# taz.de -- ZDF-Film über Flüchtlinge: Auf der Flucht vor der Primetime
> „Transfer - der Traum vom ewigen Leben“ ist großartiges junges Kino über
> die Flüchtlingsproblematik - das ZDF versendet es nach Mitternacht.
IMG Bild: Apolains (BJ Britt) Körper ist reichen Weißen viel Geld wert: Szene aus "Transfer - Der Traum vom ewigen Leben".
Fast könnte man meinen, das ZDF habe hier mal ein
Sommer(loch)-Schwerpunktthema setzen wollen: afrikanische Flüchtlinge und
ihr beschwerlicher Weg nach Europa. Zwar muss man dann leider zuerst an das
so gut gemeinte wie kolossal vergeigte ZDFneo-Docutainment-Experiment „Auf
der Flucht“ erinnern: sechs halbprominente und nichtprominente Borderliner
spielen Flüchtlingsschicksale nach.
Aber es gab da ja auch, in der ZDF-Reihe Shooting Stars, den Film „Transfer
– Der Traum vom ewigen Leben“, der das Thema afrikanische Bootsflüchtlinge
auf sehr viel angemessenere Art und Weise aufs Tapet gebracht hat.
Leider behält der Sender seine besten, auch mit ZDF-Geldern finanzierten
Filme einem cinephilen Nischenpublikum nach Mitternacht vor. So auch heute.
Den großartigen Abschluss der Shooting-Stars-Reihe – als „Plattform für das
junge Kino“ gedacht – versendet man nach Mitternacht. Als wäre eine
filmische Dystopie aus deutschen Landen nicht etwas ganz Besonderes, ganz
und gar Seltenes – Roland Emmerichs „Das Arche Noah Prinzip“ fällt ein, 30
Jahre ist es her.
„Rate mal, wie viele Neger letzte Woche gekommen sind“, sagt da also in
„Transfer“ der Mann zu seiner Frau. Sie sagt, sie wolle nicht, dass er das
sagt, „Neger“. Dann sagt sie: „Keine Ahnung. 400?“ Er: „23.000.“
Wie gesagt, es ist eine Dystopie. Der Dialog als Widerhall des
Beinahe-Schwerpunktthemas. Und übrigens, das Ehepaar, das sich so
unterhält, ist selbst schwarz. Aber nur äußerlich. Es ist ein bisschen
verzwickt. Also von vorne.
## „Blutwerte, Libido - ausgezeichnet"
Auf der einen Seite zwei greise Lebenspartner (Ingrid Andree und
Hans-Michael Rehberg), 50 gemeinsame, nett verbrachte Ehejahre. Auf der
anderen Seite zwei schöne, schwarze junge Menschen mit perfekten
Astralkörpern (Regine Nehy und BJ Britt, beide bislang vor allem
Nebendarsteller in diversen amerikanischen TV-Serien): „Beide haben die
somatischen und psychosomatischen Tests erfolgreich durchlaufen. Affekt und
Gefühlswelt – ausgezeichnet. Regenerationsfähigkeit – ausgezeichnet.
Blutwerte, Libido – ausgezeichnet.“
Es ist die nahe Zukunft, die hier spricht: das Unternehmen Menzana – Motto:
Mens sana in corpore sano – verkauft die Körper armer Afrikaner an gut
betuchte Europäer. Eine Art Organhandel 2.0: Ein Prozent des Kaufpreises
von einer Million Euro geht an die Familien in Afrika – 99 Prozent bekommt
Menzana. Vier Stunden am Tag werden die Körperspender sie selbst sein, 20
Stunden eines Tages gehören sie ihren Wirten.
Vier Stunden können sehr kurz sein, zwei Körper zu klein für vier
Persönlichkeiten. Wer bin ich – und wenn ja wie viele? Darauf läuft es wohl
hinaus. Aber wie Regisseur Damir Lukacevic das in seinem zweiten Langfilm,
„Transfer“, der auf einer Kurzgeschichte von Elia Barceló beruht, ausführt,
ist ziemlich clever und ambivalent.
Immerhin ein Klischee wollte Lukacevic aber dann doch bedienen: das der
eiskalten Wissenschaftlerin (Jeanette Hain). Standesgemäß residiert sie,
wie viele Filmbösewichte vor ihr, in einem aseptisch-modernistischen
Sichtbeton-Ambiente. Nicht von ungefähr erinnert „Transfer“ hier an
„Gattaca“, in dem Film ging es um die Optimierung des Menschen durch
Genmanipulation. Das Körperspenden-Motiv ist bekannt aus „Never Let Me Go“
und „Alles, was wir geben mussten“.
Alle drei Filme sind gute Beispiele dafür, dass eine gelungene
Science-Fiction-Dystopie keine Frage von aufwendigen Spezialeffekten und
teurem CGI-Gedöns ist. Mehr davon!
19 Aug 2013
## AUTOREN
DIR Jens Müller
## TAGS
DIR Flüchtlinge
DIR ZDF
DIR Science-Fiction
DIR Dystopie
DIR Mexiko
DIR ZDF
DIR TV-Serien
DIR Film
DIR Hamburg
DIR Flüchtlinge
DIR ZDF
DIR ZDF
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Thriller über Frauenmorde in Mexiko: Allein gegen die Machos
Nirgendwo sonst werden mehr Menschen umgebracht als in Ciudad de Juarez.
Der 3Sat-Thriller „Das Paradies der Mörder“ zeigt diese Welt der brutalen
Männer.
DIR Breyer folgt auf Steinbrecher: Neuer Moderator fürs „Sportstudio“
Nachwuchsförderung beim ZDF: Jochen Breyer übernimmt den Posten von Michael
Steinbrecher im „Aktuellen Sportstudio“.
DIR „Game of Thrones“-Schauspieler: Der das Weite sucht
Schauspieler Tom Wlaschiha aus Dohna bei Dresden macht international
Karriere. Nach „Game of Thrones“ erhält er eine der Hauptrollen in
„Crossing Lines“.
DIR Filmemacher Zellner zu „Kid-Thing“: „Annie sieht die Welt mysteriöser“
Der texanische Independentfilmer David Zellner erzählt aus der Perspektive
eines Mädchens. Einige Szenen spielen im Wald, den er als Kind selbst
unheimlich fand.
DIR Flüchtlinge: Wertloser Rechtsanspruch
Nur 6 Prozent der Flüchtlingskinder in Berlin besuchen eine Kita. Es
mangelt an Plätzen. Viele werden deshalb ohne Deutschkenntnisse
eingeschult.
DIR Italienische Juristin über Flüchtlinge: „Italien ist nicht zumutbar“
300 Afrikaner flüchteten vor dem Libyen-Krieg über Lampedusa nach Hamburg.
„Völlig legitim“, findet die römische Juristin Loredana Leo.
DIR Innensenator über Flüchtlinge: „Hamburg wäre überfordert“
Von SPD-Innensenator Michael Neumann fordern Flüchtlinge in Hamburg ein
Bleiberecht. Er sagt, er könne nicht gegen das Gesetz handeln.
DIR Unverständnis über ZDF-Personalpolitik: Drei Seiten Wut und Hilflosigkeit
Das ZDF muss beim Personal kürzen und spart freie Mitarbeiter ein. Im
Hauptstadtstudio braucht man deren Unterstützung im Wahljahr dringend.
DIR 50 Jahre „Aktuelles Sportstudio“: Zu weich, zu nett, zu harmlos
Das ZDF feiert 50 Jahre „Aktuelles Sportstudio“ – eine Fernsehlegende. Sie
ist aber schon lange nur noch ein zahnloses Plauderründchen.