URI: 
       # taz.de -- Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Der CO2-Fänger
       
       > Zu viel Kohlendioxid? Das lässt sich mit CCS einfangen und unterirdisch
       > speichern, meint der Geologe Colin Shaw. Den richtigen Ort will er auch
       > schon haben.
       
   IMG Bild: Am meisten CO2 produzieren Kohlekraftwerke. Die Abscheidung des Treibhausgases würde ihr Image deutlich verbessern.
       
       BOZEMAN taz | Geologe Colin Shaw ist ein CO2-Fänger. Er lebt in Montana –
       auf halber Strecke zwischen den Ölfeldern von Alberta und den Ölfeldern in
       Nord Dakota. Er arbeitet daran, das Treibhausgas Kohlendioxid, das bei der
       Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen freigesetzt wird, einzufangen
       und unterirdisch zu lagern: Damit es nicht in die Atmosphäre gelangt und
       damit es nicht zur Klimaerhitzung beiträgt.
       
       Als Lagerplatz soll ein Gesteinsmassiv im Norden des Bundesstaates Montana
       dienen. In der Tiefe unter dem Kevin Dome lagert seit mehr als 50 Millionen
       Jahren Kohlendioxid. Ursprünglich ist das Gas bei unterirdische
       Magma-Flüsse in den Felsen geraten. Und weil der Kevin Dome das Gas nie
       freigegeben hat, glauben die Forscher, dass er auch industriell erzeugtes
       CO2 aufnehmen und langfristig aufbewahren könnte.
       
       In Laborversuchen an der Montana State University in Bozeman testet das
       Team von Shaw die Interaktion zwischen CO2 und dem Gestein. Im nächsten
       Schritt wollen sie CO2 in die Tiefe des Massivs injizieren und vor Ort
       beobachten, wie es sich verhält.
       
       ## Platz für 500 Jahre CO2-Produktion
       
       Der Kevin Dome ist nicht das einzige Gestein in den USA, das als geeignet
       für die Carbon Capture and Storage-Technik (CCS) gilt. Eine kürzlich
       veröffentlichte Studie der US-amerikanischen Wissenschaftsorganisation
       Geological Survey listet 36 technisch zugängliche und stabile Becken auf,
       in denen das Treibhausgas eingelagert werden könnte. Geological Survey
       schätzt, dass in den 36 Reservoiren ingesamt Platz für rund 3.000
       Gigatonnen CO2 wäre. Das entspricht der 500fachen Menge des im Jahr 2011 in
       den USA bei der Energieherstellung erzeugten Kohlendioxids.
       
       Die Methode ist umstritten. Skeptiker sprechen von Science Fiction und von
       einer PR-Aktion der Mineral-Öl-Branche. Sie kritisieren auch, dass CCS zu
       noch mehr Ölförderung und -Konsum ermuntern könnte. Colin Shaw nennt die
       Technologie „machbar“. Schon in fünf Jahren wäre es nach seiner
       Einschätzung möglich, mithilfe von CCS große Mengen Kohlendioxid
       einzufangen und zu lagern.
       
       ## Die Welt der Klimawandel-Leugner
       
       Das Hauptproblem ist seiner Ansicht nach politisch: Nach jahrelanger
       Propaganda der Industrie ist ein großer Teil der US-Bevölkerung heute der
       Ansicht, dass die Klimaveränderung durch menschliche Aktivität ein Gerücht
       ist. Auch im Kongress in Washington wimmelt es von Klimawandel-Leugnern. Am
       Votum dieser Politiker sind bislang sämtliche Versuche gescheitert,
       CO2-Abgaben in den USA zu besteuern und CO2-Obergrenzen und CO2-Handel
       einzuführen.
       
       Während die USA, die weltweit nach China und vor der EU der zweitgrößte
       CO2-Verschmutzer ist, das Klima als Glaubensfrage debattiert, klettern die
       globalen CO2-Emissionen in bedrohliche Höhen. Allein im Jahr 2012 stieg die
       Menge des weltweit nur bei der Energiegewinnung erzeugten CO2 um 1,4
       Prozent auf 35,6 Milliarden Tonnen.
       
       Um eine Klimaerhitzung von mehr als zwei Grad Celsius zu verhindern, ab der
       nach Ansicht von Klimawissenschaftlern Kipppunkte erreicht werden, die
       unumkehrbare und in ihren Konsequenzen kaum einschätzbare Folgen nach sich
       zögen, dürfen diese CO2-Emissionen nach Einschätzung der Internationalen
       Energie Agentur im Jahr 2020 nicht über 44 Milliarden Tonnen hinausgehen.
       Doch die Projektionen zeichnen ein düsteres Bild: Danach wird diese
       kritische Grenze um mindestens vier Milliarden Tonnen überschritten.
       
       ## CCS macht aus dreckiger Kohle angeblich saubere Energie
       
       Andere Ländern nutzen die CCS-Technik bereits industriell. In Norwegen etwa
       sammelt die Industrie Kohlendioxid, das sie bei der Ölförderung erzeugt,
       und lagert es selbst ein. Damit vermeidet sie Straf-Steuern für
       CO2-Emissionen. Als wichtigstes Anwendungsfeld für CCS gelten aber
       Kohlekraftwerke, die deutlich mehr CO2 produzieren als andere Kraftwerke.
       Und mit Kohle wird weiterhin mehr als ein Drittel der Elektrizität der USA
       hergestellt. Da Kohlekraftwerke zugleich große zentrale Industrieanlagen
       sind, ist dort das Einsammeln des Treibhausgases relativ einfach und
       kostengünstig.
       
       Absolventen der Montana State University, an der Shaw forscht, finden
       traditionell in der Ölindustrie gut bezahlte Jobs. Falls die CCS-Technik
       sich durchsetzt, würden sich ihnen weitere Perspektiven eröffnen.
       Profitieren würde aber auch die Öl-Industrie selbst – nicht nur, weil CCS
       auch diesen fossilen Träger zu einem scheinbar saubereren
       Energielieferanten machen würde. Sie hat auch Erfahrung mit tiefen
       Bohrungen und kennt die geologische Beschaffenheit des Untergrunds, aus dem
       sie in den vergangenen Jahrzehnten Öl gefördert hat. Deshalb erscheint sie
       prädestiniert, auch das Geschäft mit der Einlagerung von CO2 zu machen.
       
       Der Geologe Colin Shaw sieht in der CCS-Technik kein Allzweckmittel,
       sondern lediglich eine von vielen Maßnahmen, die gemeinsam die weitere
       Klimaerhitzung aufhalten sollen. Dazu gehören seiner Meinung nach auch
       Energiesparen, Wind- und Solarenergie – sowie neue Atomkraftwerke.
       
       17 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dorothea Hahn
       
       ## TAGS
       
   DIR Pipeline
   DIR CO2
   DIR Öl
   DIR Erdöl
   DIR Keystone-XL-Pipeline
   DIR Fracking
   DIR China
   DIR CCS
   DIR CO2-Emissionen
   DIR CCS
   DIR Pipeline
   DIR Keystone-XL-Pipeline
   DIR Keystone-XL-Pipeline
   DIR Keystone-XL-Pipeline
   DIR Kanada
   DIR Keystone-XL-Pipeline
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studie zur Keystone-Pipeline: Das Öl kommt, so oder so
       
       In den USA ist eine Studie über die Umweltauswirkungen der umstrittenen
       Öl-Pipeline „Keystone XL“ vorgelegt worden. Sie liefert Kritikern wie
       Befürwortern Argumente.
       
   DIR Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Das Ende der Erdölleitung
       
       Die geplante Verlängerung der Keystone XL soll Öl nach Houston in Texas
       bringen. Doch dort herrscht schon jetzt ein ökologischer Notstand.
       
   DIR Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Und plötzlich kamen die Erdbeben
       
       Öl ist in Oklahoma eine der Quellen des Wohlstands mit Kultstatus. Doch nun
       gibt es eine neue Fördermethode – und die hat fatale Nebenwirkungen.
       
   DIR Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Die Öl-Boomtown
       
       Watford City war einmal ein beschauliches Städtchen in der Prärie. Nun ist
       es von Wohncontainern umringt, denn hier sprudelt das Öl.
       
   DIR Erneuerbare Energien in China: Steuersenkung für Solarfirmen
       
       In einem Abkommen zwischen China und der EU wurde im Juli ein Mindestpreis
       für Solarmodule festgelegt. Nun kämpft Peking mit den Folgen der
       Überproduktion.
       
   DIR Kohlendioxid-Lagerung: Oslo stoppt Mondlandung
       
       Ein CCS-Projekt sollte Norwegens Klimabilanz verbessern. Weil die Technik
       nicht vorankommt, stieg der Treibhausgasausstoß aber sogar.
       
   DIR CO2-Verringerung in USA: Erst einmal tief Luft holen
       
       Die Umweltschutzbehörde EPA legte einen Entwurf für die Begrenzung des
       CO2-Ausstoßes bei neuen Kraftwerken vor. Bis 2030 soll er halbiert werden.
       
   DIR Kommentar CCS-Technik: Pyrrhussieg der Umweltschützer
       
       Kohlendioxid soll in Deutschland nicht unterirdisch gelagert werden. Was
       die Umweltbewegung freut, kann gefährlich für das Weltklima werden.
       
   DIR Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Das braune Öl am Yellowstone
       
       Der Bakken, eine geologische Formation in Kanada, ist reich an fossilen
       Verbindungen. Wer hier lebt, findet es normal, dass eine Ölpipeline platzt.
       
   DIR Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Öl bahnt sich immer seinen Weg
       
       Ob der Bau der Pipeline genehmigt wird, ist unklar. Doch die Industrie
       arbeitet schon an Alternativen. Ölzüge werden dabei immer wichtiger.
       
   DIR Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Aus Teersand wurde Ölsand
       
       Im Shell-Museum in Alberta wird die wunderbare Welt der Ölgewinnung
       demonstriert. Dass der Abbau von Teersand extrem umweltschädlich ist, weiß
       dort keiner.
       
   DIR Entlang der Keystone-XL-Pipeline: „Die 60-Milliarden-Dollar-Frage"
       
       Die Märkte für Teersandöl liegen in den USA und China, sagt der Ökonom Todd
       Hirsch. Deshalb spiele Europas Unbehagen am Abbau keine Rolle.
       
   DIR Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Ein Ölstaat mitten in Kanada
       
       Im Bundesstaat Alberta boomt die Förderung von Erdöl aus Teersanden. Das
       vergiftet Menschen und Umwelt. Aber die Behörden schauen lieber weg.
       
   DIR Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Vergiftete Seen, vergiftete Seelen
       
       Die Entscheidung der US-Regierung zum Bau der Keystone-Pipeline nach Kanada
       steht noch aus. Ein Besuch an dem Ort, wo die Reise des Öls beginnen soll.