# taz.de -- Italienische Juristin über Flüchtlinge: „Italien ist nicht zumutbar“
> 300 Afrikaner flüchteten vor dem Libyen-Krieg über Lampedusa nach
> Hamburg. „Völlig legitim“, findet die römische Juristin Loredana Leo.
IMG Bild: Im Schatten: Flüchtlinge in Hamburg
taz: Frau Leo, die rund 300 Flüchtlinge der Gruppe „Lampedusa in Hamburg“
haben in der Regel einen gültigen Aufenthaltstitel für Italien. Warum
können Sie nicht dorthin zurück?
Loredana Leo: In Italien ist die Situation selbst für anerkannte
Flüchtlinge nicht zumutbar. Sie werden vollständig sich selbst überlassen.
Es gibt überhaupt keine soziale Inklusion, keine Sozialleistungen, kein
Versorgung, gar nichts. Wenn sie zurück kommen, müssen sie auf der Straße
leben wie zuvor - oder in besetzte Häuser ziehen. Auch ökonomisch gibt es
keinerlei Perspektive für sie.
Sie sind aber von Italien als Schutzbedürftige anerkannt. Erwächst daraus
kein Anspruch auf Sozialleistungen?
In der Praxis eben nicht. Sie kamen während der Hochzeit des
Libyen-Krieges. Damals hat Italien mit Notfallgeldern Auffangzentren
eröffnet. Dort gab es immerhin einen Schlafplatz und Essen. Die wurden aber
nach knapp zwei Jahren zugemacht. Dann standen sie auf der Straße, wie
andere anerkannte Flüchtlinge in Italien auch.
Das bedeutet, ihre Lebenssituation hat sich nach der Anerkennung
verschlechtert?
Ja.
Droht Ihnen in Italien eine Abschiebung in ihre Heimatländer?
Vorerst nicht. Allerdings ist ihre Aufenthaltserlaubnis für Italien
befristet und es ist nicht sicher, dass sie verlängert wird. Die meisten
der Flüchtlinge haben im November oder Dezember vergangenen Jahres einen
Titel bekommen.
Mittelfristig könnten Sie also doch abgeschoben werden?
Ja.
Wie konnten sie nach Hamburg kommen?
Sie allen haben mit ihrer Anerkennung als Schutzbedürftige Schengen-Visa
erhalten. Das bedeutet, sie dürfen innerhalb der EU reisen, sich aber weder
niederlassen, noch Sozialleistungen außerhalb Italiens beantragen.
Deutsche Politiker lehnen es mit Verweis auf die Dublin II-Richtlinie der
EU ab, ihnen ein Aufenthaltsrecht zu geben.
Die Dublin II-Richtlinie greift nicht, weil sie ja längst einen Asylantrag
gestellt und das Verfahren durchlaufen haben. Das Problem ist, dass Italien
sich hinterher nicht mehr um sie kümmert. Sie fordern deshalb in
Deutschland eine Aufenthaltserlaubnis nach dem Aufenthaltsgesetz zu
bekommen. Das wäre rechtlich möglich.
Warum sollte Deutschland ihnen diese Erlaubnis erteilen?
Das europäische Asylsystem schreibt den Menschen vor, wo sie sich
integrieren sollen. Unter den gegebenen Umständen, ist eine Integration in
Italien aber nicht möglich. Deswegen sind sie nach Deutschland gekommen.
Ich halte das für völlig legitim. Sie haben hier Kontakte aufgebaut, sie
haben hier ganz andere Möglichkeiten als in Italien, könnten sich
integrieren und endlich wieder eine Perspektive für ein würdiges Leben
gewinnen, die durch den Libyen-Krieg zerstört wurde.
14 Aug 2013
## AUTOREN
DIR Christian Jakob
## TAGS
DIR Hamburg
DIR Lampedusa
DIR Flüchtlingslager
DIR Geflüchtete
DIR Lampedusa-Gruppe
DIR Flüchtlingspolitik
DIR Lampedusa
DIR Flüchtlinge
DIR Asyl
DIR Flüchtlinge
DIR Friedrich
DIR Flüchtlinge
DIR Flüchtlinge
DIR Sachleistungen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Hamburger Flüchtlingsstreit: Die Fronten bleiben verhärtet
Die Gruppe der Lampedusa-Flüchtlinge in Hamburg lehnt das Senatsangebot
einer Duldung für die Dauer des Antragsverfahrens ab.
DIR SPD-Vorstandsmitglied über Flüchtlinge: „Wir haben gefälligst zu helfen“
Nach dem Lampedusa-Unglück wird die Kritik an der EU lauter. Die
Menschenwürde müsse der Maßstab sein, sagt Schleswig-Holsteins SPD-Chef
Ralf Stegner.
DIR Kommentar Flüchtlingsdrama Lampedusa: Die EU ist voll verantwortlich
Die Schlepper sind nicht Schuld an der Katastrophe vor Lampedusa. Europa
muss den Zugang für Schutzsuchende wieder öffnen. Sonst geht das Sterben
weiter.
DIR Schiffsunglück vor Lampedusa: Über 100 Flüchtlinge ertrunken
Ein Flüchtlingsboot ist am Donnerstag im Mittelmeer gekentert. Weit über
einhundert Menschen kamen ums Leben. In Rom herrscht allgemeines Entsetzen.
DIR Todestag von Cemal Kemal Altun: Das Gesicht der Asylpolitik
Nie hat der Tod eines Asylbewerbers solche Reaktionen provoziert wie Kemal
Altuns tödlicher Fenstersprung vor 30 Jahren. Was blieb davon?
DIR ZDF-Film über Flüchtlinge: Auf der Flucht vor der Primetime
„Transfer - der Traum vom ewigen Leben“ ist großartiges junges Kino über
die Flüchtlingsproblematik - das ZDF versendet es nach Mitternacht.
DIR Asylanträge in Deutschland: Das alte Geschäft mit der Angst
Die Zahl der Asylanträge ist im Juli auf 9.500 gestiegen. Und Innenminister
Hans-Peter Friedrich schlägt Alarm. Völlig zu Unrecht.
DIR Innensenator über Flüchtlinge: „Hamburg wäre überfordert“
Von SPD-Innensenator Michael Neumann fordern Flüchtlinge in Hamburg ein
Bleiberecht. Er sagt, er könne nicht gegen das Gesetz handeln.
DIR Kommentar Flüchtlingscamps: Rückfall in trennende Konzepte
Flüchtlinge haben sich bundesweit gegen staatliche Gängelung solidarisiert.
Die mediale Aufmerksamkeit war groß. Jetzt zerfällt die Bewegung.
DIR Protest von Asylsuchenden: Der Aufstand der Unsichtbaren
In der Heimat traumatisiert, in Deutschland deprimiert. Warum sich immer
mehr Flüchtlinge gegen ihre oftmals desolate Lage wehren.