URI: 
       # taz.de -- Selbstmordserie wegen Cybermobbing: Keine Fragen mehr zu ask.fm
       
       > Fünf Jugendliche haben sich im englischsprachigen Raum das Leben
       > genommen. Zuvor wurden sie auf ask.fm gemobbt. Nun schreitet die Politik
       > ein.
       
   IMG Bild: Auch auf Facebook werden Hannahs Hinterbliebene gemobbt.
       
       BERLIN taz | Es ging um das Gewicht der 14-Jährigen und um den Tod eines
       Onkels. Anonyme Nachrichten im Sozialen Netzwerk ask.fm haben Hannah Smith
       aus England offensichtlich in den Selbstmord getrieben. In den Postings
       wurde ihr über Monate hinweg nicht nur Krebs gewünscht, sondern sie wurde
       auch aufgefordert, Bleichmittel zu trinken – [1][oder am besten gleich zu
       sterben]. Ihre zwei Jahre ältere Schwester Jo fand die Jugendliche am
       vergangenen Freitag erhängt in ihrem Zimmer.
       
       Dies ist bereits [2][der fünfte Selbstmord] eines Teenagers, der zuvor auf
       ask.fm intensiv gemobbt wurde, berichtet der Guardian. Der Vater der
       Jugendlichen aus Leicestershire sieht die Schuld bei den Betreibern der
       Website. „Sie verdienen ihr Geld mit dem Elend anderer“, sagte David Smith.
       Der britische Premierminister David Cameron solle dafür zu sorgen, dass
       Seiten wie ask.fm reguliert werden, sodass das Mobbing von
       Schutzbedürftigen wie seiner Tochter nicht mehr möglich ist. „Ich will
       nicht, dass andere Eltern das gleiche durchmachen müssen wie ich“, sagte
       Smith.
       
       Cameron ist dem Appell gefolgt und hat am Donnerstag [3][zum Boykott von
       Online-Netzwerken wie ask.fm aufgerufen]. Die Seite, die sich in erster
       Linie an Teenies richtet, ist wie ein großes Frage- und Antwortspiel
       aufgebaut. Auf dem Profil eines Nutzers können andere beliebige Fragen
       stellen und um eine Antwort bitten.
       
       „Wenn man jemand dazu anstiftet, Schaden anzurichten oder Gewalt zu
       gebrauchen, dann ist das strafbar – online wie offline“, sagte Cameron.
       „Wenn man etwas im Internet tut, heißt das nicht, dass er dort nicht an die
       Gesetze gebunden ist“, erläuterte er. Die Betreiber dieser Seiten müssten
       die Netzwerke in verantwortungsvoller Art und Weise leiten. Außerdem rief
       er dazu auf, diese „abscheulichen“ Plattformen zu meiden: „Boykottiert sie,
       geht da nicht hin, tretet nicht bei“, sagte er.
       
       ## Konzerne werben nicht mehr auf ask.fm
       
       Weiter sprach Cameron eine generelle Hilflosigkeit in der Politik und bei
       Eltern an. Es gebe diese „Tendenz“ zu sagen: „Na ja, das ist das Internet,
       da können wir sowieso nichts machen.“
       
       Als Reaktion auf Camerons Boykott-Aufruf kündigten ein gutes Dutzend großer
       Konzerne wie Fluggesellschaften oder Fastfood-Ketten an, [4][künftig keine
       Werbung mehr] auf ask.fm zu schalten.
       
       Die Betreiber des in Lettland ansässigen Dienstes [5][ask.fm] haben Hannahs
       Angehörigen unterdessen in einem zweiseitigen Statement ihr Mitleid
       ausgesprochen. Man werde mit der Polizei zusammenarbeiten, um die genauen
       Umstände herauszufinden, die zu Hannahs Selbstmord führten. „Wir dulden
       keine Form von Mobbing“, schreiben Mark und Ilja Terebin weiter.
       
       Sie verweisen darauf, dass Nutzer anonyme Fragen blockieren können, sodass
       sie auf ihrem Profil nicht angezeigt werden. Den Eltern versicherten sie
       zudem, dass anonyme Nutzer, die auf der Seite nicht mit ihren echten Namen
       unterwegs sind, anhand der IP-Adressen identifiziert werden können. Man
       werde den Rahmen des Legalen ausschöpfen, um den Behörden alle zugänglichen
       Daten für die Aufklärung des Falles zur Verfügung zu stellen.
       
       ## Trolle mobben die Hinterbliebenen
       
       Das Fazit des Statements wirkt in diesem Zusammenhang jedoch wie ein
       perfider Witz: „Wir sind stolz auf die phänomenale Popularität unseres
       Sozialen Netzwerks“, schreiben Mark und Ilja Terebin. Man bemühe sich, die
       Seite besser und sicherer zu machen.
       
       Der Dienst ask.fm wurde laut dem Guardian im Jahr 2010 gegründet. Die Zahl
       der Mitglieder habe sich von acht Millionen im vergangenen Jahr auf nun
       rund 65 Millionen erhöht. Täglich kämen weltweit rund 300.000 neue Nutzer
       hinzu, die offiziell ein Mindestalter von 13 Jahren haben müssen. Eine
       Anfrage der taz, wie viele Nutzer der Dienst in Deutschland hat, ließen die
       Betreiber am Freitag unbeantwortet.
       
       Die vier anderen Jugendlichen, deren Selbstmorde mit ask.fm in Verbindung
       gebracht werden, kommen aus Irland, England und aus den USA. Es handelt
       sich um drei Mädchen im Alter zwischen 13 und 16 Jahren, sowie um einen
       15-jährigen Jungen, die sich seit Herbst 2012 das Leben nahmen.
       
       Die Familie von Hannah Smith wurde nach Bekanntwerden des Selbstmordes der
       14-Jährigen in mehreren Sozialen Netzwerken [6][aufs Übelste gemobbt].
       Während einige Trolle in Kurznachrichten die väterliche Kompetenzen von
       David in Frage stellen, schreiben andere, sie seien „happy“, dass Hannah
       tot ist.
       
       Die Nachrichten kamen nicht nur über ask.fm, sondern auch über andere
       Netzwerke wie Facebook.
       
       9 Aug 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.dailymail.co.uk/news/article-2386903/Hannah-Smith-suicide-Ask-fm-faces-advertising-backlash-Specsavers-Vodafone-Laura-Ashley-withdraw.html
   DIR [2] http://www.theguardian.com/society/2013/aug/06/cyberbullying-social-networks-self-harm?INTCMP=SRCH
   DIR [3] http://www.theguardian.com/society/video/2013/aug/08/boycott-websites-david-cameron-video?INTCMP=SRCH
   DIR [4] http://www.theguardian.com/society/2013/aug/08/askfm-advertisers-cameron-boycott-cyberbullying
   DIR [5] http://ask.fm/
   DIR [6] http://www.mirror.co.uk/news/uk-news/hannah-smiths-sister-jo-targeted-2133317
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alexander Kohn
       
       ## TAGS
       
   DIR Mobbing
   DIR Soziale Netzwerke
   DIR England
   DIR David Cameron
   DIR Jugendliche
   DIR Twitter / X
   DIR Video der Woche
   DIR Bernd Schlömer
   DIR Schmerzensgeld
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Euphorie um Twitter: Es braucht Arschlöcher
       
       Hochwasser! Terror! Revolution! Wer die Twitter-Euphorie nicht teilt, hat
       den Schuss nicht gehört. Wie bitte? Eine Polemik.
       
   DIR Video der Woche: Shitstorm gegen Mr. Gutaussehend
       
       Das Modeunternehmen Abercrombie & Fitch möchte nur an schöne Menschen
       verkaufen. Doof nur, wenn dann Kleidung dieser Marke an Obdachlose
       verschenkt wird.
       
   DIR taz.lab-Panel zu Sexismus im Netz: „Digitale Schlägertrupps“
       
       Mobbing und mangelnde Interventionskultur plagen Feministinnen im Internet
       – sagen Anke Domscheit-Berg, Anne Wizorek, Bernd Schlömer und Katrin
       Rönicke.
       
   DIR Mobbing-Klage abgewiesen: Keine 900.000 Euro Schmerzensgeld
       
       Eine Rechnungsprüferin aus Solingen wollte 900.000 Euro Schmerzensgeld
       wegen Mobbings einklagen. Ein Arbeitsgericht sah dafür keinen Anlass. Die
       Klägerin ist entsetzt.