URI: 
       # taz.de -- Verbraucherumfrage zu Strompolitik: Die Wende wackelt nicht
       
       > Verbraucher kritisieren steigende Strompreise, stehen aber weiterhin mit
       > breiter Mehrheit zur Energiewende. Der Atomausstieg ist dabei populär.
       
   IMG Bild: Hier wackelt nix – trotz Blitz und Donner
       
       BERLIN taz | Die Menschen in Deutschland stehen trotz steigender
       Strompreise mit breiter Mehrheit hinter der Energiewende: 82 Prozent finden
       den Ausstieg aus der Atomenergie und den Umstieg auf erneuerbare
       Energiequellen richtig. Das ist das zentrale Ergebnis einer repräsentativen
       Forsa-Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).
       
       „Die Ergebnisse sind ein Warnschuss in Richtung derjenigen, die von der
       Rückkehr zur Atomkraft träumen“, sagte der vzbv-Vorsitzende Gerd Billen bei
       der Vorstellung der Resultate am Montag in Berlin. „Sie zeigen aber auch,
       dass die Politik mehr tun muss, um die Akzeptanz bei den Verbraucherinnen
       und Verbrauchern zu erhalten.“ Denn an der konkreten Umsetzung der
       Energiewende überwiegt derzeit die Kritik: 40 Prozent finden sie eher oder
       völlig richtig, 48 Prozent hingegen nicht.
       
       Als wichtigste Nachteile nennen die 1.227 Befragten, die repräsentativ für
       die gesamte Bevölkerung ausgewählt wurden, mit großem Abstand die
       steigenden Energiepreise (52 Prozent), gefolgt von der Verschandelung der
       Landschaft (11 Prozent) und unausgereifter Technik (10 Prozent). Als
       Vorteile stehen Klima- und Umweltschutz sowie mehr Sicherheit durch den
       Atomausstieg im Mittelpunkt. Dass die Vorteile der Energiewende überwiegen,
       sagen 69 Prozent.
       
       Um den Anstieg der Strompreise zu begrenzen, spricht sich eine breite
       Mehrheit von 62 Prozent dafür aus, Ausnahmen für die Industrie von der
       Ökostromumlage abzuschaffen; nur 28 Prozent wollen daran festhalten.
       Widersprüchlich fallen die Antworten zum weiteren Ausbau von Wind- und
       Solaranlagen aus: Einerseits spricht sich eine knappe Mehrheit 50 zu 40
       Prozent dafür aus, den jährlichen Ausbau zu begrenzen.
       
       ## Mehrheit für dezentralen Ausbau
       
       Andererseits finden nur 18 Prozent, dass die Energiewende derzeit zu
       schnell geht, während 45 Prozent den Umstieg auf erneuerbare Energien zu
       langsam finden. Bei der Frage, wo neue Windkraftanlagen vor allem entstehen
       sollen, sprachen sich 55 Prozent für einen dezentralen Ausbau in ganz
       Deutschland aus, während nur 32 Prozent den Bau großer Anlagen im Meer für
       die bessere Lösung halten. Dem schloss sich vzbv-Energieexperte Holger
       Krawinkel an, der ein „klares Stoppschild für Offshore-Windkraft“ forderte.
       
       Die Umfrage wurde im Juni durchgeführt, und damit noch vor der jüngsten –
       teilweise kampagnenartigen – Berichterstattung über möglicherweise weiter
       steigende Kosten durch Ökostrom. Der in diesem Rahmen etwa von der FDP und
       Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) erhobenen Forderung nach einem
       Abbremsen der Energiewende schlossen sich die Verbraucherschützer nicht an.
       „Die Bundesregierung sollte nicht immer nur auf die erneuerbaren Energien
       einschlagen, sondern dafür sorgen, dass die sinkenden Börsenpreise an die
       Verbraucher weitergegeben werden“, sagte Billen.
       
       Der Preisrückgang an der Strombörse stellt derzeit den Hauptgrund für den
       Anstieg der Ökostromumlage dar, die sich aus der Differenz zwischen dem
       Börsenpreis und dem Festpreis für Kilowattstunden aus erneuerbaren Quellen
       errechnet. Vor allem die örtlichen Grundversorger geben diesen Rückgang oft
       nicht an die Kunden weiter.
       
       Um das zu ändern, schlägt der vzbv vor, die Grundversorgung unter
       staatliche Aufsicht zu stellen oder auszuschreiben. Zudem fordert er,
       Industrieausnahmen abzubauen und bestimmte Kosten aus Steuermitteln statt
       über die Strompreise zu finanzieren.
       
       12 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Energiewende
   DIR Strompreis
   DIR Energie
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Ökostrom
   DIR Tennet
   DIR Solarenergie
   DIR Strompreis
   DIR RWE
   DIR Hamburg
   DIR Strompreisbremse
   DIR Ökostrom
   DIR Braunkohle
   DIR Genossenschaft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Energieberatung für Privathaushalte: Das kleine Rädchen rennt und rennt
       
       Wenn man als Single so viel Strom verbraucht wie eine Kleinfamilie, braucht
       man dringend professionelle Hilfe. Die Verbraucherzentrale bietet
       Energiechecks an.
       
   DIR Steigender Ökostrom-Anteil: Sorge um Atomkraft
       
       Immer mehr Ökostrom wird produziert. Der Energieversorger Eon sorgt sich um
       die Wirtschaftlichkeit seiner Atommeiler. Lohnt der Betrieb von AKW noch?
       
   DIR Realitäts-Check Energie: Strompreis senken! Aber wie?
       
       Die Parteien überbieten sich mit Ideen, wie Verbraucher durch niedrigere
       Stromkosten entlastet werden können. Die Vorschläge im Realitäts-Check.
       
   DIR Debakel um Offshore-Windpark „Riffgat“: Wer zahlt die Zeche?
       
       Tennet verkabelt einen Windpark zu spät – und entscheidet selbst mit, wer
       dafür haften muss. Derweil laufen die Räder mit Diesel, damit sie nicht
       rosten.
       
   DIR Solarmodule auf dem Dach: Das Weiße Haus wird grün
       
       Die US-Regierung löst ein Versprechen aus dem Jahr 2010 ein: Das Dach des
       Amtssitzes des US-Präsidenten in Washington wird mit Solarzellen
       ausgerüstet.
       
   DIR Strompreispläne der SPD: Versorger zu Tarifsenkung zwingen
       
       Die SPD will die Stromversorger zu Traifsenkungen verpflichten. Notfalls
       solle die Bundesnetzagentur regulierend eingreifen.
       
   DIR RWE will Kraftwerke vom Netz nehmen: Sonne macht Gas platt
       
       Erneuerbaren Energien setzten den Essener Stromkonzern unter Druck. Nun
       will das Unternehmen seinen Sparkurs verschärfen und mehr Mitarbeiter
       entlassen.
       
   DIR Volksentscheid Netzrückkauf: Im Netz des Strommultis
       
       Nach dem Volksentscheid über den Netzrückkauf ist vor der
       Konzessions-Vergabe: Wie Vattenfall eine Abstimmungsniederlage in einen
       Sieg ummünzen will.
       
   DIR Kommentar Strompreis: Gezielte Volksverdummung
       
       Ökostrom ist angeblich schuld an den hohen Strompreisen. Das stimmt nicht.
       Viele Politiker versuchen trotzdem, aus der falschen Darstellung Kapital zu
       schlagen.
       
   DIR Kostspielige Ökostromumlage: Die neue Strompreis-Panik
       
       Das Umweltministerium warnt vor einem weiterem Anstieg der Ökostromumlage.
       Grund ist das niedrige Preisniveau an der Strombörse – und davon hat der
       Verbraucher nichts.
       
   DIR Spekulationen über Vattenfall: Die Braunkohle ist sicher
       
       Will Vattenfall sein Deutschland-Geschäft verkaufen? Die Braunkohlesparte
       des Konzerns hält die Frage für bedeutungslos: Sie arbeitet profitabel.
       
   DIR Energiewende selbermachen: Genos boomen weiter
       
       Das Bürgerbeteiligungsmodell für Ökostrom ist weiter attraktiv. Die Zahl
       der Genossen steigt auf 136.000. Viele setzen auf Zukunft statt Rendite.