snowden
   DIR The Guardian
   DIR Guardian
   DIR David Miranda
   DIR Glenn Greenwald
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Glenn Greenwald verlässt den „Guardian“: NSA-Enthüller wechselt den Job
       
       Er war der Kontaktmann für den NSA-Mitarbeiter Edward Snowden beim
       „Guardian“. Jetzt hat Glenn Greenwald neue berufliche Perspektiven.
       
   DIR Senats-Kommission eingesetzt: Brasilien untersucht US-Spionage
       
       Brasiliens Senat geht der Spionage durch US-Geheimdienste nach.
       „Guardian“-Journalist Greenwald und sein Lebenspartner Miranda erhalten
       Polizeischutz.
       
   DIR Folge der NSA-Spähaffäre: Deutsche E-Mail-Anbieter populär
       
       Angesichts der NSA-Affäre empfiehlt ein Datenschutzexperte, E-Mail-Dienste
       aus den USA zu meiden. Und tatsächlich sind deutsche Adressen beliebt.
       
   DIR David Miranda über seine Festsetzung: „Sie fragten nicht nach Terrorismus“
       
       David Miranda, Partner des NSA-Enthüllers Glenn Greenwald, wirft
       Großbritannien Machtmissbrauch vor. Er will gegen seine Festnahme
       juristisch vorgehen.
       
   DIR Britische Überwachung in Nahost: GCHQ zapft Unterseekabel an
       
       Der NSA-Whistleblower Snowden enthüllt eine geheime Späh-Basis in Nahost.
       Ein Medienbericht spricht von einem umfassenden Zugriff auf die
       Kommunikation der Region.
       
   DIR „Guardian“-Affäre in Großbritannien: Europarat verlangt Erklärungen
       
       Der Europarat fordert Aufklärung in der „Guardian“-Affäre. Unterdessen will
       die Zeitung ihre Arbeit stärker in die USA verlagern – um Druck aus London
       zu entgehen.
       
   DIR „Guardian“-Redakteur über Zerstörung: „Cameron schickte hohen Beamten“
       
       Richard Norton-Taylor spricht über den Druck von Regierung und
       Geheimdiensten auf den „Guardian“ und sagt, weshalb das Blatt die
       Festplatten zerstörte.
       
   DIR Nach stundenlanger Vernehmung: David Miranda klagt gegen Verhör
       
       Der Lebenspartner des „Guardian“-Journalisten will gegen das Verhör am
       Flughafen juristisch vorgehen. Er fordert zudem die Rückgabe seines
       beschlagnahmten Materials.
       
   DIR NSA-Enthüllungsjournalist Glenn Greenwald: Polizei vernimmt Lebenspartner
       
       Die britischen Anti-Terrorgesetze machen es möglich: Stundenlang wurde
       David Miranda am Flughafen Heathrow festgehalten. Brasiliens Regierung
       reagiert empört.