URI: 
       # taz.de -- Ratlos vor der Datenkrake: Google, die große Unbekannte
       
       > Fast alle nutzen die Suchmaschine. Doch viele überschätzen dabei ihre
       > Kompetenz, so das Ergebnis einer Studie.
       
   IMG Bild: Hasch mich, ich bin Deine Suchmaschine: Google
       
       BERLIN taz | Fast alle verwenden Google – aber kaum ein Nutzer ist sich
       über die Funktionsweise des Suchdienstes im Klaren. Das ist das Ergebnis
       einer Studie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Demnach lassen sich
       Nutzer in Deutschland bei der Suchen nach Informationen stark von Google
       leisten – etwa durch die automatische Vervollständigung von Suchbegriffen –
       gehen mit den Ergebnissen jedoch kaum kritisch um.
       
       Google hat mit seiner Suchmaschine unter Nutzern in Deutschland einen
       Marktanteil von fast 95 Prozent, unter den Teilnehmern der Studie waren es
       92 Prozent. Bing von Microsoft und Yahoo, die auf den gleichen Algorithmus
       zurückgreift, kommen unter den Teilnehmern auf jeweils ein Prozent.
       
       Alternative Suchmaschinen wie Duckduckgo oder Startpage gewinnen zwar seit
       den Berichten über die Überwachung der NSA an Nutzern - fallen aber laut
       dem Analysedienst StatCounter auch im Juli immer noch in die Kategorie
       Sonstige.
       
       Die Wissenschaftler ließen die Teilnehmer der Studie unter anderem die
       eigene Kompetenz im Umgang mit Google einschätzen - und unterzogen sie
       anschließend einem Wissenstest. Zwei Drittel der Befragten haben sich bei
       der Selbsteinschätzung gute oder sehr gute Kenntnisse attestiert. Bei den
       Nutzern unter 30 waren es sogar mehr als 80 Prozent.
       
       ## Regulation des Suchmaschinenmarkts notwendig
       
       Beim formalen Wissenstest ging es dann unter anderem darum, wie die
       Trefferlisten zustande kommen, welche Rolle dabei politische und
       ökonomische Einflüsse spielen und wie sich mittels Suchoperatoren wie
       Begriffen oder Anführungszeichen Ergebnisse filtern lassen. Dabei schnitt
       aber nur noch ein Drittel der Nutzer gut oder sehr gut ab.
       
       Die Wissenschaftler halten als Konsequenz eine Regulation des
       Suchmaschinenmarktes für notwendig. „Suchmaschinenanbieter sind längst
       nicht nur Inhaltsvermittler, sondern auch Inhaltsanbieter geworden.“, sagt
       Birgit Stark, Professorin für Publizistik an der Universität Mainz. So
       fordern die Wissenschaftler unter anderem mehr Transparenz.
       
       Der Such-Algorithmus - und die Frage, in wie weit in Suchergebnisse über
       den Algorithmus hinaus eingegriffen wird - gilt als eine der großen
       Unbekannten bei Google. So wirft etwa die EU-Kommission dem US-Konzern vor,
       die Konkurrenz bei spezialisierten Suchen, wie etwa nach Restaurants oder
       Produkten, zu benachteiligen.
       
       18 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
       
       ## TAGS
       
   DIR Datenschutz
   DIR Google
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Studie
   DIR Suchmaschine
   DIR Soziale Medien
   DIR Datenschutz
   DIR Google
   DIR Google
   DIR Yahoo
   DIR Google
   DIR Google
   DIR Twitter / X
   DIR Netzneutralität
   DIR Leistungsschutzrecht
   DIR Leistungsschutzrecht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Online-Beleidigungen von Politikern: Anzahl der Follower für Strafe unerheblich
       
       Wer im Netz Poltiker*innen beleidigt, muss mit einer Strafe rechnen.
       Unabhängig davon, wie viele Nutzer*innen dem Account folgen.
       
   DIR Journalisten und Netzsicherheit: DJV warnt vor Google
       
       Die NSA hat die Internetfirmen Google und Yahoo ausgespäht. Für
       Journalisten stellt sich die Frage, was das für ihre Recherchearbeit
       bedeutet.
       
   DIR Suchmaschine schafft Tod ab: Hat da jemand Hybris gesagt?
       
       Google steigt in den Gesundheitsmarkt ein. Die Tochter Calico soll das
       Altern aufhalten, das Leid mildern, das Leben verlängern. Toll, oder?
       
   DIR Beleidigungen im Netz: Schimpf und Schande bei Google
       
       Ein Düsseldorfer Professor fühlte sich von Behauptungen auf einer
       Internetseite verunglimpft. Doch Google sei die falsche Adresse dafür,
       befand das Gericht.
       
   DIR Internetkonzern entwickelt eigenes Auto: Googles Selbstfahrmobil
       
       Bisher hatte Google seine Technik für führerlose Autos in Fahrzeuge von
       Dritthersteller eingebaut. Nun entwickelt das Unternehmen offenbar sein
       eigenes „Robo-Taxi“.
       
   DIR Yahoo liegt in den USA vor Google: Zu Schulbeginn wird geshoppt
       
       Im Monat Juli haben in den Staaten mehr Nutzer die Seiten von Yahoo besucht
       als die von Google. Die Marktforscher sehen darin eine saisonale
       Schwankung.
       
   DIR Rundgang mit Google Street View: Willkommen auf der Geisterinsel!
       
       15 Kilometer von der japanischen Küste liegt die verlassene Insel Hashima.
       Google hat sie jetzt mit dem Programm Street View begehbar gemacht.
       
   DIR Googles digitaler Wahltreffpunkt: Steinbrück verzweifelt gesucht
       
       Nach wem wird häufiger im Netz gesucht? Welche Politikthemen beschäftigen
       die Nutzer besonders? Das soll eine neue Webseite von Google zur Wahl
       zeigen.
       
   DIR Berliner Startup „Tame“: Das Google für Twitter
       
       Jede Sekunde etwas Neues. Das ist Twitter. Die wichtigsten Tweets gebündelt
       zu Geschichten. Das ist Tame. Ein Berliner Startup hat es entwickelt.
       
   DIR Google und Netzneutralität: Nee, lieber doch nicht
       
       Überall kämpft der Konzern für ein neutrales Netz. Außer dort, wo Google
       selbst nicht nur Inhalte anbietet, sondern auch die Leitungen verwaltet.
       
   DIR Zeitungsverlage und Google News: Große Kuschelrunde
       
       Nach Axel Springer wollen auch FAZ, Gruner + Jahr und Burda weiter bei
       Google News gelistet werden. Das „Opt-in“ gilt aber unter Vorbehalt.
       
   DIR Springer und das Leistungsschutzrecht: Mit Google kuscheln, vorläufig
       
       Am 1. August tritt das LSR in Kraft. Ausgerechnet die Vorkämpfer vom
       Axel-Springer-Verlag wollen die Regelung fürs Erste nicht in Anspruch
       nehmen.