# taz.de -- Polizeiruf 110 aus Rostock: Wodka hilft
> Eine Frau wird erschlagen, eine Tochter bleibt über: Laut dröhnt das
> Schweigen im neuen „Polizeiruf 110“, der Nebenschauplätze angenehm
> maulfaul ignoriert.
IMG Bild: Der Typ im T-Shirt ist übrigens der Kommissar: Charly Hübner beim Ermitteln.
Das kleine Mädchen rennt dem Kommissar direkt vors Auto. Keuchend steht es
da, ansonsten stumm, die Hände voller Blut, und die Sonne wirft unschuldig
hübsche Flecken auf den Waldweg.
Ein paar Schritte weiter liegt die Mutter tot in der sommerlichen Idylle,
hinterrücks erschlagen, ganz konventionell, Kopf auf Stein. Damit ist der
Urlaub von Bukow (Charly Hübner) direkt mal beendet – sehr zum Leidwesen
seiner Frau, die aber bloß innerlich explodiert und später noch mit Bukows
Kollegen rumknutscht.
Ein stummes Mädchen und eine schweigende Ehefrau also, die Verdächtigen
naturgemäß ebenfalls wenig redselig, und Bukows Koermittlerin König (Anneke
Kim Sarnau), schon immer mindestens kühl, eher spröde, quält sich weiter
still vor sich hin mit der Aufarbeitung irgendeines nebelhaft erinnerten
Kindheitstraumas: DDR, Flucht über die Ostsee, ein roter Kinderkoffer,
Mutter über Bord, Schuldgefühle. Aber wo kommen die her? Wodka hilft.
Das Schweigen dröhnt ganz schön laut im Rostocker „Polizeiruf“. Und man ist
dem Regisseur René Heisig sehr dankbar, dass er alle abgegrasten
Nebenschauplätze, die sich da außer dem Mordfall – Erpressung oder
Eifersucht sind am Ende die zwei möglichen Lösungen – noch so auftun mögen,
so schön maulfaul ignoriert. König darf sich mit dem DDR-Ding weitgehend
abseits des Drehbuchs beschäftigen, selbst der sich geradezu anbietende
Exkurs über Kinder und posttraumatische Belastungsstörungen bleibt einem
erspart.
Die leidige Schein-und-Sein-Frage streift man nur im Vorübergehen, sollen
das doch die Subtext-versessenen Kollegen vom „Tatort“ nachholen: die
netten Nachbarn, der liebende Ehemann, der rechtschaffende Herr Professor -
Menschen und ihre Masken eben, so what.
Wenn einem schon nichts Neues dazu einfällt, haben Bukow und König
klugerweise auch nicht wirklich Bock, darüber zu reden. Darauf einen Wodka.
25 Aug 2013
## AUTOREN
DIR Anna Klöpper
## TAGS
DIR Polizeiruf 110
DIR Mord
DIR Krimi
DIR ARD
DIR Rostock
DIR Krimi
DIR Tatort
DIR Polizeiruf 110
DIR Krimi
DIR Matthias Brandt
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR „Polizeiruf 110“ aus Rostock: Jo, ist nun mal so
Im Rostocker „Polizeiruf“ wird's wieder unkuschelig – deshalb hat er auch
weniger Zuschauer als der „Tatort“. Doch einschalten lohnt sich.
DIR Brandenburger „Polizeiruf 110“: Die Eifersucht der Hippies
In der Jauchegrube liegt ein Toter. Und so müssen sich Krause und Lenski
durch alle Klischees ermitteln, die das Thema Landkommune bietet.
DIR „Tatort“ aus Münster: Mit den Clowns auf der Gammelcouch
Der „Tatort“ lässt diesmal den chinesischen Geheimdienst auftreten. Das
Ergebnis besticht durch viel unfreiwillige Komik.
DIR Polizeiruf 110 aus München: Tod in der Ausnüchterungszelle
Ein tragischer Unfall? Oder musste die junge Frau sterben, weil sie
transsexuell ist? Kommissar Hanns von Meuffels und seine Partnerin gehen in
einer dubiosen Wache um.
DIR Polizeiruf 110 aus der Westernstadt: Oh, wie grau ist Brandenburg
Es sind Wendeverlierer, die zum Betriebsausflug in die brandenburgische
Westernstadt einfallen. Die Chefin entkommt nur knapp dem Tode, ihr Insulin
war verschwunden.
DIR Matthias Brandt im Polizeiruf 110: Eine Figur wie ein Puzzle
Am Sonntagabend zeigt die ARD Matthias Brandts vierten Auftritt im Münchner
„Polizeiruf 110“. Als Kommissar von Meuffels hat er viele Preise gewonnen.