URI: 
       # taz.de -- Kommentar Gewalt in Ägypten: Verpasste Gelegenheit
       
       > Das ägyptische Militär will die Muslimbrüder mit allen Mitteln bekämpfen.
       > Es verspielt so die Möglichkeit, die Islamisten politisch einzubinden.
       
   IMG Bild: Integration nicht erwünscht: Mursi-Anhänger in der Al-Fateh-Moschee vor der Erstürmung am Samstag.
       
       Es klingt nach einem historischen Einschnitt: Die ägyptische Regierung
       erwägt die Auflösung der Muslimbruderschaft. Doch wäre das nichts als die
       Rückkehr zu alten Verhältnissen. Genau genommen ist die Muslimbruderschaft
       erst seit März 2013 beim ägyptischen Sozialministerium registriert. Zuvor
       hatte sie sechs Jahrzehnte Zeit, sich in der Arbeit als illegale
       Organisation zu üben.
       
       Das nun drohende Verbot der Bruderschaft – und ihrer Freiheits- und
       Gerechtigkeitspartei – ist nur ein Zeichen dafür, was sich seit dem
       Militärputsch vom 3. Juli immer deutlicher abzeichnet: Das Sisi-Regime ist
       entschlossen, die Muslimbrüder mit allen Mitteln zu bekämpfen.
       
       Eine Liquidierung der Islamisten jedoch ist unmöglich. In einigen Staaten
       sind die Muslimbrüder verboten. In anderen partizipieren sie in Form
       legaler Parteien am politischen Prozess. Aber nirgends ist es gelungen, sie
       dauerhaft zu zerschlagen.
       
       Doch muss man gar nicht über die ägyptische Landesgrenze hinwegschauen.
       Bereits 1954 versuchten die ägyptischen Freien Offiziere die
       Muslimbruderschaft zu zerschlagen. Aber die Brüder überlebten – viel
       schlimmer noch: Sie radikalisierten sich nach der Zerschlagung im Zuge der
       Repressionen unter Gamal Abdel Nasser.
       
       Erst Jahrzehnte später schworen sie der Gewalt ab, avancierten zur
       stärksten Oppositionskraft im autoritären Ägypten Mubaraks und zeigten die
       Tendenz, im unwahrscheinlichen Falle einer Demokratisierung die Spielregeln
       eines demokratischen Rechtsstaates zu akzeptieren.
       
       Mit der ägyptischen Revolution ist dieser unwahrscheinliche Fall
       eingetreten. Doch nur ein Jahr Mursi-Herrschaft und einen Militärputsch
       später scheint die historische Chance, die Islamisten in die Politik
       einzubinden und auf diese Weise zu mäßigen, bereits endgültig verspielt zu
       sein.
       
       18 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jannis Hagmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Ägypten
   DIR Zehn Jahre Arabischer Frühling
   DIR Mohammed Mursi
   DIR Muslimbruderschaft
   DIR Ägypten
   DIR Husni Mubarak
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Kairo
   DIR Mohammed Mursi
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Krise in Ägypten: Mehr Militär, weniger Demonstranten
       
       Bei Zusammenstößen in Ägypten ist am Freitag ein Mensch getötet worden.
       Dennoch blieb es, trotz der Freilassung Husni Mubaraks am Donnerstag,
       relativ ruhig.
       
   DIR Gericht setzt Mubarak auf freien Fuß: Hausarrest für Ägyptens Ex-Präsident
       
       Der frühere ägyptische Präsident Husni Mubarak darf das Gefängnis
       verlassen. Ein Gericht ordnete jetzt seine Entlassung an.
       
   DIR Gewalt in Ägypten: Anführer der Muslimbrüder verhaftet
       
       Mohammed Badie, Chef der Bruderschaft, sowie zwei hochrangige Mitglieder
       wurden in Kairo festgenommen. Die internationale Gemeinschaft fühlt sich
       machtlos.
       
   DIR Ex-Präsidenten Ägyptens im Knast: Der eine könnte bald frei sein
       
       In Ägypten sitzen im Moment gleich zwei Ex-Präsidenten in Haft. Mubarak hat
       bessere Chancen bald auf freien Fuß zu kommen als sein Nachfolger, der
       Islamist Mursi.
       
   DIR Gewalt in Ägypten: Islamisten bei Fluchtversuch getötet
       
       Mindestens 35 Muslimbrüder sind bei einem Ausbruch aus einem
       Gefangenentransport in Kairo getötet worden. Laut Innenministerium seien
       sie an Tränengas erstickt.
       
   DIR Machtkampf in Ägypten: Islamisten weichen nicht zurück
       
       Die Kritiker der Übergangsregierung haben in Ägpyten für Sonntag zu neuen
       Protestmärschen aufgerufen. Und eine Kundgebung in Kairo wenig später
       abgesagt.
       
   DIR Gewalt in Ägypten: Letztes Gefecht ums Minarett
       
       Sicherheitskräfte haben die Al-Fateh-Moschee in Kairo weitgehend in ihre
       Gewalt gebracht. Die Regierung prüft nun ein Verbot der Muslimbruderschaft.
       
   DIR Gewalt in Ägypten: Im Gotteshaus verbarrikadiert
       
       Nach den Protesten vom Freitag weigern sich Hunderte von Islamisten Kairos
       Al-Fateh-Moschee zu verlassen. Ägypten soll vorerst keine deutschen
       Rüstungsgüter mehr erhalten.