URI: 
       # taz.de -- Unverständnis über ZDF-Personalpolitik: Drei Seiten Wut und Hilflosigkeit
       
       > Das ZDF muss beim Personal kürzen und spart freie Mitarbeiter ein. Im
       > Hauptstadtstudio braucht man deren Unterstützung im Wahljahr dringend.
       
   IMG Bild: So eine Kamera filmt nicht von alleine. Ausgerechnet im Wahljahr kürzt das ZDF den Etat für seine „Freien“ im Hauptstadtstudio.
       
       Seit etwa 20 Jahren dreht Ludger Blanke für das ZDF, nicht zuletzt
       Politiker. Blanke ist Kameramann im Berliner Hauptstadtstudio. Dort am
       Zollernhof herrscht dieser Tage Hochbetrieb. Doch ausgerechnet im Jahr der
       Bundestagswahl bangt Blanke – wie so viele in der Kreativbranche freier
       Mitarbeiter – um seine Aufträge. Blanke ist damit nicht allein.
       
       „Der große, stolze öffentlich-rechtliche Sender: perspektivlos, zynisch,
       asozial“, notiert Blanke in einem Rundbrief an betroffene Kollegen. Seine
       Wut füllt drei DIN-A4-Seiten – Hilflosigkeit gespickt mit Anekdoten.
       
       So sei Studioleiterin Bettina Schausten „schockiert“ gewesen, als sie
       erfahren habe, dass „fast das gesamte Team, mit dem momentan die
       Sommerinterviews durchgeführt werden, (…) unter den neuen Bedingungen nicht
       mehr einen Tag arbeiten dürfte“.
       
       Blanke ist Mitglied des Personalrats, bei dem die Probleme zusammenlaufen.
       Und die nehmen stetig zu, seitdem die Gebührenkommission KEF dem Sender vor
       fast zwei Jahren verordnet hat, 75 Millionen Euro zu sparen – und zwar
       ausschließlich beim Personal.
       
       Die Verantwortlichen um Intendant Thomas Bellut können dabei kaum anders,
       als den Etat der Freien zu beschneiden: Denn wer fest ans Haus gebunden
       ist, könnte klagen.
       
       ## Offiziell ist von 400 Stellenstreichungen die Rede
       
       Offiziell ist von 400 der ursprünglich 6.000 Stellen im In- und Ausland die
       Rede, die wegmüssen.Weil sich viele Reporter und Techniker aber oft von
       einem Projekt zum nächsten hangeln und nur sporadisch im Einsatz sind,
       dürfte es am Ende sogar mehr als 1.000 Mitarbeiter treffen. Wie viele
       genau, wird erst 2016 klar. Bis dahin hat das ZDF Zeit, die KEF-Forderung
       zu erfüllen.
       
       Uli Röhm, langjähriger Wirtschaftsredakteur des ZDF und Vorstand der
       Betriebsgruppe von Ver.di, glaubt an eine „unheimliche Allianz zur
       Schwächung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“, deren Politik nun alle
       Abteilungen, und eben auch das Hauptstadstudio, treffe. „Es wird keinen
       Bereich geben, der außen vor bleibt“, prognostiziert Röhm.
       
       Ver.di und der Deutsche Journalistenverband haben dem Sender nun einen
       „Sozialfonds“ abgerungen, der einzelnen Betroffenen zumindest vorübergehend
       helfen soll.
       
       Mancher arbeitet nun nur noch indirekt für das ZDF, das Elemente seines
       Programms auslagert. So belasten die Leistungen nicht den Personal-,
       sondern nur noch den Produktionsetat – den hatte die KEF nicht kritisiert.
       Bei dem Polittalk „Log in“ etwa sind nur noch die Chefs beim ZDF unter
       Vertrag, die meisten Mitarbeiter bei der Produktionsgesellschaft Probono.
       
       ## Die Studioleitung fühlt sich nicht zuständig
       
       Die Studioleitung fühlt sich für die personelle Lage am Zollernhof, wo
       aktuell 470 feste und freie Mitarbeiter beschäftigt sind – die
       innenpolitischen Korrespondenten, das „Frontal 21“-Team, Regionalreporter,
       eine Kulturredaktion, das „Morgenmagazin“ – nicht zuständig. Und weist mit
       dem Finger in Richtung Mainzer Konzernzentrale. Dort heißt es, die
       „KEF-Anforderungen im Personalsektor“ würden „planmäßig und grundsätzlich
       flächendeckend“ umgesetzt.
       
       Der nächste Engpass dürften die Koalitionsverhandlungen nach der Wahl sein.
       Dann müssen Reporter samt Kamerateams im großen Stil ausschwärmen. Blanke
       hat eine Theorie, wie das weitgehend ohne Freie funktionieren soll: Dann
       werde sich das ZDF „auf dem Markt der Firmen bedienen, die sonst damit
       beschäftigt sind, Hochzeiten und Betriebsfeiern abzufilmen“.
       
       13 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Bouhs
       
       ## TAGS
       
   DIR ZDF
   DIR KEF
   DIR Thomas Bellut
   DIR ARD
   DIR Schwerpunkt Zeitungskrise
   DIR ZDF
   DIR Flüchtlinge
   DIR ZDF
   DIR Peer Steinbrück
   DIR Monika Piel
   DIR Wahlkampf
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Erstmal kein JuKa von ARD und ZDF: Jugend ohne Sender
       
       Die Ministerpräsidenten haben das Konzept von ARD und ZDF abgelehnt. Nun
       müssen beide nachlegen – oder ist der Jugendkanal jetzt schon vom Tisch?
       
   DIR Korrespondentenschwund in Russland: Berichte aus zweiter Hand
       
       Das „Handelsblatt“ schließt sein Büro in der russischen Hauptstadt. Damit
       liegt es im Trend, denn deutsche Zeitungen sparen Personal ein.
       
   DIR Breyer folgt auf Steinbrecher: Neuer Moderator fürs „Sportstudio“
       
       Nachwuchsförderung beim ZDF: Jochen Breyer übernimmt den Posten von Michael
       Steinbrecher im „Aktuellen Sportstudio“.
       
   DIR ZDF-Film über Flüchtlinge: Auf der Flucht vor der Primetime
       
       „Transfer - der Traum vom ewigen Leben“ ist großartiges junges Kino über
       die Flüchtlingsproblematik - das ZDF versendet es nach Mitternacht.
       
   DIR 50 Jahre „Aktuelles Sportstudio“: Zu weich, zu nett, zu harmlos
       
       Das ZDF feiert 50 Jahre „Aktuelles Sportstudio“ – eine Fernsehlegende. Sie
       ist aber schon lange nur noch ein zahnloses Plauderründchen.
       
   DIR Politdoku über Steinbrück: Grüße aus der Eierschleifmaschine
       
       „Kante Klartext Kandidat“ ist ein gelungenes Stück Fernsehen. Es
       porträtiert Steinbrück nicht als Gescheiterten – sondern als Irrtum der
       Parteiführung.
       
   DIR Nebeneinkünfte bei ARD und ZDF: Zeigt her das Taschengeld!
       
       Keine Lust auf Bereicherungsdebatten: Die Intendanten von ARD und ZDF sind
       sensibler geworden und legen ihre Nebeneinkünfte offen.
       
   DIR Faktencheck im ZDF: Aufgeschobene Transparenz
       
       „ZDFcheck“ prüft, ob die Fakten in Wahlkampfsätzen stimmen. Doch nun
       bekommt die groß angekündigte Sendung keinen eigenen Sendeplatz.