URI: 
       # taz.de -- Neue RTL-Soap „Doc meets Dorf“: Fritzi Frühling und der Stenz
       
       > Wenn der Landarzt romantisch wird: Die neue RTL-Serie „Doc meets Dorf“
       > ist schriller, amüsanter Plastiktrash mit Stiersperma.
       
   IMG Bild: Mal nicht besudelt: Schauspieler Bert Tischendorf und Inez Björg David.
       
       Ein Kaff irgendwo im ostdeutschen Nichts. Dorthin kehrt ein gefallenes
       Großstadtgör unfreiwillig wieder zurück. Stöckelt auf High Heels über den
       Bahnsteig, während einer der beiden Züge, die hier am Tag so halten, sich
       langsam wieder in Bewegung setzt. „Doc meets Dorf“, Landarztserie „meets“
       romantische Komödie, kann beginnen.
       
       In diesem quietschbunten „Romantic Drama“ (so die offizielle Umschreibung)
       geht es also um eine Herzchirurgin (Inez Bjørg David), die sich in ihrem
       Spital zum Horst macht und Hals über Kopf aufs Land flüchtet, weil dort
       gerade auch ihre Tante beerdigt wird.
       
       Besagte Tante hat ihr noch ein Landgut vermacht, das von einer
       schießwütigen Deutsch-Vietnamesin (Linda Chang) bewacht wird. Natürlich hat
       das ganze Dorf nur auf die Gelegenheit gewartet, die Abtrünnige wieder
       zurück an die Heimat zu binden, schließlich wird eine Landärztin gebraucht;
       und Dr. Fritzi Frühling (ja, so heißt die Figur) muss sich schließlich
       darauf einlassen.
       
       Gerade in der ersten Folge geht alles drunter und drüber – natürlich fernab
       jedwelcher Logik. Was wir sehen, ist eine völlig durchgeknallte, typisch
       rheinländische Serie, hinter der nicht umsonst RTL steht. Rheinischer
       Surrealismus. Diddle-Maus-Figuren, für die das Wort „Charaktere“ eine
       maßlose Übertreibung wäre, mit losem Mundwerk in einer
       modelleisenbahnartigen Landschaft, die sich gar nicht wirklich verorten
       lässt (daher spricht hier auch niemand irgendeinen Dialekt). Es könnte halt
       überall sein. Überall in Deutschland.
       
       ## Rheinischer Surrealismus
       
       Und alles ist so dermaßen überzeichnet, die Klischees derart überhöht, dass
       es weh tut und – funktioniert. Man kann nämlich auch Spaß haben mit diesem
       schrillen Plastiktrash – und besonders das weibliche RTL-Publikum wird ihn
       wohl auch haben.
       
       Dafür sorgen nicht zuletzt die männlichen Figuren. Da gibt es – Vorsicht
       Spoiler! – den Exfreund und Tierarzt (Bert Tischendorf), der aussieht wie
       aus einem Frisurenmagazin ausgeschnitten, und als Gegenpart den muskulösen
       Handwerkerstenz (Steve Windolf) mit stets vorzeigbarem Body und reizvoller
       Espressomaschine (Fritzi Frühling ist nämlich koffeinsüchtig).
       
       Dazu einen trotteligen Kumpel, der hauptberuflich den Dorfpolizisten macht
       und heimlich in die schon vergebene Sprechstundenhilfe verliebt ist, die
       wiederum geistig leicht von gestern ist, dafür in ihrer Schrulligkeit
       besonders charmant.
       
       ## Frau Dr. Frühling ist im Dorf nicht unumstritten
       
       Aber es ist nicht nur witzig, nicht nur auf „kesse Lippe“, wie man früher
       einmal sagte, wir haben es ja mit einem „Romantic Drama“ zu tun. Ab Folge 2
       nimmt das Drama zu: Natürlich ist Frau Dr. Frühling im Dorf nicht
       unumstritten, kann sich aber mit den richtigen Rettungs- und
       Diagnoseaktionen in die Herzen der Bewohner und der Zuschauer hinein
       doktorn.
       
       Dann geraten auch Tiere ins Bild – Fritzi muss sich die Praxis ja mit dem
       Veterinär teilen. Und langsam entfalten sich Liebeskonflikte – mit dem Ex
       versteht sich Fritzi F. saugut, im Bett landet sie aber vorerst doch lieber
       mit dem Stenz.
       
       Lassen wir also die Kirche – die hier übrigens weitgehend und wohltuend
       fehlt – im Dorf: Bei aller Durchgeknalltheit ist das hier am Ende genauso
       provinziell wie es der größte Teil unseres Landes eben ist. Die romantische
       Idee wird auch nicht vergehen, nur weil frau versehentlich mit Stiersperma
       vollgespritzt wird.
       
       22 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR René Hamann
       
       ## TAGS
       
   DIR RTL
   DIR Soap
   DIR Wahlkampf
   DIR TV-Serien
   DIR Public Viewing
   DIR Peter Stöger
   DIR London
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fernsehen und Wahl: Hass und Verachtung
       
       Die TV-gesteuerte Verblödung der Bevölkerung ist von den meisten Parteien
       gewollt. Darum gehört das Fernsehen nicht in ihr Wahlprogramm.
       
   DIR „Game of Thrones“-Schauspieler: Der das Weite sucht
       
       Schauspieler Tom Wlaschiha aus Dohna bei Dresden macht international
       Karriere. Nach „Game of Thrones“ erhält er eine der Hauptrollen in
       „Crossing Lines“.
       
   DIR Kommentar Bundesligastart: Das Runde im Eckigen
       
       Die Gastronomie mit Bildanschluss kann sich freuen: Die Goldgrube
       Fußballübertragung geht in die nächste Runde, Saison genannt.
       
   DIR Kolumne Press-Schlag: Mit Brille und Gebiss
       
       Österreich, Köln und Zweiteklassigkeit – das ist eine klassische
       Kombination. Mit Peter Stöger kommt ein Wiener Meistertrainer an den Rhein.
       
   DIR John Lanchesters „Capital“: Die gentrifizierte „Pieps-Straße“
       
       Lanchesters jüngster Roman porträtiert die Bewohner einer Straße Londons.
       Sie sind Profiteure der Finanzkrise – wären da nicht diese Ansichtskarten.