URI: 
       # taz.de -- Auto-Umweltliste des VCD: Elektroautos erstmal durchgefallen
       
       > Der VCD kürt erneut einen Erdgas-VW zum Umweltsieger. Mit Strom
       > betriebene Automobile seien längst noch nicht praxistauglich.
       
   IMG Bild: Rotes Auto, aber laut VCD ziemlich grün: VW eco up!
       
       BERLIN taz | Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hält den Hype um
       Elektromobilität für verfrüht. „Wir empfehlen, Elektroautos erst einmal
       auszuprobieren anstatt zu kaufen“, sagte Gerd Lottsiepen, Verkehrsexperte
       des Verbands, am Mittwoch bei der Vorstellung [1][der Auto-Umweltliste des
       VCD.] 
       
       Derzeit rät der Club Normalverbrauchern von Elektroautos ab. Wer ein
       umweltfreundliches Auto kaufen möchte, sollte auf Erdgasantrieb oder
       Hybridmotor setzen.
       
       Den ersten Platz des alljährlichen Ökorankings teilen sich drei Autos: Die
       nahezu baugleichen Modelle aus dem Volkswagen-Konzern, der VW eco up!, Seat
       Mii Ecofuel und Skoda Citigo CNG Green tec, haben mit 79 Gramm CO2 pro
       gefahrenem Kilometer derzeit den niedrigsten Schadstoffausstoß auf dem
       Markt – gemeinsam mit dem Toyota Yaris Hybrid.
       
       Weil der Japaner jedoch lauter ist, fällt er in der Gesamtwertung auf Platz
       neun zurück. Für die zum 23. Mal veröffentlichte Umweltliste prüfte der VCD
       über 400 Modelle. In die Bewertung flossen zu 60 Prozent der CO2-Ausstoß,
       zu 20 Prozent die Lärmbelastung, zu 15 Prozent der Schadstoffausstoß und zu
       5 Prozent die Belastung durch Stickoxide ein.
       
       Weder Elektroautos noch die sogenannten Plug-in-Hybride, die an der
       Steckdose aufgeladen werden, tauchen im Ranking auf. Sie seien einfach noch
       nicht praxistauglich, sagte Lottsiepen. Es gebe zu wenige Modelle, die
       Nachfrage sei gering, ob die Autos tatsächlich grünen Ökostrom verbrauchen,
       ist zweifelhaft. Und nicht nur das: „Die Angaben zur Reichweite sind noch
       viel zu unzuverlässig“, betont der Autoexperte.
       
       ## „Da glaubt doch keiner mehr dran“
       
       Grundsätzlich hält Lottsiepen Elektroautos jedoch für zukunftsfähig. „Um
       das Ziel von 80 Prozent weniger CO2 bis 2050 zu erreichen, sind
       Technologien wie Elektroautos notwendig“, sagte er. „Aber dafür brauchen
       wir andere Rahmenbedingungen.“ Öl sei nach wie vor zu billig, die Politik
       setze falsche Anreize.
       
       Zum Beispiel Angela Merkel. Dass die Kanzlerin den EU-weit geplanten
       Grenzwert von 95 Gramm CO2-Ausstoß pro Kilometer in Brüssel gestoppt habe,
       hält Lottsiepen für ein Desaster. „Einerseits lässt Merkel diesen
       Kompromiss auf Drängen von BMW und Daimler platzen, und gleichzeitig
       spricht sie von einer Million Elektroautos bis 2020“, sagt Lottsiepen. „Da
       glaubt doch keiner mehr dran.“
       
       Dass trotz dieser Politik mehr deutsche Modelle als im Vorjahr unter den
       besten zehn sind, liegt an VW. Europas größter Autobauer ist das einzige
       nicht-japanische Unternehmen auf der Bestenliste. Neben den drei Siegern
       ist VW noch mit dem Golf 1,4 TGI Blue Motion vertreten. Damit haben vier
       der Topmodelle Erdgasmotoren, drei mehr als im Vorjahr. Fünf sind
       Hybridautos. Diese beiden Antriebsarten sieht der VCD in nächster Zeit als
       wegweisend in Sachen umweltfreundlicher Mobilität.
       
       Für wichtig hält der VCD, dass die Hersteller auch in Kleinwagen
       Spritspartechnik einbauen, nicht nur in Premiummodelle. Ansonsten ist der
       Fortschritt nicht allzu rasant: Der VW Eco up! stand bereits im Vorjahr auf
       Platz eins. Auch bei den Familienautos mit mindestens fünf Sitzen und
       großem Kofferraum dasselbe Ergebnis wie 2012: Sieger wurde der Toyota Prius
       Hybrid, gefolgt vom Toyota Prius plus Hybrid und dem Citroën C4 Picasso
       e-HDI 90 airdream ETG6.
       
       14 Aug 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.vcd.org/pressemitteilung.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1093&cHash=19c13d2899adf98d2f138a29efc2121b
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jakob Struller
       
       ## TAGS
       
   DIR VCD
   DIR Elektromobilität
   DIR EU
   DIR Norwegen
   DIR Volkswagen
   DIR Volkswagen
   DIR China
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Lithium
   DIR Ökologie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Unfallgefahr durch fehlende Geräusche: Elektroautos sind zu leise
       
       Verkehrslärm macht krank. Doch zu wenig Lärm ist auch nicht gut:
       Elektrofahrzeuge gefährden andere Verkehrsteilnehmer.
       
   DIR Elektroauto-Boom in Norwegen: Mit bis zu 70.000 Euro subventioniert
       
       Das schafft kein anderes Land: Zum zweiten Mal in Folge steht in Norwegen
       ein Elektroauto an der Spitze der Pkw-Neuzulassungen. Wie machen die das?
       
   DIR Klage über VW-Gesetz abgewiesen: Alles bleibt beim Alten
       
       Der Europäische Gerichtshof hat eine erneute Klage der EU-Kommission gegen
       das VW-Gesetz abgewiesen. Niedersachsen als Aktionär behält sein Vetorecht.
       
   DIR Debatte um VW-Betriebsrat in den USA: Einfall im gewerkschaftsfreien Süden
       
       Der VW-Betriebrat pocht auch in seinem US-Werk auf Mitbestimmungsrechte.
       Politiker machen Stimmung und warnen vor einem fatalen Fehler.
       
   DIR Elektroautos in China: 60.000 Yuan Zuschuss
       
       Die chinesische Führung setzt auf Elektroautos, um der Luftverschmutzung
       Herr zu werden. Dabei lässt sie sich nicht lumpen.
       
   DIR Neue CO2-Grenzwerte für Autos: Im Schnitt Spritschlucker
       
       Die EU ändert die Grenzwerte für den CO2-Ausstoß von Autos. Umweltschützer
       kritisieren die geplante Verrechnung von Spritschluckern als halbherzig.
       
   DIR Stillstand bei Elektroautos: Zu schwer und teuer für ein Auto
       
       Bei den Elektroautos geht es kaum voran, weil geeignete Stromspeicher
       fehlen. Zurzeit setzt die Industrie vor allem auf Lithium-Ionen-Batterien.
       
   DIR Elektroautos in Deutschland: Kein Tempolimit für Stromautos
       
       Es geht schleppend voran, aber die Bundesregierung hält an ihrem Ziel fest:
       Bis zum Jahr 2020 sollen eine Million Elektrofahrzeuge in Deutschland
       unterwegs sein.