URI: 
       # taz.de -- Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski: Strafe um zwei Monate verkürzt
       
       > Der einst reichste Mann Russlands wird wohl bereits im August 2014 aus
       > der Haft entlassen. Trotz des Straferlasses zeigen sich seine
       > Unterstützer enttäuscht.
       
   IMG Bild: Zwei Monate weniger im Knast: Michail Chodorkowski.
       
       MOSKAU ap | Russlands Oberstes Gericht hat die Haftstrafe des
       Kreml-Kritikers und früheren Ölmagnaten Michail Chodorkowski von elf Jahren
       um zwei Monate verkürzt. Der einst reichste Mann Russlands kann nun damit
       rechnen, bereits im August 2014 freigelassen zu werden.
       
       Sein früherer Partner im Ölkonzern Yukos, Platon Lebedew, könnte den
       Angaben vom Dienstag zufolge bereits im Mai 2014 auf freien Fuß kommen.
       Ihre Anwälte hatten allerdings die sofortige Freilassung verlangt und
       wollen die Entscheidung anfechten.
       
       Auch der Vater Chodorkowskis zeigte sich enttäuscht von der Entscheidung
       der Richter, die trotz des Straferlasses das zweite Urteil gegen die beiden
       aus dem Jahr 2010 aufrecht erhielten. Chodorkowski hatte per Videoschaltung
       aus seiner Strafkolonie im Nordwesten Russlands an das Oberste Gericht
       appelliert, jenes „juristisch unkundige Urteil“ gegen ihn fallen zu lassen.
       Der 2010 ergangene Gerichtspruch wegen Diebstahls von Öl von Yukos stehe im
       Widerspruch zu seiner ersten Verurteilung aus dem Jahre 2005, die ihn
       schuldig befand, auf eben dieses Öl keine Steuern gezahlt zu haben.
       
       „Wir sprechen hier nicht einmal von der Ausführung des Gesetzes, sondern
       von einem Willen, das Gesetz als solches sowie den Ruf des Gerichtswesens
       und das Vertrauen in diese staatliche Institution zu zerstören - nur, um
       die Strafe von Gegnern der Regierung zu verlängern“, sagte Chodorkowski.
       Seine Unterstützer fürchten, dass Ermittler bereits an neuen Anklagen
       arbeiten, um ihn weiter hinter Gittern zu halten.
       
       ## Politische Motive hinter Prozess vermutet
       
       Chodorkowski und Lebedew waren 2003 verhaftet und 2005 verurteilt worden,
       weil sie mit dem Yukos-Ölkonzern Steuern hinterzogen haben sollen. 2010
       wurden die einstigen Geschäftspartner abermals verurteilt, dieses Mal wegen
       Diebstahls von Öl von Yukos sowie für Geldwäsche. Vergangenes Jahr hatte
       das Moskauer Stadtgericht ihre Gefängnisstrafe von 13 auf insgesamt elf
       Jahre verkürzt.
       
       Hinter den Prozessen vermuten Beobachter politische Motive, weil
       Chodorkowski den russischen Präsidenten Wladimir Putin herausgefordert
       hatte. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hatte allerdings erst
       vor wenigen Wochen entschieden, es gebe keine Belege für politische Motive
       im ersten Prozess. Jedoch seien einige Vorgehensweisen während des
       Verfahrens unfair gewesen, hieß es.
       
       6 Aug 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Michail Chodorkowski
   DIR Russland
   DIR Wladimir Putin
   DIR Kreml
   DIR Wladimir Putin
   DIR Michail Chodorkowski
   DIR Russland
   DIR EU-Parlament
   DIR Michail Chodorkowski
   DIR Russland
   DIR Michail Chodorkowski
   DIR Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Michail Chodorkowski in Berlin: Ziellos in Berlin
       
       Der Kremlkritiker sagt beim ersten Auftritt in Freiheit, er wolle weder
       Politik noch Geschäfte machen. Aber er will sich für politische Gefangene
       einsetzen.
       
   DIR Russlands Amnestiegesetz: Kreml-Kritiker drohen neue Verfahren
       
       In Russland steht das Amnestiegesetz an. Michail Chodorkowskis Chancen auf
       Freilassung aber sinken. Gegen ihn werden weitere Strafsachen geprüft.
       
   DIR Chodorkowski seit zehn Jahren in Haft: Gefängnis als Problemlösung
       
       Vor zehn Jahren wurde der kreml-kritische Milliardär Michail Chodorkowski
       festgenommen. Menschenrechtler fordern erneut seine Freilassung.
       
   DIR Nominierungen für Sacharow-Preis: Malala, Snowden, Chodorkowski
       
       Das EU-Parlament nominiert drei Prominente für den Sacharow-Preis: das
       pakistanische Mädchen Malala, den NSA-Enthüller Edward Snowden und Michail
       Chodorkowski.
       
   DIR EGMR-Urteil zur Chodorkowski-Klage: Moskauer Prozesse sind unfair
       
       Straßburger Richter haben Moskau erneut bloßgestellt. Die Prozesse gegen
       Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski seien nicht gerecht, sagt der
       Menschenrechtsgerichtshof.
       
   DIR Opposition in Russland: Ökonom ergreift die Flucht
       
       Der renommierte Wissenschaftler Sergej Gurijew setzt sich nach Frankreich
       ab. Er fühlt sich unter Druck gesetzt und fürchtet, im Knast zu landen.
       
   DIR Michail Chodorkowski über Russland: „Korruption ist Putins Rückgrat“
       
       Um die Verflechtungen in Russland zu beseitigen, müsste ein Machtwechsel
       ermöglicht werden, sagt Michail Chodorkowski. Dazu aber sei der Präsident
       nicht bereit.
       
   DIR Opposition in Russland: Was tun mit Alexei Nawalny?
       
       Am Mittwoch beginnt ein Prozess gegen den Blogger wegen Veruntreuung. Der
       Kreml sitzt am längeren Hebel, doch der Anwalt macht den Mächtigen Angst.
       
   DIR Russische Milliardäre: Die neue Russland AG
       
       Seit dem Ende der Sowjetunion haben sich die Wege zum Superreichtum
       verändert. Heute gilt: Wer es sich mit Putin verscherzt, kann nichts mehr
       werden.