# taz.de -- Der taz-Wahlcheck (9): Ein paar Herzen für die Mieter
> Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an.
> Wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal:
> Mieten.
IMG Bild: Hier ist noch Platz für viele, finden die Liberalen
CDU/CSU: Die Union hat ein Herz für Mieter. Bei Einzug sollen sie künftig
maximal 10 Prozent mehr als die ortsübliche Vergleichsmiete zahlen müssen.
Das soll aber nur in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt gelten. Und
bei Neubauten gar nicht.
SPD: Ein Herz für Mieter? Klar, das hat auch die SPD. Sie will
Mieterhöhungen genau wie die CDU beschränken. Im Unterschied zur Union soll
das laut SPD aber überall gelten und nicht nur in Gegenden mit angespanntem
Wohnungsmarkt.
FDP: Die FDP hat ein Herz für Vermieter: Mietpreisdeckelungen lehnt sie
entschieden ab. Dafür will sie die Abschreibungen der Baukosten verbessern
und so den Mietwohnungsbau ankurbeln. Und: Innenstädte sollen dichter
bebaut werden. Zusammenrücken!
Grüne: Die Grünen liegen ganz auf der Linie der SPD. Preiserhöhungen bei
Neuvermietungen werden auf zehn Prozent über der Vergleichsmiete
beschränkt. Zudem soll die Umlage von Modernisierungskosten auf die Mieten
stärker begrenzt werden.
Linkspartei: Die Linkspartei ist für mehr Steuerung: Kommunen sollen das
Recht bekommen, auf der Grundlage der Mietspiegel Höchstmieten festzulegen.
Und Kaltmieten im Bestand sollen nur im Rahmen des Inflationsausgleichs
angehoben werden.
Piraten: Dämmung etc. muss sich für Mieter rentieren, sagen die Piraten.
Die Miete soll dadurch nicht mehr steigen, als Heizkosten sinken.
Öffentliche Grundstücke sollen vorrangig für genossenschaftlichen und
sozialen Wohnungsbau verpachtet werden.
Fazit: Kriegen wir wieder eine schwarzgelbe Regierung, wird es wohl nichts
mit der Mietpreisbremse. Ansonsten kommt die Deckelung. Aber selbst mit
Rot-Grün würde die Umlage von Modernisierungskosten auf die Miete nur
leicht eingeschränkt.
7 Aug 2013
## AUTOREN
DIR Barbara Dribbusch
## TAGS
DIR Modernisierung
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Mieten
DIR Parteiprogramm
DIR Mieten
DIR FDP
DIR Internet
DIR Gesundheit
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR ESM
DIR Deutschland
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Der taz-Wahlcheck (13): Mit Herz und Merkel
Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich?
Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Zum Abschluss: das
Fazit.
DIR Immobilienfusion: Warten auf den Megavermieter
Die Deutsche Wohnen will die GSW schlucken. Dem fusionierten Unternehmen
würden 108.000 Wohnungen in Berlin gehören. Der Mieterverein warnt vor den
Folgen.
DIR Der taz-Wahlcheck (12): Die Koalition steht fest
Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich?
Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: der besondere
Punkt.
DIR Der taz-Wahlcheck (11): Mehr Internet wollen irgendwie alle
Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich?
Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Netzpolitik.
DIR Der taz-Wahlcheck (10): Das System ist stabil und krank
Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich?
Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Gesundheit.
DIR Der taz-Wahlcheck (8): Im Wahlkampf nur ein Randthema
Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Tun sie
das wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal:
Pflegepolitik.
DIR Der taz-Wahlcheck (7): Vive l'Europe! Ja, aber...
Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich?
Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Europa.
DIR Der taz-Wahlcheck (6): Schön knallig, diese Bildung
Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich?
Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Bildung.
DIR Der taz-Wahlcheck (5): Mutti macht das schon
Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich?
Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Steuern und
Finanzen.
DIR Der taz-Wahlcheck (4): Billig, das will doch jeder
Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Tun sie
das wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal:
Energiepolitik.