URI: 
       # taz.de -- Gold bei Leichtathletik-WM: Robert zerreißt sein Trikot
       
       > In einem spannenden Wettkampf wird Diskuswerfer Robert Harting zum
       > dritten Mal Weltmeister. Martin Wierig verpasste Bronze nur knapp.
       
   IMG Bild: Harting bei seiner Lieblingsbetätigung.
       
       MOSKAU dpa | Alle Kameras und Augen im Luschniki-Stadion waren auf Robert
       Harting gerichtet, da setzte der Diskus-Hüne sein breitestes Grinsen auf,
       tänzelte vor den Fotografen, griff an sein Trikot – und zerriss es mit
       einem Freudenschrei.
       
       Mit der Jubelgeste feierte der 28 Jahre alte Berliner am Dienstagabend in
       Moskau sein drittes WM-Gold in Serie. Ein Jahr nach seinem Olympia-Triumph
       von London verteidigte Harting seine Vormachtstellung im Wurfring mit
       Schmerzen und guten Nerven.
       
       „Es war ein toller Wettkampf mit einem guten, glücklichen Ende“, sagte
       Hartings Trainer Werner Goldmann im ZDF. Um Lars Riedel einzuholen, muss
       Harting allerdings auch noch bei der WM 2015 in Peking und 2017 in London
       gewinnen. Der Chemnitzer war zwischen 1991 und 2001 gleich fünf Mal
       Weltmeister. Bei den nun 14. Titelkämpfen gewann zum neunten Mal ein
       deutscher Werfer. 1987 in Rom hatte der Schweriner und heutige
       Bundestrainer Jürgen Schult gesiegt.
       
       Harting gelang seine Siegesweite im vierten Durchgang, als er die Scheibe
       auf 69,11 Meter hinausschleuderte. Sein größter Rivale Piotr Malachowski
       konnte nicht mehr kontern. Mit 68,36 Metern gewann der Pole Silber vor Gerd
       Kanter aus Estland (65,19), dem Weltmeister von 2007 und Olympiasieger von
       2008. Martin Wierig aus Magdeburg, der im Juni in Ostrau seinen großen
       deutschen Rivalen erstmals geschlagen hatte, fehlten als Vierter nur 17
       Zentimeter zu Bronze.
       
       „Jeder will sein Dorf verteidigen. Nur dass die Mistgabel bei uns der
       Diskus ist“ – so hatte Harting etwas kryptisch seine Ausgangsposition als
       Europa- und Weltmeister sowie Olympiasieger erklärt. Einen Konkurrenten
       brauchte er nicht zu fürchten: Der Iraner Ehsan Hadadi,
       Silbermedaillengewinner von London, hatte seine Teilnahme kurzfristig
       abgesagt. Harting eröffnete den Wettkampf mit 62,16 Metern und schüttelte
       unzufrieden den Kopf. Der Este Gerd Kanter und Malachowski warfen gleich
       über 64 Meter.
       
       Im zweiten Versuch kam er auf 68,13 Meter. „Der Erste ging daneben, der
       Zweite war okay. Es ist noch Luft nach oben“, sagte Goldmann. Mit 71,84
       Metern führt Malachowski die diesjährige Weltbestenliste an, beim
       Saisonhöhepunkt kam der Pole im vierten Anlauf mit 67,18 allmählich in
       Schwung.
       
       Den dritten Wurf setzte Harting ins Netz. Goldmann berichtete von „ziemlich
       massiven Rückenproblemen“ seines Schützlings. Der warf dann 69,11 Meter:
       WM-Gold Nummer drei nach Berlin 2009 und Daegu 2011 für Harting.
       
       13 Aug 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Robert Harting
   DIR Weltmeister
   DIR Fußball-EM 2024
   DIR Leichtathletik
   DIR Moskau
   DIR Leichtathletik
   DIR Leichtathletik-WM
   DIR Doping
   DIR Doping
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vorschau Leichtathletik-EM in Zürich: Höher, schneller, weiter, jünger
       
       Die Europameisterschaften der Leichtathleten beginnen am Dienstag in
       Zürich. Mit dabei: ein starkes und junges DLV-Team. Nicht dabei: Markus
       Rehm.
       
   DIR Speerwerferin Christina Obergföll: Endlich Gold
       
       Mit Saisonbestweite hat Christina Obergföll Gold im Speerwerfen bei der
       Leichtatheltik-WM gewonnen. Nach fünfmal Silber international der erste
       Sieg.
       
   DIR Medaillengewinner gegen Homogesetze: Einer bricht das Schweigen
       
       Nick Symmonds widmet seine WM-Silbermedaille seinen homosexuellen Freunden.
       Eine klare Haltung zu Russlands Homogesetzen hat der Sport aber nicht.
       
   DIR Deutsche Medaillen bei Leichtathletik-WM: 5,89 Meter zu Gold
       
       „Das kann mir keiner mehr nehmen.“ Raphael Holzdeppe feiert Gold im
       Stabhochsprung der Leichtathletik-WM. Zwei weitere Medaillen sorgen für
       einen erfolgreichen WM-Tag.
       
   DIR Leichtathletik-WM: Schrader holt Zehnkampf-Silber
       
       Nur Ashton Eaton war eine Nummer zu groß. Mit Michael Schrader gewinnt
       erstmals seit 16 Jahren wieder ein Deutscher eine Zehnkampfmedaille.
       
   DIR Spitzensport in Westdeutschland: Für Doper „ein Paradies“
       
       Plötzlich erregen sich alle: Auch westdeutsche Spitzensportler waren
       gedopt. Wer lesen konnte, hätte das spätestens im Jahr 2001 wissen können.
       
   DIR Doping in der BRD: Gift im Organismus
       
       Im deutschen Sport setzten sich ab Mitte der 70er Jahre die
       Dopingbefürworter durch. Eine Allianz der Entscheider war für den
       Anabolikaeinsatz.