URI: 
       # taz.de -- Spenden von Homosexuellen: Dein Blut ist zu schwul
       
       > Schwule dürfen seit den 90er Jahren kein Blut spenden. Wegen des
       > HIV-Risikos. Die Behörden sind sich uneinig, ob das Verbot gelockert
       > werden soll.
       
   IMG Bild: Blut von Schwulen unerwünscht: Konserven in einem Logistikzentrum
       
       BERLIN taz | Sie lässt sich nichts anmerken. „Haben Sie die letzte Frage
       richtig gelesen? Stimmt Ihre Antwort?“ – „Ja, natürlich.“ – „Manche
       verlesen sich da.“ Sie schießt ein Foto für die Kartei, testet die Venen.
       Bittet kurz, im Wartezimmer Platz zu nehmen. Dabei weiß sie längst, dass es
       mit der Blutspende heute nichts wird. Nie etwas werden wird.
       
       Ein privater Blutspendedienst in Berlin. Das Wartezimmer ist leer, an den
       Wänden hängen Motivationsplakate. „Sie retten Menschenleben“, steht da.
       Nach zwei Minuten bittet die Ärztin in ihr Zimmer. Auch sie fragt lieber
       noch einmal nach.
       
       „Sagen Sie, die letzte Frage: Sind sie bi- oder homosexuell?“
       
       „Homosexuell.“
       
       „Das ist schade.“
       
       Sie meint das nicht abwertend. „Dann können Sie leider kein Blut spenden.
       Sie gehören zur Gruppe mit hohem HIV-Risiko und sind dauerhaft
       ausgeschlossen.“ Sie sagt das sehr freundlich. Es überrascht nicht, es sind
       Vorgaben, an die sich die Ärztin halten muss, sonst droht ihr der Verlust
       der Approbation. Ein sehr nettes Gespräch entwickelt sich. Über das Für und
       Wider des generellen Blutspendeverbots für „Männer, die mit Männern Sex
       haben“, kurz MSM, wie es in der Fachsprache heißt. Weniger diskriminierend
       als „schwul“ soll das klingen.
       
       Erst kürzlich habe sich ein heterosexueller Spender mit ihr unterhalten,
       sich aufgeregt, dass sein schwuler Freund, der seit zehn Jahren monogam
       lebt, sein Blut nicht spenden darf. Sein Bekannter, der jedes zweite
       Wochenende eine Frau aus dem Club abschleppt, aber schon. „Er hat recht.
       Heteros mit solchem Sexualverhalten sind ein viel größeres Risiko“, sagt
       die Ärztin.
       
       Das generelle Verbot geht auf die 1980er Jahre zurück, als das HI-Virus
       noch weitgehend unbekannt und die Diagnostik kaum ausgereift war. Mehrere
       hundert Menschen infizierten sich damals durch Bluttransfusionen mit dem
       Virus. Seitdem gilt das Verbot. Nicht nur für homosexuelle Männer. Auch
       Prostituierte, Häftlinge und Drogenabhängige dürfen nicht spenden. Selbst
       Frauen, die in den vergangenen Monaten mit einem bisexuellen Mann
       geschlafen haben, sind ausgeschlossen.
       
       ## Die Fensterphase
       
       Grund des Verbots ist das erhöhte HIV-Risiko. Zwar wird jede Blutspende auf
       HIV und andere Viren getestet, bevor sie freigegeben wird. Aber die Tests
       können noch immer keine frischen Infektionen erkennen. Hat sich ein Spender
       in der Fensterphase – also wenige Tage bis etwa vier Wochen vor der Spende–
       infiziert, kann das Blut HIV-Viren enthalten, obwohl der Test negativ ist.
       
       Seit Einführung des HIV-Tests aller Blutkonserven haben sich in Deutschland
       nur noch sechs Menschen über Bluttransfusionen mit HIV infiziert. Zwei der
       Blutspenden kamen von Homosexuellen, der Rest von Heterosexuellen.
       
       Seit Jahren flammt die Debatte über das generelle Verbot immer wieder auf.
       Schwulenverbände kritisieren, dass schwule Männer unter Generalverdacht
       gestellt werden. Besonders die Grünen setzen sich für eine Änderung der
       Richtlinien ein. „Es geht nicht, dass die sexuelle Identität allein zum
       dauerhaften Ausschluss führt, nicht im Jahr 2013“, sagt Biggi Bender,
       gesundheitspolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, der taz. Es
       komme auf ein riskantes Sexualverhalten an.
       
       Auch auf ihr Wirken hin wurden 2010 die Formulierungen in den Fragebögen
       für die Blutspender überarbeitet. Wurden früher noch homo- und bisexuelle
       Männer mit Prostituierten, Häftlingen und Junkies in einer Fußnote in einen
       Topf geworfen, werden Männer heute nach Intimkontakt mit anderen Männern
       gefragt. „Das klingt besser, hat aber praktisch nichts geändert“, sagt
       Bender. Sie plädiert dafür, Fragebögen zu entwickeln, in denen nach dem
       individuellen Sexualverhalten gefragt wird. Nach wechselnden Partnern,
       gleich ob hetero- oder homosexuell.
       
       ## Die weiche Richtlinie
       
       Dass der generelle Ausschluss homosexueller Männer nicht mehr zeitgemäß
       ist, hat jetzt auch die zuständige Bundesärztekammer (BÄK) entdeckt. Ende
       Juni machte die Meldung Schlagzeilen, dass die Kammer das Verbot lockern
       will und „im Rahmen ihrer Möglichkeiten“ auf eine Veränderung der
       entsprechenden EU-Richtlinien hinwirken wird. Dass EU-Länder wie Spanien
       und Italien längst realitätsnäher mit dem Thema umgehen, zeigt allerdings,
       dass die EU-Richtlinien kein komplettes Verbot fordern.
       
       Selbst Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) begrüßte den Vorstoß.
       Jens Spahn, gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag
       und selbst schwul, reagiert verhaltener: „Das ist am Ende eine medizinische
       Entscheidung und keine politische. Wir sollten aber grundsätzlich froh sein
       um jede und jeden, der mit seiner Blutspende anderen Menschen helfen
       möchte, egal ob hetero- oder homosexuell“, sagte er auf Nachfrage.
       
       Auch die Gesundheitsminister der Länder haben das Thema aufgegriffen und im
       Juni die Bundesärztekammer aufgefordert, die geltende Praxis zu prüfen.
       
       Diese Prüfung läuft seit Jahren. An dem generellen Verbot hat das nichts
       geändert, obwohl selbst die Experten der Ärtzekammer sowie von Vertretern
       von Robert-Koch-Institut (RKI) und Paul-Ehrlich-Institut (PEI) bereits 2012
       in einer Arbeitsgruppe zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen sind.
       
       So empfiehlt die Expertengruppe, „dass der dauerhafte Ausschluss von der
       Blutspende infolge Sexualverhaltens mit hohem Risiko in eine zeitlich
       befristete Zurückstellung für 1 Jahr geändert werden sollte“. Ein
       dauerhafter Ausschluss erwecke nämlich den Anschein einer Diskriminierung
       wegen der sexuellen Identität.
       
       Das Paul-Ehrlich-Institut, das als Behörde für die Zulassung von
       Impfstoffen auch die Qualität von Blutprodukten kontrolliert, äußert sich
       gegenüber der taz nicht konkret dazu, ob es den Vorstoß unterstützt. Die
       Empfehlung der Expertengruppe werde bei der „jetzt anstehenden
       Aktualisierung der Hämotherapie-Richtlinien diskutiert werden“, heißt es
       lediglich.
       
       Deutlich positiver reagiert Deutschlands oberste Seuchenbehörde, das
       Robert-Koch-Institut. „Das RKI vertritt die Auffassung, dass der dauerhafte
       Ausschluss von der Blutspende infolge Sexualverhaltens mit hohem Risiko
       geändert werden sollte“, teilt es mit. Und schließt sich der Empfehlung der
       Expertengruppe an, schwule Männer das Blutspenden zu ermöglichen, wenn sie
       „ein Jahr lang keinen sexuellen Kontakt mit Männern hatten“. Das ist zwar
       unrealistisch, aber immerhin kein generelles, diskriminierendes Verbot
       mehr.
       
       ## Die mögliche Lüge
       
       Schon jetzt ist die Praxis widersprüchlich. So verlässt man sich auf die
       Ehrlichkeit der Spender. Wer will, kann bei der Beantwortung des
       Fragebogens lügen. Es gibt viele Schwule, die seit Jahren Blut spenden;
       Heterosexuelle, die – trotz eines ausschweifenden Sexuallebens mit
       wechselnden Partnern – regelmäßig spenden. Manche nutzen die Blutspende gar
       als kostenlose und anonyme Möglichkeit, sich auf HIV testen zu lassen.
       Experten glauben, dass sich eine Änderung der Richtlinien positiv auf die
       Ehrlichkeit und das Bewusstsein der potenziellen Spender auswirken wird.
       
       Die Expertengruppe empfiehlt etwa, „eine Änderung der Ausschlusskriterien
       mit einer konzentrierten Aufklärungskampagne zur Verbesserung der Adhärenz
       [also der Ehrlichkeit; d. Red.] zu verbinden“. So könnte also das
       Bewusstsein für die Gefahren steigen wie die Ehrlichkeit der Spender auch.
       Es gehe dabei nicht um eine Lockerung der Kriterien, sondern um eine
       „Anpassung an den aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft“.
       
       Das generelle Blutspendeverbot für Schwule mutet auch unter einem anderen
       Gesichtspunkt fragwürdig an. Denn bei der Organspende gibt es keine solchen
       Einschränkungen, obwohl die gleichen Risiken bestehen. Zwar wird bei
       männlichen Organspendern, deren Homosexualität bekannt ist, das Organ
       gesondert untersucht, um das Zeitfenster für den frühestmöglichen
       Virusnachweis zu verringern, wie die Deutsche Stiftung Organtransplantation
       auf Nachfrage mitteilt. „Dennoch bleibt bei jeder Transplantation ein
       Restrisiko für den Empfänger.“
       
       Doch der Bedarf an Organen sei hoch, es gebe einen eklatanten Mangel an
       Spenderorganen. „Für jeden Empfänger ist das Risiko unter Umständen höher,
       ohne das entsprechende Organ zu sterben“, so die Stiftung weiter.
       
       Die Ärztin beim Berliner Blutspendedienst versteht diese ungleiche
       Handhabung nicht. „Klar ist das Risiko bei Schwulen höher, aber deshalb die
       ganze Gruppe ausschließen, das ist absurd“, sagt sie. Sie hofft, dass es
       auch in Deutschland bald eine Regelung gibt, die weniger diskriminiert.
       „Und dann kommen Sie wieder, und spenden wirklich Ihr Blut.“
       
       18 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Paul Wrusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Männer
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Homosexualität
   DIR Blutspende
   DIR Schwerpunkt HIV und Aids
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Organspende-Skandal
   DIR Klaas Heufer-Umlauf
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Diskriminierung
   DIR Asylrecht
   DIR Organspende
   DIR Diskriminierung
   DIR Schwerpunkt HIV und Aids
   DIR Wladimir Putin
   DIR Bravo
   DIR Bravo
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Reform der Blutspenderegeln: Der Homo-Vorbehalt bleibt
       
       Die Ärztekammer lockert ihre Regeln zur Blutspende – diskriminierend
       bleiben sie dennoch. Schwuler Sex gilt weiterhin als bäh und igitt.
       
   DIR Organspende vom Ehemann: „Nur Urlaub von der Dialyse“
       
       Plötzlich hörten Dörte Frühaufs Nieren auf zu arbeiten. Zunächst ließ sich
       die Dialyse hinauszögern – dann half nur eine Transplantation.
       
   DIR Moderator Klaas Heufer-Umlauf über Organspende: „Geht nicht darum zu missionieren“
       
       Der Verein „Junge Helden“ wirbt auf Partys und im Kino für Organspenden.
       Für Heufer-Umlauf hat das Thema mehr mit Leben als dem Tod zu tun.
       
   DIR Kommentar Homophobie in Italien: Gegen das imaginierte Sündenbabel
       
       Vater-Mutter-Kind. Nur dies ist eine Familie – und dafür demonstrieren in
       Rom die Massen. Zum Glück ist das aber nicht mehr die Mehrheitsmeinung.
       
   DIR Gesundheitspolitik für Homosexuelle: Böses Blut
       
       Homo- und bisexuelle Männer dürfen nicht Blut spenden. Viele sehen darin
       eine Diskriminierung. Ein Wahlberliner hat nun eine Petition gestartet.
       
   DIR EuGH zu Rechten Homosexueller: Blutspenden müssen erlaubt werden
       
       Das Blutspendeverbot für homosexuelle Männer wird wohl fallen. Außerdem
       werden die Rechte homosexueller Asylbewerber gestärkt.
       
   DIR Weniger Organspenden in Deutschland: Kein Herz für den Nachbarn
       
       Die Zahl derjenigen, die ein Organ für einen bedürftigen Patienten abgeben,
       ist auf ein Rekordtief gefallen. Ursache könnten die jüngsten
       Transplantationsskandale sein.
       
   DIR Diskriminierung von Patienten: Eine Herzenssache
       
       Weil er kein Deutsch spricht, darf ein Flüchtling aus dem Irak nicht auf
       die Warteliste für eine Herztransplantation. Seine Klage könnte zum
       Präzedenzfall werden.
       
   DIR Welt-Aids-Tag: Kampf gegen HIV kostet Geld
       
       Immer mehr Jugendliche in ärmeren Ländern sterben an Aids.
       Hilfsorganisationen fordern von Deutschland mehr Geld, um diese Entwicklung
       zu stoppen.
       
   DIR Putin bleibt homophob: „Schwule produzieren keine Kinder“
       
       Erneut verteidigt der russische Präsident Wladimir Putin sein Gesetz gegen
       „homosexuelle Propaganda“. Eine erneute Kanditur 2018 schließt er indes
       nicht aus.
       
   DIR „Bravo“-Sprecher über Schwulentest: „Neutral und seriös behandelt“
       
       Die Website der „Bravo“ musste nach Leserprotesten einen Test übers
       Schwulsein zurückziehen. Das Jugendmagazin nimmt nun dazu Stellung.
       
   DIR Jugendmagazin „Bravo“: Homosexualität als Jugendphase
       
       „Bist du vielleicht schwul?“ Bei einem Persönlichkeitstest der „Bravo“
       werden lächerliche Klischees bedient. Er musste wegen Protesten gelöscht
       werden.
       
   DIR Kommentar Blutspende Homosexuelle: Es gibt nur riskantes Verhalten
       
       Es ist richtig, Menschen die Blutspende zu verwehren, die ein akutes
       HIV-Risiko haben. Man kann dieses aber nicht an sexueller Orientierung
       erkennen.