URI: 
       # taz.de -- Kommentar NSA-Spähaffäre: Da kommt noch mehr
       
       > Der NSA-Skandal ist längt nicht geklärt. Doch zittern muss die
       > Bundesregierung nur vor Edward Snowden und den Medien, nicht vor der
       > Opposition.
       
   IMG Bild: Hautnaher Anti-NSA-Protest – hierzulande eher spärlich gesät
       
       Kanzleramtsminister Ronald Pofalla (CDU) muss am Montag erneut im
       parlamentarischen Kontrollgremium für die Geheimdienste aussagen.
       Vergangene Woche versuchte er, den NSA-Skandal für beendet zu erklären.
       Doch das war zu dreist und deshalb nicht erfolgreich. Er hatte letztlich
       die Opposition und die kritische Öffentlichkeit eher provoziert als ruhig
       gestellt.
       
       Tatsächlich dürfte der NSA-Skandal noch lange nicht vorbei sein, auch, wenn
       die öffentliche Empörung momentan etwas abgegklungen ist. Die
       Überwachungspraktiken des US-Geheimdienstes NSA sind so exzessiv und werfen
       so viele Fragen auf, dass mit weiteren Enthüllungen zu rechnen ist.
       
       So ist aus deutscher Sicht nach wie vor unklar, wie viele
       Kommunikationsdaten von Deutschen auf welchem Wege abgegriffen werden. Es
       ist unklar, wie lange die Daten von der NSA gespeichert und mit welchen
       Methoden sie ausgewertet werden. Man weiß jetzt nur, dass es nicht rund 500
       Mio Datensätze pro Monat sind (sondern mehr oder weniger), weil diese Zahl
       etwas anderes beschreibt: die Menge der vom BND gesammelten und an die NSA
       weitergebenen Daten aus Afghanistan und Nordafrika.
       
       ## Juristisch auf tönernen Füßen
       
       Die Weitergabe der BND-Auslanddaten an die USA ist weder harmlos noch
       selbstverständlich. Selbst wenn die Daten nicht direkt zur Zielbestimmung
       für Drohnenangriffe verwendet werden können, so sind sie doch eine Hilfe,
       Verdächtige aufzuspüren, die dann getötet werden.
       
       Außerdem wird langsam deutlich, dass die BND-Aktivitäten im Ausland
       juristisch auf tönernen Füßen stehen. Die Bundesregierung ignoriert
       einfach, dass die deutsche Staatsgewalt auch in Afghanistan und Nordafrika
       die Grundrechte achten muss.
       
       Die bloße exzessive Überwachung durch die USA scheint die Leute nicht
       wirklich aufzuregen, wohl weil die USA fern ist und die Menschen kaum an
       die nächste USA-Reise denken. Auch eine missbräuchliche Weitergabe der
       NSA-Daten an deutsche Geheimdienste ist noch nicht belegt.
       
       Wahlentscheidend wird die Geheimdienstüberwachung wohl nur, wenn mehr dazu
       kommt, zum Beispiel, dass die von der NSA gehorteten Daten nicht nur zur
       Terrorabwehr genutzt werden, sondern auch für illegitime Zwecke, etwa die
       Ausspähung der politischen Opposition in den USA und/oder in Deutschland.
       
       Wenn Edward Snowden Belege hierfür hat, werden seine publizistischen Helfer
       sie noch vor der Bundestagswahl präsentieren. So können sie maximale
       politische und publizistische Wirkung erzielen. Ronald Pofalla muss vor dem
       Spiegel und dem Guardian zittern, nicht vor der Opposition im
       Parlamentarischen Kontrollgremium.
       
       18 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Rath
       
       ## TAGS
       
   DIR BND
   DIR Geheimdienst
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR NSA-Affäre
   DIR NSA
   DIR Edward Snowden
   DIR Alan Rusbridger
   DIR Glenn Greenwald
   DIR BND
   DIR NSA
   DIR Prism
   DIR Prism
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Digitale Freiheitsrechte: Mit dem Völkerrecht gegen die NSA?
       
       Nach dem NSA-Skandal will die Bundesregierung das internationale Recht
       verschärfen – ohne Plan, ohne Nutzen und mit hohem Risiko.
       
   DIR Britische Überwachung in Nahost: GCHQ zapft Unterseekabel an
       
       Der NSA-Whistleblower Snowden enthüllt eine geheime Späh-Basis in Nahost.
       Ein Medienbericht spricht von einem umfassenden Zugriff auf die
       Kommunikation der Region.
       
   DIR Britische Geheimdienste in NSA-Affäre: „The Guardian“ unter Druck
       
       Der Chefredakteur des „Guardian“ berichtet von massivem Druck. Er spricht
       von einem der „bizarrsten Augenblicke“ in der Geschichte des
       Traditionsblattes.
       
   DIR NSA-Enthüllungsjournalist Glenn Greenwald: Polizei vernimmt Lebenspartner
       
       Die britischen Anti-Terrorgesetze machen es möglich: Stundenlang wurde
       David Miranda am Flughafen Heathrow festgehalten. Brasiliens Regierung
       reagiert empört.
       
   DIR Auslandsüberwachung des BND: Grundgesetz gilt auch im Ausland
       
       Wenn der Bundesnachrichtendienst Menschen in Afghanistan abhört, ist das
       verfassungswidrig, sagt der Frankfurter Richter Bertold Huber.
       
   DIR Überwachung und Individuum: Misstrau mir!
       
       Die NSA-Spähaffäre hat gezeigt, wie der Staat die Kommunikation seiner
       Bürger überwacht. Was macht diese Verdachtskultur mit unserer Psyche?
       
   DIR Regierung uneins über NSA-Spähaffäre: Der eine vertraut, die andere nicht
       
       FDP-Justizministerin Leutheuser-Schnarrenberger kauft den Geheimdiensten so
       leicht nichts ab. Sie fordert weitere Aufklärung und will den Datenschutz
       in ihr Haus holen.
       
   DIR Spitzeleien der NSA: Geheimdienst räumt Fehler ein
       
       Ja, es passieren Überwachungspannen, gibt NSA-Direktor John DeLong zu. Von
       Vertuschung will er aber nichts wissen. Und von böser Absicht schon gleich
       gar nicht.