URI: 
       # taz.de -- Gericht setzt Mubarak auf freien Fuß: Hausarrest für Ägyptens Ex-Präsident
       
       > Der frühere ägyptische Präsident Husni Mubarak darf das Gefängnis
       > verlassen. Ein Gericht ordnete jetzt seine Entlassung an.
       
   IMG Bild: Mubaraks Anhänger werden über das Haftende jubeln.
       
       KAIRO dpa/rtr | Ein ägyptisches Strafgericht hat entschieden, dass der
       frühere Präsident Husni Mubarak das Gefängnis verlassen darf. Ein
       Justizbeamter sagte am Mittwoch in Kairo, Mubarak dürfe für die weitere
       Dauer der Prozesse gegen ihn zu Hause wohnen.
       
       In einem Kairoer Gefängnis war Mittwochmorgen ein Gericht zusammengetreten,
       um über eine Petition zur Freilassung des früheren Präsidenten Husni
       Mubarak zu beraten. Die Richter tagten in der Tora-Haftanstalt, in der der
       85-jährige Mubarak derzeit inhaftiert ist. Mubaraks Anwalt hatte am Montag
       erklärt, er rechne mit der Freilassung seines Mandanten noch in dieser
       Woche.
       
       Mubarak wurde 2011 gestürzt. Wegen der Tötung von Demonstranten während des
       Aufstands wurde er zwar bereits zu lebenslanger Haft verurteilt. Im Januar
       ordnete ein Berufungsgericht jedoch ein zweites Verfahren an. Allerdings
       läuft die maximal zulässige Zeit in Untersuchungshaft in diesem Verfahren
       ab. Vorab war spekuliert worden, dass Mubarak wegen eines anstehenden
       Korruptionsverfahrens weiter in Haft bleiben könnte.
       
       Die Freilassung Mubaraks hat angesichts der angespannten Lage in Ägypten
       nach dem Sturz des gewählten Präsidenten Mohammed Mursi durch die Armee
       eine besondere Brisanz. In den Auseinandersetzungen mit den Anhängern von
       Mursis Muslimbruderschaft sind in den vergangenen Wochen Hunderte Menschen
       getötet worden. Neben Mursi wurde auch der Chef der Muslimbrüder, Mohammed
       Badie, inhaftiert.
       
       21 Aug 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Husni Mubarak
   DIR Ägypten
   DIR Freilassung
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Kairo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Proteste in Ägypten: Aufruf zum „Freitag der Märtyrer“
       
       In der Nacht wurden erneut Führungskader der Muslimbruderschaft
       festgenommen. Mursi-Anhänger und Mubarak-Gegner rufen zu neuen Proteste am
       Freitag auf.
       
   DIR Kommentar Machtkampf in Ägypten: Das Verschwinden der Liberalen
       
       Das Militär ist in seinem Führungsanspruch bestätigt und toleriert keine
       Kritik. Die Demokratiebewegung sollte sich Sorgen machen.
       
   DIR Mubarak aus dem Gefängnis entlassen: Ex-Präsident unter Hausarrest
       
       Der 85-Jährige Husni Mubarak sitzt nicht länger in Haft. Unterdessen
       verschwinden weitere Angehörige der Muslimbruderschaft hinter Gittern.
       
   DIR Gewalt in Ägypten: Westerwelle droht mit Liebesentzug
       
       Die EU-Außenminister beraten sich über eine Reaktion auf die Gewalt in
       Ägypten. Indes ändern die Muslimbrüder ihre Protesttaktik, viele ihrer
       Anführer sind in Haft.
       
   DIR Ex-Präsidenten Ägyptens im Knast: Der eine könnte bald frei sein
       
       In Ägypten sitzen im Moment gleich zwei Ex-Präsidenten in Haft. Mubarak hat
       bessere Chancen bald auf freien Fuß zu kommen als sein Nachfolger, der
       Islamist Mursi.
       
   DIR Kommentar Gewalt in Ägypten: Verpasste Gelegenheit
       
       Das ägyptische Militär will die Muslimbrüder mit allen Mitteln bekämpfen.
       Es verspielt so die Möglichkeit, die Islamisten politisch einzubinden.
       
   DIR Machtkampf in Ägypten: Islamisten weichen nicht zurück
       
       Die Kritiker der Übergangsregierung haben in Ägpyten für Sonntag zu neuen
       Protestmärschen aufgerufen. Und eine Kundgebung in Kairo wenig später
       abgesagt.
       
   DIR Gewalt in Ägypten: Letztes Gefecht ums Minarett
       
       Sicherheitskräfte haben die Al-Fateh-Moschee in Kairo weitgehend in ihre
       Gewalt gebracht. Die Regierung prüft nun ein Verbot der Muslimbruderschaft.