URI: 
       # taz.de -- Überwachung und Individuum: Misstrau mir!
       
       > Die NSA-Spähaffäre hat gezeigt, wie der Staat die Kommunikation seiner
       > Bürger überwacht. Was macht diese Verdachtskultur mit unserer Psyche?
       
   IMG Bild: Da muss doch was sein! Misstrauen
       
       Für den Kanadier Saad Allami muss es eine Überraschung der unangenehmen Art
       gewesen sein. Anfang 2011 wurde er festgenommen, sein Haus durchsucht,
       Kollegen von ihm wurden festgehalten. Zuvor hatte er seinen Kollegen aus
       einem Telekommunikationskonzern eine SMS geschrieben mit dem Wunsch, sie
       würden die Konkurrenz bei der Präsentation wegsprengen – auf Französisch
       „exploser“.
       
       Dem Stadtsoziologen Andrej Holm von der Berliner Humboldt-Universität wurde
       eine Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen, weil
       sich Begriffe in Bekennerschreiben mit denen in Holms wissenschaftlichen
       Publikationen deckten.
       
       Und der Baden-Württemberger Religionswissenschaftler Michael Blume geriet
       von Kollegen, Journalisten und dem Verfassungsschutz unter
       Islamismusverdacht, nachdem er für seine Magisterarbeit per Mail ein
       Interview mit einem Islamisten führte.
       
       Die Fälle haben – trotz der unterschiedlichen Folgen für die Betroffenen –
       etwas gemeinsam: Es gab einen Verdacht, der auf das Kommunikationsverhalten
       zurückging – und der sich als unbegründet erwies. Später natürlich, zu
       spät, als der Schaden für die zu Unrecht Verdächtigten schon da war: die
       öffentliche Reputation in Zweifel gezogen, die Wohnung von Ermittlern
       verwüstet, Untersuchungshaft.
       
       ## Ein grundloser Verdacht
       
       Es ist das Prinzip der anlasslosen Überwachung: Sie bringt permanent
       Unschuldige in Verdacht, und je stärker und flächendeckender sie ist, desto
       wahrscheinlicher sind solche Fälle. Folgen hat das nicht nur für die
       Betroffenen und ihr Umfeld, sondern auch für die Gesellschaft insgesamt.
       Denn Überwachung entfaltet ihre Effekte nicht erst dann, wenn die Homeland
       Security vor der Tür steht oder der nette Herr in Uniform am Flughafen in
       einen Nebenraum bittet.
       
       „Wer weiß, dass er überwacht wird, entwickelt wohl als Erstes
       Unsicherheit“, sagt Stephan Humer, Forschungsleiter im Bereich
       Internetsoziologie an der Universität der Künste (UdK) Berlin. Das liege
       daran, dass es ein Kräfteungleichgewicht zwischen Überwachten und
       Überwachern gebe. „Der Überwachte weiß nicht, was genau passiert und welche
       Informationen eventuell gegen einen verwandt werden. Das Zweite ist daher
       eine Bereitschaft, das eigene Verhalten zu verändern.“ Es ist also paradox:
       Überwachung, die eigentlich Sicherheit schaffen soll, verkehrt sich für das
       einzelne Individuum ins Gegenteil – zu Unsicherheit.
       
       Die Forschungsgruppe Evolution und Verhalten der britischen Universität von
       Newcastle veranstaltete zum Thema gefühlte Überwachung einen kleinen, aber
       sehr plastischen Versuch. Nichts Repräsentatives, einfach eine Idee, deren
       Ergebnisse 2006 in der Fachzeitschrift Biology Letters veröffentlicht
       wurden.
       
       Die Wissenschaftler änderten im Wochenrhythmus die Dekoration ihrer
       Kaffeeküche – eine Woche lang hing ein Blumenbild an der Wand, in der
       nächsten Woche dann ein Bild von Augen, die den Betrachter anblicken. Immer
       abwechselnd – Blumen, Augen – zehn Wochen lang. Parallel wurde das Geld in
       der Kaffeekasse gezählt.
       
       ## Augenwochen und Blumenwochen
       
       Das Ergebnis ist eine Zickzackkurve: In Augenwochen lag konstant mehr Geld
       darin als in Blumenwochen, am meisten Geld in die Kasse brachten die weit
       aufgerissene Augen eines männlichen Gesichts. 2010 zeigte ein weiterer
       Versuch von Forschern an derselben Universität Ähnliches: Hing ein Poster
       mit Augenmotiv an der Wand eines Cafés, räumten mehr Gäste ihr Geschirr weg
       als bei einem Blumenposter.
       
       „Es macht keinen Unterschied, ob tatsächlich eine wahrgenommene Überwachung
       stattfindet oder ob jemand davon ausgeht, überwacht zu werden“, sagt Humer.
       Das Panoptikum-Prinzip, nach dem etwa Gefangene jederzeit damit rechnen
       müssen, beobachtet zu werden, weil sie den an einer zentralen Stelle
       postierten Überwacher nicht sehen können, macht sich genau das zunutze.
       
       Das Argument „Ich habe doch nichts zu verbergen“ ist jetzt, wo klar wird,
       wie stark unsere Kommunikation überwacht ist, noch schwächer geworden.
       Marion Albers, Professorin für Rechtstheorie an der Uni Hamburg, sagte
       kürzlich in einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin brandeins: „Jeder
       hat zu irgendeinem Zeitpunkt gegenüber anderen Personen oder staatlichen
       Stellen einmal etwas zu verbergen, auch Sie und ich.“
       
       ## Irgendwas Verdächtiges gibt es immer
       
       Die Frage ist also nicht mehr: Bin ich betroffen? Sondern: In welchem
       Kontext bin ich betroffen? „Wenn man nur lange genug sucht, wird man bei
       praktisch jedem ein verdächtiges Verhaltensmuster finden“, sagt Humer.
       Dabei ist unklar, was tatsächlich als verdächtig gewertet wird. Natürlich,
       sonst würden Täter ihr Verhalten anpassen, doch in der Praxis führt das zu
       Willkür.
       
       Das zeigen zahllose Berichte von Betroffenen, die auf der „No Fly“-Liste
       der USA stehen und über die Ursachen dafür nur spekulieren können.
       Vielleicht gibt es eine zufällige Namensgleichheit, vielleicht einen
       Identitätsdiebstahl, möglicherweise ist auch nur irgendjemand beim
       Übertragen von Daten in der Zeile verrutscht.
       
       Mittlerweile kursiert unter Betroffenen der Tipp, seinen Namen zu ändern.
       Das sei allemal einfacher, als sich von der Liste streichen zu lassen. Das
       Prinzip, wonach jedem mutmaßlichen Täter erst einmal nachgewiesen werden
       muss, dass er eine Tat begangen hat, eine Grundlage jedes Rechtsstaats,
       dreht sich damit nun um. Denn jetzt muss der Verdächtigte beweisen, dass er
       unschuldig ist.
       
       Und das Vertrauen in die Algorithmen wird noch zunehmen. Zu Zeiten der RAF
       siebte man aus allen Stromkunden die heraus, die ihre Rechnung in bar
       bezahlten, und machte sich unter ihnen auf die Suche nach Terroristen.
       Heute kann überraschend Besuch bekommen, wer seinen Kollegen eine
       erfolgreiche Präsentation wünscht. „Man kann auch aus harmlosen Kommentaren
       etwas konstruieren, das nicht harmlos ist“, sagt Nils Zurawski, der die
       Vertretungsprofessur für Sicherheit, soziale Konflikte und Regulation an
       der Universität Hamburg innehat.
       
       ## Ein potenzieller Terrorist
       
       Die Zukunft ist etwa mit neuer Technik an Flughäfen absehbar. Geplant sind
       Geräte, die anhand von Körperdaten der Passagiere, etwa Herzfrequenz,
       Stimmhöhe und Atmung, feststellen sollen, wann jemand besonders nervös –
       und damit ein potenzieller Terrorist ist. Alle, die unter Flugangst leiden,
       dürften also wohl mit verstärkten Kontrollen rechnen.
       
       „Je länger Menschen überwacht werden, desto mehr falsch positive Fälle gibt
       es“, sagt Humer. Wenn man nur lange genug sucht, wird sich schon ein
       vermeintlich verdächtiges Verhaltensmuster finden lassen. Ein Teufelskreis:
       Wenn nichts gefunden wird, heißt es nur, dass man noch nicht genug gesucht
       hat.
       
       „Die Frage ist, warum gibt es überhaupt so eine Überwachung, das ist ja
       eine Kultur des Verdachts“, sagt Zurawski. Wegen der Anschläge vom 11.
       September 2001, wäre eine Antwort. Doch die Geschwindigkeit, in der danach
       Überwachungskonzepte präsentiert wurden, legt nahe, dass diese schon eine
       Weile in den Schubladen lagen.
       
       Zurawski ist sicher: „Als Bürger stehen wir nicht mehr Risiken gegenüber –
       wir sind selbst zum Risiko geworden.“ Nehme das Misstrauen weiter zu, werde
       das zu einer Spaltung der Gesellschaft führen: Der misstrauende Staat gegen
       die überwachten, ebenso misstrauischen Bürger. Die zum Schutz dann ihre
       eigenen Mauern bauen.
       
       18 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
       
       ## TAGS
       
   DIR NSA
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Daten
   DIR BND
   DIR USA
   DIR Barack Obama
   DIR NSA
   DIR Big Data
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar NSA-Spähaffäre: Da kommt noch mehr
       
       Der NSA-Skandal ist längt nicht geklärt. Doch zittern muss die
       Bundesregierung nur vor Edward Snowden und den Medien, nicht vor der
       Opposition.
       
   DIR Kommentar US-Geheimdienste: Snowden wird Obamas Helfer
       
       Obamas Beliebtheitswerte sind im Keller. Jetzt nutzt er die
       Geheimdienstreform als parteiübergreifendes Projekt, um nach vorne zu
       kommen.
       
   DIR US-Präsident zur Überwachungs-Affäre: Obama geht in die Offensive
       
       Die Kritik scheint angekommen zu sein: Der US-Präsident kündigt Reformen
       der Geheimdienste an. An der Schnüffelei selbst will er aber wenig
       verändern.
       
   DIR Hype um Big Data: Big Brothers große Schwester
       
       Die Stasi wollte noch jedes Individuum „kennenlernen“. Heutige
       Geheimdienste machen sich diese Mühe nicht mehr: Sie glauben „Big Data“ sei
       die Lösung.
       
   DIR Hype um Big Data: Metafehler Mensch
       
       Prism! Big Data! Politik, Geheimdienste und Wirtschaft spähen unsere Daten
       aus. Das unberechenbare Verhalten des Menschen steht dem entgegen.