URI: 
       # taz.de -- Gleichheit vor dem Arzt: Die gefallene Verfassungsrichterin
       
       > Eine Karlsruher Juristin soll sich mit einem lädierten Finger in der
       > Notaufnahme vorgedrängelt haben. Ein Mediziner sieht deshalb den
       > Rechtstaat in Gefahr.
       
   IMG Bild: Mit einem gesunden Finger zeigt es sich besser auf andere.
       
       FREIBURG taz | Das Bundesverfassungsgericht steht für Werte, die uns
       wichtig sind: Menschenwürde, Freiheit und die Gleichheit vor dem Gesetz. Es
       wäre deshalb enttäuschend, wenn die Verfassungsrichter im privaten Leben
       diese Werte ignorieren und für sich unangemessene Privilegien einfordern.
       
       Dass es so sein könnte, legt nun [1][ein Text] nahe, der im Deutschen
       Ärzteblatt (Auflage 408.000 Exemplare) erschien. Dort beschrieb Harald
       Proske, Leiter der Notaufnahme im städtischen Klinikum Karlsruhe, einen
       Vorfall, der ihm „Angst und Bange“ mache um dieses Land.
       
       Eine Verfassungsrichterin mit einem lädierten Finger habe in der
       Notaufnahme nicht warten wollen, bis sie an der Reihe ist, sondern erst
       ihre Sekretärin vorgeschickt, um eine Vorzugsbehandlung zu fordern. Später
       habe sie dann selbst eine „bessere, schnellere Behandlung verlangt“. Als
       dies nichts genutzt habe, sei die Richterin zu einem ihr bekannten Arzt
       gegangen, „und der machte es möglich“.
       
       Proske wirft der Richterin ein Selbstverständnis vor, „welches auf
       Privilegien und Bevorzugung pocht, sich bewusst vom Rest separieren will“.
       Sie habe ihren Wert „qua Stellung und Rang als weitaus größer im Vergleich
       zu dem der anderen Hilfesuchenden empfunden“.
       
       Heftige Vorwürfe gegen die Frau, die nicht namentlich genannt wird. Aber es
       gibt nur fünf Verfassungsrichterinnen und nur eine hatte in diesem Winter -
       nach einem Sturz auf glattem Boden vor dem Gericht - einen Finger
       gebrochen.
       
       ## Bei Richterin entschuldigt
       
       Die fragliche Richterin ist zwar derzeit im Urlaub, ließ aber mitteilen,
       dass die Schilderung im Ärzteblatt nicht der Wahrheit entspreche. Sie habe
       „in keiner Weise auf eine bevorzugte Behandlung in der Notaufnahme
       gedrängt“. Harald Proske, dem Autor, sei sie an diesem Tag auch überhaupt
       nicht begegnet (soll wohl heißen: er weiß überhaupt nicht, wovon er
       schreibt).
       
       Auch eindeutige Fehler weist sie ihm nach. So habe sie nicht etwa ihre
       Sekretärin vorgeschickt, sondern sei von einer zweiten Verfassungsrichterin
       begleitet worden. Allerdings habe sie dann tatsächlich den „ihr bekannten
       Chefarzt der Radiologie kontaktiert“, weil am Nachmittag die Beratungen im
       Gericht fortgesetzt werden sollten.
       
       Harald Proske hat sich inzwischen beim Gericht und der Richterin
       entschuldigt. Laut der Karlsruher Tageszeitung Badische Neueste Nachrichten
       war er nur knapp seiner Kündigung entgangen. Zumindest seine ärztliche
       Schweigepflicht dürfte er in seinem Artikel verletzt haben. Und falls seine
       Vorwürfe tatsächlich maßlos aufgebauscht waren, dann wäre auch das ein
       Grund für Sanktionen.
       
       Nur: Warum schreibt er so etwas? Ist er bloß ein Wichtigtuer oder hat er
       sich doch zurecht aufgeregt? Vermutlich gab es Unmut bei den betroffenen
       Mitarbeitern, der Proske zu Ohren kam. Und er hat dann daraus eine
       pittoreske Anklage gegen den staatlichen Sittenverfall gedrechselt. Der
       Kern des Geschehens wird also wohl nicht erfunden sein.
       
       ## Missstände der Medizin
       
       Und doch zielt Proskes Beitrag in die falsche Richtung. Denn die
       eigentlichen Missstände sind in diesem Fall doch eher solche der Medizin,
       und zwar in zweierlei Hinsicht. So kann man mit etwas Empathie wohl
       durchaus verstehen, dass sich ein Mensch, der starke Schmerzen leidet, nach
       einer gewissen Zeit auf alles Mögliche beruft, um von den Schmerzen befreit
       zu werden.
       
       Der Richterin war eine Wartezeit von zwei bis drei Stunden angekündigt
       worden, und sie hatte einen sehr komplizierten und sehr schmerzhaften
       Fingerbruch. In dieser Situation war ihr vermutlich die Fortsetzung der
       Senatsberatung nicht das primäre Anliegen, sondern die Befreiung von ihren
       Schmerzen. Und wenn eine Notaufnahme Menschen in diesem Zustand unversorgt
       zwei bis drei Stunden warten lassen will, braucht sie sich nicht zu
       wundern, wenn die Betroffenen dann auch Argumente vorbringen, die aus
       demokratischer Sicht nicht ganz angemessen sind.
       
       Ähnliches gilt für den zweiten Akt des Vorfalls. Unbestritten suchte und
       fand die Richterin dann Hilfe bei einem befreundeten Chefarzt. Doch die
       Möglichkeit, die langwierige Notaufnahme zu umgehen, hatte sie nicht nur,
       weil sie den Radiologen kannte oder weil sie ein wichtiges Amt innehat.
       Nein, die freie Arztwahl hatte sie, weil sie - wie wohl alle Richter und
       Beamte in Deutschland - privat versichert ist (ergänzend zur staatlichen
       Beihilfe).
       
       Vermutlich wird sich die Verfassungsrichterin beim nächsten Fingerbruch
       erst gar nicht in die Notaufnahme setzen, sondern gleich einen Mediziner
       ihres Vertrauens aufsuchen. Diese Form der Zwei-Klassen-Medizin wird den
       Ärzten aber nicht von der Politik aufgezwungen, vielmehr ist er ein
       zentrales Anliegen der organisierten Ärzteschaft.
       
       Es geht also nicht um Charaktermängel einer gefallenen
       Verfassungsrichterin, wie das Deutsche Ärzteblatt nahelegt, sondern um
       unmenschliche Zustände in Krankenhäusern und ein
       Krankenversicherungssystem, das die Gleichheit vor dem Arzt schon im Ansatz
       verhindert.
       
       18 Aug 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.aerzteblatt.de/archiv/143427/Notaufnahme-Gleicher-als-die-anderen?s=Harald+Proske
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Rath
       
       ## TAGS
       
   DIR Bundesverfassungsgericht
   DIR Ärzte
   DIR Krankenversicherung
   DIR Organskandal
   DIR Medizin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Private Krankenversicherung für alle: Bahr will Wahlfreiheit
       
       Bisher können sich nur Menschen mit einem Jahresverdienst von über 47.000
       Euro privat versichern. Gesundheitsminister Daniel Bahr möchte das ändern.
       
   DIR Strafrechtler über Transplantationsskandal: „Kein normaler Fall von Tötung“
       
       Der in Göttingen wegen versuchten Totschlags angeklagte
       Transplantationschirurg dürfte rechtlich schwer zu belangen sein, meint
       Strafrechtler Bijan Fateh-Moghadam.
       
   DIR Personale Medizin statt schnelle Diagnose: Reden hilft mehr als Apparate
       
       Eingeliefert wurde Joachim Guller mit „Tennisarm und Nackenschmerzen“.
       Später ist klar: Er hatte schon mehrere Herzinfarkte.
       
   DIR Medizinische Wellness: Die Reichen kuren sich schön?
       
       Wie erhält man bei alternativen Kuransätzen auch Qualität? Gespräch mit dem
       Vorsitzenden des Medical Wellness Verbands, Lutz Lungwitz.
       
   DIR Ärzte versagen bei schwer kranker Patientin: Frau Akin wird behandelt
       
       Mehrfach wird Ayten Akins Natriummangel in Bremer Kliniken gefährlich
       unterschätzt – obwohl ihr Sohn Ärzte warnt und darauf hinweist. Nun ist sie
       ein Härtefall nach Pflegerichtlinie – und er kämpft für ihr Recht.