# taz.de -- Die Knigge-Frage: Platz da!
> Es gehört zur guten Erziehung, älteren Menschen seinen Platz anzubieten –
> doch statt Dankbarkeit reagieren viele mit ausgesuchter Zickigkeit. Was
> ist da los?
IMG Bild: Funktioniert auch als Schlagstock, wenn jemand mal nicht aufstehen will.
„Vor einem grauen Haupte sollst Du aufstehen! Ehre das Alter!“, schrieb
Adolph Freiherr von Knigge einst. Dass man schnurstracks seinen Sitzplatz
zu räumen hat, sobald ein älterer Mensch sich nähert, gehört auch heute
noch zur guten Erziehung. Weniger weil die Senioren schon viel erlebt haben
und über einen stählernen Verstand verfügen, sondern weil die Senioren
schon viel erlebt haben und ihr Körper gebrechlich wird. Die Knie, der
Rücken, das Herz.
Also steht man pflichtschuldig auf, wenn die ältere Dame voll bepackt in
die Straßenbahn taumelt. Doch das Lächeln, der dankbare Blick, die Punkte
auf dem Karmakonto – sie bleiben aus. Stattdessen nur ein Satz, anklagend
und vorwurfsvoll: „Sehe ich etwa so alt aus?“ Ehrlich gesagt: ja. Und genau
das ist das Problem. Das Alter will gar nicht mehr geehrt werden. Schlimmer
noch: Das Alter will nicht mehr alt sein. Das Alter hat ein
Identitätsproblem.
Ein Problem haben aber auch die jungen, gemaßregelten Menschen, die in
Folge tumb auf ihrem Platz sitzen bleiben. Hin und wieder, nämlich immer
dann, wenn ausnahmsweise ein Exemplar der alten Schule ihren Platz begehrt,
werden sie unsanft angerempelt, das blöde Pack. Unhöflich bis zum Anschlag!
Woran erkennt man also nun den Unterschied zwischen Möchtergernjugendlichen
und sitzsuchenden Greisen? In den meisten Fällen: gar nicht. Es hilft, sich
den vorauseilenden Gehorsam abzugewöhnen. Nehmen Sie Blickkontakt auf.
Bieten Sie – falls Sie meinen, ein Aufblitzen in den Augen Ihres Gegenübers
gesehen zu haben – Ihren Platz an. Dann können Sie immer noch aufstehen.
Knigge schrieb schließlich auch: „Übrigens aber ist es auch gewiss, daß es
sehr viele alte Gecken und Schöpse gibt, so wie es hie und da weise
Jünglinge gibt.“
Sie haben eine Benimm-Frage? Mailen Sie an [1][knigge@taz.de]
18 Aug 2013
## LINKS
DIR [1] /knigge@taz.de
## AUTOREN
DIR Franziska Seyboldt
## TAGS
DIR Knigge
DIR Senioren
DIR Knigge
DIR Knigge
DIR Verkehr
DIR Freundschaft
DIR Tattoo
DIR Knigge
DIR Knigge
DIR Knigge
DIR Liebe
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Die Knigge-Frage: Wie wehrt man das Du ab?
Einmal nicht aufgepasst, wird man ab-, um- und weggeduzt. Komisch, dass man
ältere Schlipsträger so adressieren soll wie Freunde.
DIR Die Knigge-Frage: Schwitzende Diplomatie
Wer sauniert, möchte sich in der Regel entspannen. Dabei kann das Gequassel
des Nachbarn wahnsinnig machen. Darf man sich in der Sauna unterhalten?
DIR Die Knigge-Frage: Bis der Stuhl nach hinten fällt
Mit dem Stuhl zu kippeln ist immer noch geächtet. Dabei fördert das Kippeln
das Arbeitsklima und die Körperbeherrschung des Büromenschen.
DIR Die Knigge-Frage: Unterhaltung muss sein
Darf man als Beifahrer schlafen? Juristisch kein Problem. Doch ein Auto ist
kein Gerichtssaal und der Fahrer muss wach gehalten werden.
DIR Die Knigge-Frage: Müssen Freunde immer ehrlich sein?
Manchmal tut Wahrheit weh. Sie zu hören oder sie auszusprechen. Aber wer
mutet sie uns zu – wenn nicht die Freunde?
DIR Die Knigge-Frage: Du hast da was am Bein
Anker, Rose, Totenkopf: Wer sich so tätowiert, dass andere es sehen, den
darf man doch auch auf sein Tattoo ansprechen. Oder?
DIR Die Knigge-Frage: Kopfhörer in der Öffentlichkeit?
Hallo! Hallo? Leerer Blick, keine Reaktion. Stattdessen: Sanfte Bässe, die
die Menschen im Zehn-Meter-Umkreis beschallen. Unhöflich? Oder okay?
DIR Die Knigge-Frage: Unterwegs mit falschem Namen
Im Mailabsender steht „zorngottes“ oder „flitzpiepe“, auf Facebook
kommentiert „Rainer Wahnsinn“. Darf man falsche Mailadressen oder Namen
benutzen?
DIR Die Knigge-Frage: Wie viel gibt man Straßenmusikern?
In der U-Bahn, im Café, im Restaurant: Menschen, die Musik machen, ohne
dass man sie darum gebeten hat, sind überall. Wie viel Geld sollte man
ihnen geben?
DIR Die Knigge-Frage: Darf man Liebesbriefe mailen?
Schnell geschrieben, vielleicht noch vom Smartphone und mit Tippfehlern –
steckt da Liebe in den Zeilen?