URI: 
       # taz.de -- Leopardensterben im Nahen Osten: Der Feind der Kamelhirten
       
       > Der Lebensraum der Leoparden im Nahen Osten wird immer kleiner, nur noch
       > rund 200 Exemplare leben hier. Ein Auswildern gezüchteter Tiere ist
       > schwierig.
       
   IMG Bild: Hätte es in der Wildnis schwer: Leopard Spoti lebt in den Vereinigten Arabischen Emiraten in Gefangenschaft.
       
       TAWI ATAIR ap | Auch Leopardenkot kann Begeisterung auslösen. „Na bitte!“,
       ruft Hadi Al-Hikmani, als er den Haufen entdeckt. Der Umweltschützer hatte
       schon fast die Hoffnung aufgegeben, in den entlegenen Dhofar-Bergen im
       Süden Omans Hinweise auf die Existenz der letzten Großkatzen im Nahen Osten
       zu finden.
       
       Nun aber stürzen sich Hikmani und sein Team auf den offenbar mehrere Wochen
       alten Kot. Er wird eingetütet und später im Labor untersucht, um
       Rückschlüsse auf Raubtier und Beute ziehen zu können. Wie sich später
       herausstellen wird, scheint dieser Leopard eine Vorliebe für
       Stachelschweine, kleine Nager und Schliefer zu haben, murmeltierähnliche
       Tiere.
       
       Ein paar hundert Meter weiter den Berg hinauf folgt die nächste
       Erfolgsmeldung: Nach monatelangem Warten hat endlich wieder eine der hier
       installierten über 25 Kamerafallen einen Leoparden erwischt. Das Exemplar
       war etwas größer als ein Golden Retriever. „Anscheinend nutzt der Leopard
       diese Region noch“, sagt der 30-jährige Hikmani, der für das staatliche
       Leopardenschutzprojekt arbeitet. „Vielleicht werden wir hier eines Tages
       überhaupt keine Hinweise auf Leoparden mehr finden, daher sind wir jetzt
       ziemlich aufgeregt.“
       
       Einst war der Leopard im Nahen Osten weit verbreitet, inzwischen gilt er
       als stark gefährdet. Die Naturschutzorganisation IUCN schätzt, dass es
       keine 200 freilebenden Exemplare mehr gibt. 50 bis 100 davon sind in den
       Bergen im Süden Omans beheimatet, weitere kleine Gruppen gibt es im Jemen
       und in der israelischen Wüste Negev. Den Raubkatzen setzt der Umstand zu,
       dass sich der Mensch immer abgelegenere Regionen erschließt und Hirten ihre
       Ziegen, Kühe und Kamele mit der Waffe verteidigen.
       
       ## Der Mensch verdrängt das Tier
       
       „Leoparden stehen an einem kritischen Punkt“, sagt Andrew Spalton,
       Umweltberater der omanischen Regierung. „Sie werden unvermeidlich weniger,
       weil sie ihren Lebensraum verlieren. Gerade noch halten können sie sich in
       Gebieten, wo die Menschen mit ihren Herden und Geländewagen nur schwer
       hinkommen.“
       
       Momentan bemüht man sich um eine verlässliche Zählung der Leoparden und
       deren Geschlechterverhältnis. „Nach offiziellen Schätzungen gibt es
       vielleicht 200 arabische Leoparden zwischen Oman und Jemen“, sagt die
       britische Biologin Tessa McGregor, die sich mit Hikmani um den Schutz der
       Tiere bemüht. „Vielleicht sind es nur halb so viele, vielleicht noch
       weniger. Wir wissen es nicht.“
       
       Forschung allein wird den Leoparden nicht retten, das wissen auch Hikmani
       und seine Kollegen. Sie sind aufgebracht, dass vor Ort nicht mehr
       geschieht. Der Überweidung, die die Dhofar-Berge kahl werden lässt, wurde
       bislang kein Riegel vorgeschoben und bestehende Schutzmaßnahmen für die
       Leoparden werden kaum forciert. 1997 wurde zwar der Naturschutzpark
       Dschebel Samhan eingerichtet, doch besteht er praktisch nur dem Namen nach:
       Die 50 Wildhüter patrouillieren lediglich entlang der Parkgrenzen, es gibt
       keinerlei touristische Infrastruktur, selbst ein Eingangstor fehlt.
       
       ## Zu zahm für die Natur
       
       Im September findet eine vom Oman geförderte Konferenz zum Leoparden statt,
       bei der eine bessere Abstimmung der Schutzmaßnahmen erreicht werden soll.
       Kein Thema wird es hingegen sein, einige der über 80 Leoparden
       auszuwildern, die auf der arabischen Halbinsel in Gefangenschaft aufgezogen
       wurden. Die Tiere beispielsweise, die in der Aufzuchtstation im Emirat
       Schardscha leben, reagieren geradezu friedlich auf Menschen – und dürften
       in der Wildbahn leichte Beute für Jäger abgeben.
       
       Die Großkatzenabteilung in der Aufzuchtstation wird von der Südafrikanerin
       Jane Budd geleitet, die auch das internationale Zuchtbuch für arabische
       Leoparden verantwortet. Sie sagt, sie müsse immer wieder erklären, dass man
       gefangene Leoparden nicht einfach freilassen könne.
       
       Vor einer Auswilderung müssten Schutzmaßnahmen festgelegt werden, die Tiere
       müssten bestimmten genetischen Kriterien entsprechen und überhaupt erst
       einmal wieder lernen, in der Wildnis zu jagen und zu überleben. Welche
       Hürden zu nehmen wären, zeigt eine Fahrt durch Dschebel Semhan und
       Umgebung. Illegale Siedlungen gedeihen, Kamele und Ziegen dürfen frei
       herumstreifen.
       
       ## Schlechtes Image
       
       Hikmani ist selbst in einer Familie von Kamelhirten aufgewachsen.
       Unermüdlich betreibt er bei Freunden und Nachbarn Lobbyarbeit für den
       Leoparden. Die Tiere würden nur selten Vieh angreifen und könnten sehr gut
       für den Tourismus sein, argumentiert er. Doch während einer Übernachtung
       bei der Herde seines Vaters muss sich Hikmani endlos Geschichten über
       Kamele anhören, die von Leoparden gerissen wurden. Niemand möchte die Tiere
       noch in Freiheit sehen. Ab in den Zoo mit ihnen, lautet die vorherrschende
       Meinung.
       
       „Würde ich heute Nacht einen Leoparden sehen, wie er ein Stück Vieh oder
       ein Kamel von mir töten will, würde ich ihn töten“, sagt der 57-jährige
       Hirte Mohammed Ahmed Al-Amri. „Mein Vieh ist mir alles. Wir haben vor
       nichts mehr Angst als vor dem Leoparden.“
       
       12 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Casey
       
       ## TAGS
       
   DIR Oman
   DIR Artensterben
   DIR Tierschutz
   DIR Wilderei
   DIR Zoo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schmuggel von Raubkatzen: Geparde für die Scheichs
       
       Der Bedarf an Luxushaustieren in den Golfstaaten steigt stetig. Aber
       Wilderei ist die wesentlich größere Bedrohung für Geparde.
       
   DIR Chinesischer Zoo täuscht Besucher: Plötzlich bellte der Löwe
       
       Leere Käfige sind unschön. Deshalb platzierte ein Tierpark in China einen
       Hund im Löwenkäfig. Auch mit Schlangen und Leoparden nimmt man es dort
       nicht so genau.
       
   DIR Erstes Liliger-Baby geboren: Die Dreiviertellöwin
       
       In einem sibirischen Zoo wurde der welterste Liliger geboren, die Tochter
       eines Löwen und eines Ligers. Eines Ligers? Genau: Eines Ligers.
       
   DIR Gefährdete Arten: Rote Liste wird dunkelrot
       
       Der Vielfalt der Arten steht eine Viefalt von Bedrohungen gegenüber. Die
       neue Rote Liste zählt mehr bedrohte Pflanzen und Tiere als je zuvor.