# taz.de -- Kommentar NSA und Lavabit: Mutige Kapitulation
> Verschlüsselte E-Mail-Dienste nehmen ihr Angebot vom Markt. Was auf den
> ersten Blick wie Resignation wirkt, ist eine starke politische Aktion.
IMG Bild: Kurze Mitteilungen können bemerkenswerte Dokumente der Zivilcourage sein
Am Ende war der Druck zu groß. Mit einer [1][bitteren Nachricht] verkündet
Lavabit das sofortige Ende des Angebots seines verschlüsselten
Email-Service. Nur wenige Stunden darauf macht auch der Anbieter [2][Silent
Circle] dicht.
Was auf den ersten Blick wie Resignation anmutet, ist in Wirklichkeit ein
mutiger Schritt, der Hoffnung macht. Hoffnung, dass zumindest einige
treibende Kräfte der fortdauernden technologischen Revolution sich der
politischen Dimension ihres Handelns bewusst sind.
Während die großen Internetkonzerne wie Google, Yahoo und Facebook im
Interesse der möglichst störungsfreien Generierung von Profiten sich der
Kontrolle von Geheimdiensten und Polizeibehörden unterwerfen, zeigt der
Unternehmer Ladar Levison Haltung. Seine kurze Mitteilung, die aus
juristischen Gründen nicht mehr als Andeutungen über den genauen Grund
seiner Entscheidung geben kann, ist in all seinem Pathos („Verbrechen gegen
das amerikanische Volk“) ein bemerkenswertes Dokument der Zivilcourage.
Wir Nutzerinnen können vom begründeten Rückzug Lavabits und des
Maildienstes von Silent Circle zweierlei lernen: Erstens wird uns die
Illusion genommen, dass es irgendeine Form elektronischer Kommunikation
geben könne, die dauerhaft vor fremden Zugriff sicher wäre. Zweitens findet
das Paradox, dass maximale Sicherheit nur über Transparenz erreichbar ist,
eine kraftvolle Bestätigung.
## Datenschutz erfordert Beweglichkeit
Wer geschützt kommunizieren will, muss die Mechanismen des Schutzes offen
legen. Nur so werden Brüche der Vertraulichkeit schnell öffentlich. Und nur
so können die Angebote weiter entwickelt werden. Lavabit und Silent Circle
zeigen mit ihrem drastischen Handeln den Nutzerinnen die Schwachstellen der
bisher verwendeten Mechanismen auf. Auf diese Weise stellen sie sich und
uns der Herausforderung, einen Schritt weiter zu gehen, besser zu werden.
Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen ist nicht bequem. Sichere
Kommunikation ist aufwendig und fordert Beweglichkeit. Vertrauen in ein
Gerät, einen Anbieter und eine Software macht die Nutzerin zur Kundin. Will
sie die Hoheit über ihre eigenen Daten erlangen, muss sie das eigene
Nutzungsverhalten ständig in Frage stellen und verwendete Technologien
permanent überprüfen. Sie muss informiert bleiben.
All das macht Arbeit, verlangt die Überwindung der eigenen Bequemlichkeit.
Aber welche Entschuldigung, das nicht zu tun, haben wir noch, wenn sogar
ein Unternehmer bereit ist, sein Geschäftsmodell aufzugeben, um sein Ideal
zu schützen?
Insofern ist die Kapitulation zweier E-Mail-Anbieter vor dem übermächtigen
Überwachungsstaat kein Untergang, sondern eine Aufforderung. Eine
Aufforderung in Bewegung zu bleiben, Technologie und Politik besser zu
verstehen und unsere Kommunikationskanäle nicht einfach großen Konzernen
und der zwangsläufig folgenden totalen Überwachung zu überlassen.
9 Aug 2013
## LINKS
DIR [1] http://lavabit.com/
DIR [2] http://silentcircle.com/
## AUTOREN
DIR Daniél Kretschmar
## TAGS
DIR Lavabit
DIR Datenschutz
DIR NSA
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR Verschlüsselung
DIR Lavabit
DIR NSA
DIR NSA-Affäre
DIR Verschlüsselung
DIR NSA
DIR Lavabit
DIR Hans-Georg Maaßen
DIR Europa
DIR Prism
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Lavabit und Silent Circle kooperieren: Allianz für sicheres Mailen
Drei Monate nach dem unfreiwilligen Ende des Email-Dienstes Lavabit plant
sein Gründer ein neues Projekt. Mit einem prominenten Partner.
DIR Verfolgung der NSA-Whistleblower: Dissidenten und Schauprozesse
Bei Manning und Snowden zeigen die USA Härte. Auch Lavabit-Gründer Levison
bekommt sie zu spüren. Zum Glück beherrscht er die Kunst des Andeutens.
DIR Kanzleramt sagt Spähaffäre ab: Pofalla gibt den Entwarner
Das Kanzleramt hält die Vorwürfe der massiven Ausspähung durch die USA und
Großbritannien für widerlegt. Die Opposition bezweifelt das.
DIR Verschlüsselung von E-Mails: Auf einmal geht es doch
Telekom, Web.de und Gmx verschlüsseln die Übermittlung von E-Mails. Für sie
ist es nur eine kleine Änderung, aber für eine PR-Kampagne reicht's.
DIR NSA-Chef kündigt Massenentlassung an: Mehr Maschinen, weniger Menschen
Um einen zweiten Fall Snowden zu verhindern, setzt Keith Alexander auf die
volle Automatisierung. 90 Prozent der NSA-System-Administratoren sollen
ihren Job verlieren.
DIR US-Mail-Dienst macht dicht: Kein Fußbreit den NSA-Spähern
Edward Snowden soll ihn genutzt haben, doch der E-Mail-Service Lavabit ist
nun eingestellt. Sein Besitzer will den Behörden keinesfalls Zugang zu
Kundendaten verschaffen.
DIR Verfassungsschutzchef Maaßen zu Prism: „Keine Spionage im eigentlichen Sinn“
Das Programm der NSA verstößt nicht gegen deutsche Interessen, sagt der
oberste Verfassungsschützer. Einen Ausspähpakt mit den USA gibt es nicht,
sagt Maaßen.
DIR Was Prism gezeigt hat: Die Kolonie heißt Europa
Europa ist unfähig den Rechtsstaat gegen die US-Paranoia zu verteidigen.
Und gerade Deutschland weigert sich, seine weltpolitische Rolle
einzunehmen.
DIR Schutz vor Industriespionage: Die Wachstumsbranche
Unternehmer kennen das Problem der Spionage, unterschätzen aber die Gefahr.
Nun hofft die Sicherheitsindustrie, davon zu profitieren.
DIR Protest gegen Überwachung: Opfer dringend gesucht
Bewegungsforscher erklären, warum der Protest gegen Prism und Co. bisher so
gering ausfällt. Doch für den Herbst besteht Hoffnung.