URI: 
       # taz.de -- Politdoku über Steinbrück: Grüße aus der Eierschleifmaschine
       
       > „Kante Klartext Kandidat“ ist ein gelungenes Stück Fernsehen. Es
       > porträtiert Steinbrück nicht als Gescheiterten – sondern als Irrtum der
       > Parteiführung.
       
   IMG Bild: Peer Steinbrück in der Billardhölle, Carambolage spielend.
       
       Noch 47 Tage dauert dieser Bundestagswahlkampf. Dann fällt die Entscheidung
       zwischen der Kanzlerin und ihrem Herausforderer Peer Steinbrück. Gerade
       noch rechtzeitig, bevor die Wählerinnen und Wähler wahlweise angefressen
       oder amüsiert sind von all den Plakatwänden, Fernsehwerbespots und devoten
       Kandidaten in deutschen Fußgängerzonen – gerade noch rechtzeitig also
       liefert das ZDF die Großporträts der beiden Kandidaten ab. An diesem
       Dienstagabend läuft „Kante Klartext Kandidat“ zu Peer Steinbrück, eine
       Woche drauf dann „Macht Mensch Merkel“ über die Bundeskanzlerin.
       
       Das Porträt über Merkels Herausforderer – so viel kann man sagen – ist ein
       gelungenes Stück Fernsehen. Die beiden Autoren, Claus Richter,
       Redaktionsleiter bei „Frontal 21“, und Thomas Fuhrmann, Chef beim
       ZDF-„Morgenmagazin“, verweigern sich dem Impuls, einen Gescheiterten
       vorzuführen.
       
       Als egoman, intelligent und hochironisch stellen sie Peer Steinbrück vor.
       Die Familie des Hamburgers verfüge nun mal über diesen „etwas salzigen
       Küstenhumor“, formuliert es sein jüngerer Bruder Birger. Dieser Humor
       jedoch ist dem Kandidaten im Laufe des Wahlkampfs abhandengekommen. „Es
       tickt immer im Kopf etwas mit“, sagt Steinbrück auf die Frage, warum seine
       Sprache immer vorsichtiger werde. „Die Erfahrung, dass Ironie nicht immer
       ankommt, die prägt mich.“
       
       Gut beschreibt der Film das Wirken der „Eierschleifmaschine“. In selbige
       werde man ihn als Kanzlerkandidat stecken, hatte Peer Steinbrück gleich
       nach seiner Nominierung gemutmaßt. Und genau so ist es bekanntlich
       gekommen. Ob Weißweinpreise, Lesungshonorare oder seine Kritik an der Höhe
       des Kanzlergehalts – für jede einzelne Sottise, für jeden Fehler musste er
       kräftig einstecken.
       
       ## Vollziehen statt diskutieren
       
       „Er tritt als Steinbrück auf, nicht als Vertreter der SPD“, analysieren
       Fuhrmann und Richter das Dilemma, in das sich Steinbrück oft genug selbst
       manövriert. Und sie zeigen auch, woran das liegt. Peer Steinbrück verfügt
       über ein Politikverständnis, das geprägt ist durch die
       Ministerialbürokratie sowie seinen politischen Lehrmeister Helmut Schmidt:
       vollziehen statt diskutieren.
       
       Dass dem „Karrierebeamten“ das sozialdemokratische Grundverständnis fehlt,
       die Demut gegenüber der Basis, bekamen besonders die Grünen zu spüren, mit
       denen er von 2002 bis 2005 Nordrhein-Westfalen regierte. „Er hat versucht,
       die Koalition auseinanderzudividieren“, erinnert sich die damalige
       Umweltministerin Bärbel Höhn. Erst Kanzler Gerhard Schröder konnte
       Steinbrück zurückpfeifen.
       
       Nein, aus Peer Steinbrück wird kein Arbeiterführer mehr. Diese Seite der
       Sozialdemokratie kann er habituell nicht abdecken. Der Film belegt das mit
       einer Szene, in der Steinbrück bei der 1.-Mai-Feier in Bergkamen den Text
       der „Internationalen“ vom Blatt ablesen muss. Sein Fehler ist das nicht, er
       war nie anders. Aber in dieser Sequenz offenbart sich der riesige Irrtum
       der SPD-Führung. Sie hat vergessen, dass Peer Steinbrücks Gegner weniger
       die CDU ist, als es vielmehr die enttäuschten SPD-Wähler sind.
       
       Das hätte man schon vor dem 1. Oktober 2012 wissen können, jenem Tag, an
       dem ihn der Parteivorstand so ungeschickt zum Kanzlerkandidaten kürte.
       
       Korrektur: Die Autorin hat im vorletzten Absatz das Lied „Internationale“
       mit dem Lied „Brüder zur Sonne zur Freiheit“ verwechselt. Richtig heißt es:
       „Der Film belegt das mit einer Szene, in der Steinbrück bei der
       1.-Mai-Feier in Bergkamen den Text des Liedes „Brüder zur Sonne zur
       Freiheit“ vom Blatt ablesen muss.“ Wir bitten, die Verwechslung zu
       entschuldigen.
       
       6 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Maier
       
       ## TAGS
       
   DIR Peer Steinbrück
   DIR SPD
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Wahlkampf
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR ZDF
   DIR Dokumentarfilm
   DIR SPD
   DIR FDP
   DIR Wolfgang Schäuble
   DIR SPD
   DIR Peer Steinbrück
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Steinbrück
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Unverständnis über ZDF-Personalpolitik: Drei Seiten Wut und Hilflosigkeit
       
       Das ZDF muss beim Personal kürzen und spart freie Mitarbeiter ein. Im
       Hauptstadtstudio braucht man deren Unterstützung im Wahljahr dringend.
       
   DIR Doku über Glaubwürdigkeit von Politikern: Die verdrehte Wahrheit
       
       Autor Stephan Lamby gräbt sich tief in die Archive. Er geht in sechs
       Kapiteln dem Wesen und Wirken der politischen Lüge auf den Grund.
       
   DIR „Jubeldemo“ zu SPD-Fest in Berlin: Vergifteter Applaus für Sozis
       
       Wenn die 150-jährige SPD ihr „Deutschlandfest“ in Berlin feiert, soll es
       auch eine „Jubeldemo“ geben. Echte Sozis sind dort aber nicht zu erwarten.
       
   DIR Veggie Day und Nazi-Vergleich: FDPler findet Grüne totalitär
       
       Lars Lindemann sieht in der Idee der Grünen, einen Veggie Day einzuführen,
       eine Bevormundung. Grüne fordern eine Enschuldigung für den Nazi-Vergleich.
       
   DIR Schäuble will Kauder aus CDU werfen: Bruder des Fraktionschefs steht allein
       
       Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble fordert den Parteiausschluss
       Siegfried Kauders. Der Grund: Der Bruder von Volker Kauder tritt gegen
       einen Parteikollegen an.
       
   DIR Wahlkampf der SPD: Steinbrück auf der Himmelsleiter
       
       Die Umfragewerte sinken, der Kanzlerkandidat der SPD steigt. Auf einen
       bayerischen Berg, wo er mit der Basis spricht. Eine Reportage aus 1.373
       Meter Höhe.
       
   DIR SPD im Wahlkampf: Plakat sorgt für Trubel
       
       Mit lächelnden Reinigungskräften wirbt die Partei für einen gesetzlichen
       Mindestlohn. Gebäudereiniger fühlen sich verunglimpft. SPD spricht von
       einem Missverständnis.
       
   DIR Bundestagswahl 2013: Der Drops ist noch nicht gelutscht
       
       Das Rennen scheint aktuellen Umfragen zufolge wieder offen und ein Sieg von
       Rot-Grün möglich zu sein. Doch es fehlt eine große Idee.
       
   DIR Wahlkampfpapier von Steinbrück: SPD will 80 Milliarden Euro verteilen
       
       Falls er die Bundestagswahl gewinnt, will Kanzlerkandidat Steinbrück in
       Bildung und Infrastruktur investieren. Zur Finanzierung gibt es
       Steuererhöhungen.