URI: 
       # taz.de -- Geiger Daniel Hope spielt „Spheres“: Etikettenschwindel im All
       
       > Daniel Hope ließ sich von den Pythagoreern zum Album „Spheres“
       > inspirieren. Von deren Harmonielehre ist beim ihm jedoch sehr wenig zu
       > hören.
       
   IMG Bild: Wie klingt eigentlich die Harmonie von Gliese 581e?
       
       Daniel Hope ist ein aufgeschlossener Geiger. Der 1974 in Südafrika geborene
       britische Musiker, mit diversen Klassik-Echos ausgezeichnet, spielte im
       vergangenen Jahr etwa Max Richters Neukomposition von Antonio Vivaldis „Die
       vier Jahreszeiten“ ein. In seinem Repertoire bewegt sich Hope entspannt
       zwischen Barock und 21. Jahrhundert, wobei er auch starkes Interesse an der
       Musik der Gegenwart zeigt.
       
       Einen Überblick über Hopes musikalische Vorlieben bietet eine Compilation,
       die bei der Deutschen Grammophon unter dem Titel „Spheres“ erschienen ist.
       Neben einem weniger bekannten Vertreter des Barock namens Johann Paul von
       Westhoff, in dem Hope ein Vorbild für den ebenfalls in arrangierter Form zu
       hörenden Johann Sebastian Bach erkennt, hat der Geiger überwiegend lebende
       Komponisten versammelt – von den Minimalismus-Stars Philip Glass, Michael
       Nyman und Max Richter über den Klang-Asketiker Arvo Pärt bis hin zu
       jüngeren Künstlern wie Lera Auerbach oder dem 29-jährigen Alex Baranowski.
       
       Zum Titel „Spheres“ schreibt Hope im Booklet von seiner frühkindlichen
       Faszination für das bestirnte Firmament. Als Jugendlicher sei er dann
       bekannt gemacht worden mit der Entdeckung der mathematischen Grundlagen der
       musikalischen Harmonie durch die Pythagoreer und ihrem Glauben an einen
       Zusammenhang zwischen der Harmonie der Töne und der Ordnung des Kosmos, den
       später der Astronom Johannes Kepler mit seinem Konzept der „Weltharmonik“
       weiterentwickelte.
       
       ## „Ist da draußen irgendwas?“
       
       Hope selbst sieht die „Sphärenmusik“ vereint unter der Frage: „Ist da
       draußen irgendwas?“ Wenn mit „draußen“ jetzt nicht das Weltall, sondern
       schlicht die Welt vor der Tür gemeint sein soll, dann kann das Programm
       durchaus überzeugen.
       
       Ansonsten muss man sich fragen, unter welchem Gesichtspunkt Kompositionen
       wie das in sich gekehrte „Fratres“ von Pärt oder Ludovico Einaudis
       verträumte „I Giorni“ ausgesucht wurden. Eine dezidiert außerirdische
       Programmatik lassen sie jedenfalls nicht erkennen. Mit Sphärenmusik im
       Sinne der Pythagoreer hat dieses Album zudem höchst wenig zu tun.
       
       Was die Pythagoreer herausfanden, waren ganzzahlige Schwingungsverhältnisse
       der Töne zueinander: Wenn zum Beispiel der Kammerton, das sogenannte
       eingestrichene a, mit einer Frequenz von 440 Hertz schwingt, dann ist die
       Oktave darüber, also das nächsthöhere a, 880 Hertz schnell. Das ergibt ein
       Schwingungsverhältnis von 1 zu 2. Das Tolle daran: Es gibt tatsächlich
       Musik aus Tönen, die in dieser mathematischen Strenge schwingen. Im 20.
       Jahrhundert haben Komponisten wie Ben Johnston oder La Monte Young mit
       ganzzahligen Harmonien gearbeitet.
       
       ## Musik in wohltemperierter Stimmung
       
       „Spheres“ allerdings bietet kein einziges Werk mit „Sphärenharmonie“. Hope
       präsentiert stattdessen Musik in wohltemperierter Stimmung. Das sind die
       Töne, in denen heutige Instrumente wie Klavier und Gitarre üblicherweise
       gestimmt sind. Sie sind aber in der Mehrheit nicht harmonisch „rein“ im
       Sinne der Pythagoreer.
       
       Von dieser verpassten Gelegenheit abgesehen, stört ein anderer Zug dieses
       Albums: Sämtliche Stücke sind im Duktus durchweg eingängig. Manchen Beitrag
       könnte man seiner gefühligen Melodik wegen fast als kitschig bezeichnen.
       Beim Hören drängt sich daher der Eindruck auf, hier werde
       verkaufsfördernder Etikettenschwindel betrieben. Zugegeben, ein Name wie
       „Classical Chillers“ wäre weniger ambitioniert. Er käme der kosmischen
       Wirklichkeit aber um einiges näher.
       
       13 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tim Caspar Boehme
       
       ## TAGS
       
   DIR Pop
   DIR Kopenhagen
   DIR Baltikum
   DIR Musik
   DIR Musik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Indie-Band These New Puritans: Pop als Kunst
       
       Die britische Band These New Puritans arbeitet auf ihrem Album „Field of
       Reeds“ mit komplexen Arrangements. Jetzt tourt sie durch Deutschland.
       
   DIR 35. Copenhagen Jazz Festival: Krishna-Gesänge im Lustgarten
       
       Das Copenhagen Jazz Festival startete mit starken Konzerten von Cassandra
       Wilson und Trompeter Kasper Tranberg. Das Programmkonzept funktioniert.
       
   DIR Musik aus dem Baltikum: Im Gesang vereint
       
       Das Schleswig-Holstein Musikfestival konzentriert sich dieses Jahr auf
       Litauen, Lettland und Estland. Doch abgesehen von Geschichte und Gesang
       verbindet diese Länder wenig, sagt die in Hamburg lebende lettische
       Komponistin Ruta Paidere.
       
   DIR David Grubbs neues Soloalbum: Experiment verpflichtet
       
       Der amerikanische Musiker David Grubbs kommt mit seinem aktuellen Soloalbum
       „The Plain Where the Palace Stood“ auf Deutschlandtour.
       
   DIR Neues Album „Exai“ von Autechre: Hoffnung in jeder Sekunde
       
       Das nordenglische Elektronik-Duo Autechre vertieft sich auf seinem neuen
       Album „Exai“ in künstliche Paradiese. Behaglich klingen sie nicht.