URI: 
       # taz.de -- Krise in Griechenland: Schäuble droht Hilfe an
       
       > Ist die Ankündigung neu, dass Athen neue Hilfsmilliarden bekommt? Merkel
       > lehnt einen weiteren Schuldenschnitt für den Krisenstaat ab.
       
   IMG Bild: Brauchen Geld: Griechen
       
       ATHEN/BRÜSSEL taz | Hat Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) überhaupt
       etwas Neues gesagt? Steffen Seibert kann dies nicht erkennen: „Es gibt
       nichts Neues“, sagt der Regierungssprecher am Mittwoch in Berlin.
       
       Am Tag zuvor hatte Schäuble auf einer Wahlkampfveranstaltung in Ahrensburg
       bei Hamburg eingeräumt: „Es wird in Griechenland noch einmal ein Programm
       geben müssen.“ Seither ist die Notlage in Athen im deutschen Wahlkampf
       angekommen, obwohl sich die Regierung bislang nach Kräften bemüht hatte,
       die Eurokrise – und ihre Belastungen für den deutschen Steuerzahler – nicht
       zu thematisieren.
       
       Auch wenn Schäuble also offiziell „nichts Neues“ gesagt hat, lässt sich
       eine Akzentverschiebung ausmachen: Es ist ein Unterschied, ob man ein
       Hilfsprogramm als Notwendigkeit einräumt – oder bisher nur nicht
       ausgeschlossen hat. Denn nun stellen sich die unangenehmen Fragen, die die
       Regierung bisher umschiffen wollte: Wie viel Geld wird Griechenland
       benötigen? Wird es einen weiteren Schuldenschnitt geben?
       
       Kanzlerin Angela Merkel (CDU) blieb dabei, möglichst vage zu sein. Wie viel
       Geld an die Griechen fließen wird, sei offen. „Welche Summen gegebenenfalls
       nötig sind, kann ich heute nicht sagen. Das können wir erst Mitte des
       nächsten Jahres sagen“, sagte sie in einem TV-Interview.
       
       Klar ist: Merkel wie Schäuble lehnen einen weiteren Schuldenschnitt für
       Griechenland ab – er würde dazu führen, dass direkt deutsches
       Steuerzahlergeld verbrannt wird. „Das würde eine Verunsicherung in der
       Eurozone herbeiführen, die uns vielleicht wieder an den Anfang bringt. Und
       das werde ich mit aller Macht verhindern“, sagte die Kanzlerin.
       
       2012 hatten die privaten Gläubiger Griechenlands auf 106 Milliarden Euro
       verzichten müssen. Seither liegen über 80 Prozent der griechischen Schulden
       bei staatlichen Institutionen wie der Europäischen Zentralbank, den
       Eurostaaten und dem Internationalen Währungsfonds.
       
       ## Bisher kennt die EU-Komission keine Beschlüsse
       
       In Brüssel reagierte man etwas überrascht auf das Wahlkampfmanöver der
       Deutschen. Der EU-Kommission war Schäubles Sicht neu, dass Griechenland
       nach 2014 weitere Finanzhilfen bekommen soll. Bisher habe es weder ein
       Eurogruppen-Treffen noch irgendwelche Beschlüsse gegeben, sagte eine
       Sprecherin von Währungskommissar Olli Rehn. Wenn überhaupt, würde erst im
       Herbst entschieden, wenn die neuesten Troika-Berichte vorliegen.
       
       Auch die Griechen nehmen wahr, dass sie in Berlin Thema sind. „Griechisches
       Wahlfieber in Deutschland“, titelte die auflagenstärkste Zeitung Ta Nea.
       Sie hält es für keinen Zufall, dass der deutsche EZB-Direktor Jörg Asmussen
       am Mittwoch und Donnerstag Athen besucht, um die griechische Regierung zu
       treffen. Ta Nea glaubt zu wissen, dass es darum ginge, eine auf über 10
       Milliarden Euro geschätzte Finanzlücke in den Jahren 2014 und 2015 zu
       schließen.
       
       Der Asmussen-Besuch sei ein Novum in der Schuldenkrise, meint der
       renommierte Finanzjournalist Jannis Angelis: Erstmals würde die EZB das
       Zepter in die Hand nehmen und derart deutlich die Initiative ergreifen.
       
       Am Mittwochnachmittag traf Asmussen Finanzminister Jannis Stournaras und
       wurde anschließend von Ministerpräsident Antonis Samaras empfangen. Viele
       Griechen fürchten, dass neue Hilfen auch ein neues Sparpaket bedeuten. Ein
       linksliberales Blatt titelte: „Schäuble droht mit neuer Hilfe“.
       
       21 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
   DIR Jannis Papadimitriou
       
       ## TAGS
       
   DIR Griechenland
   DIR Schule
   DIR Schulden
   DIR Krise
   DIR Euro
   DIR Eurokrise
   DIR EU
   DIR Irland
   DIR Griechenland
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Streik
   DIR Faschisten
   DIR Thessaloniki
   DIR Euroskepsis
   DIR EZB
   DIR Hilfspaket
   DIR Griechenland
   DIR Krise
   DIR Griechenland
   DIR IWF
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Künftiger EU-Kommissionspräsident: Nicht schuld an der Eurokrise
       
       EU-Währungskommissar Olli Rehn bringt sich vor dem Europaparlament als
       neuer Chef der Brüsseler Behörde in Stellung.
       
   DIR Reformauflagen der Gemeinschaft: EU drangsaliert Krisenstaaten
       
       Die begehrten Strukturhilfen der EU werden daran gebunden, wer dem
       Brüsseler Spardiktat folgt. Der Protest gegen den „Irrsinn“ ist heftig.
       
   DIR Irland verlässt Rettungsschirm: Der keltische Tiger soll wieder beißen
       
       Irland will ab Dezember als erstes Land der Eurozone den Rettungsschirm
       verlassen. Zuvor soll es ein weiteres Sparpaket geben.
       
   DIR Griechenland und die Bundestagswahl: Milde oder ein neues Diktat?
       
       Viele Griechen haben sich mit einem Sieg von Angela Merkel abgefunden.
       Verunsicherung herrscht darüber, wohin Berlins Krisenpolitik geht.
       
   DIR Der sonntaz-Streit: Haben Sie noch Lust auf Merkel?
       
       Tut Merkel Europa gut? Oder ist es Zeit für einen Wechsel? Wie die
       Kanzlerin im Ausland wahrgenommen wird, beschreibt ein taz-Praktikant aus
       Österreich.
       
   DIR Proteste in Griechenland: Streikstunde
       
       Lehrer und andere Staatsbedienstete legen diese Woche ihre Arbeit nieder.
       Sie protestieren gegen die geplanten Entlassungen von bis zu 40.000
       Beschäftigten.
       
   DIR Kommentar EU-Politik Deutschlands: Merkel füttert den Faschismus
       
       Der Erfolg griechischer Faschisten liegt auch an uns. Die Politik der CDU
       erinnert an die Versuche der Weimarer Republik, ihre Krisen zu bewältigen.
       
   DIR Proteste in Griechenland: Der Herbst kommt
       
       Griechenlands Premier Samaras versucht, das Ende der Krise auszurufen.
       Derweil protestieren in Thessaloniki Tausende gegen den Sparkurs seiner
       Regierung.
       
   DIR Krisenstaaten in Europa: Deutsche wollen kleinere Eurozone
       
       Eine Umfrage zeigt, dass sich die meisten Deutschen für eine andere
       Eurozone aussprechen. Das aber wäre viel teurer als die Rettung der
       Währung.
       
   DIR Kommentar Frauenquote EZB: Jede Menge nachzuholen
       
       Mit der Einführung einer Frauenquote macht die Europäische Zentralbank
       einen großen Schritt nach vorn. Der war auch dringend nötig.
       
   DIR Politiker streiten über Griechenlandhilfe: Oettinger nennt Zahlen
       
       Von Gabriel bis Brüderle, alle äußern sich zur Finanzhilfe für
       Griechenland. Günter Oettinger rechnet mit einem dritten Hilfspaket im
       zweistelligen Milliardenbereich.
       
   DIR Finanzkrise in Griechenland: Warum Athen mehr Geld braucht
       
       Die Griechen kommen nicht auf die Füße. Ein drittes Hilfspaket ist
       notwenig. Warum wird das Athener Finanzloch immer tiefer? Die wichtigsten
       Antworten.
       
   DIR Eurokolumne: Die Lösung für Griechenland
       
       Niemand sagt es im Wahlkampf gerne, aber den Griechen müssen Milliarden
       Euro Schulden erlassen werden. Das ist aber gar nicht so schlimm.
       
   DIR Griechenland mit Haushaltsüberschuss: Heureka, es kommt was rein!
       
       Der griechische Finanzministerium verkündet für die erste Jahreshälfte 2013
       einen Überschuss von 2,6 Milliarden Euro. Ein ausgeglichener Haushalt ist
       jedoch nicht in Sicht.
       
   DIR Eurokolumne: Guter Bulle, böser Bulle
       
       Der IWF wirkt wie ein Chirurg, der einem Patienten mit Knöchelprellung das
       Bein amputiert hat. Seine Selbstgeißelung ist unglaubwürdig.