URI: 
       # taz.de -- Cochlea-Prothese für Gehörlose: Beatrix will hören
       
       > Beatrix Hertel ist fast taub. Sie lässt sich ein Cochlea-Implantat, eine
       > Innenohrprothese, setzen. Doch das reicht nicht: Nun muss sie üben.
       
   IMG Bild: „Alles ist ungewohnt laut.“ sagt Beatrix Hertel - die Autos, die Menschen, sogar die Vögel.
       
       Das Gerät, das Beatrix Hertels Welt verändert, ist klein. Die 26-Jährige
       sitzt in der HNO-Station der Berliner Universitätsklinik, vor ihr der
       Sprachprozessor, den sie sich wie ein Hörgerät hinter das Ohr klemmen soll.
       Hertel presst die Lippen aufeinander. Neonröhren an der Decke sirren. Der
       Audiologe Stefan Gräbel schaut sie an. „Du darfst heute keine Wunder
       erwarten“, sagt er. „Alles klar“, antwortet sie.
       
       Vier Wochen zuvor war der 26-Jährigen ein sogenanntes Cochlea-Implantat,
       eine Innenohrprothese, eine Mensch/Maschine-Schnittstelle, eingesetzt
       worden. Damit wird Beatrix Hertel gleich zum ersten Mal wieder hören. Das
       hofft sie zumindest.
       
       „Vor zehn Jahren konnte ich noch Vogelgezwitscher erahnen“, sagt sie. Heute
       lege sich der Stadtlärm wie ein Brei aus dumpfen Geräuschen über sie, den
       sie trotz der Hörgeräte nicht mehr entziffern kann. Ihr Gehör wird
       schlechter. Beim Musikhören nimmt sie nur den Bass wahr. Deshalb tanzt sie
       am liebsten auf Elektropartys, wenn der Rhythmus im Körper dröhnt und ihre
       braunen Haare im Takt wippen.
       
       In der Patientenakte steht: Beatrix hat eine Hörschwelle von 100 Dezibel im
       Frequenzbereich 500 Hertz bis 8 Kilohertz – erst ab etwa der Lautstärke
       eines vorbeirasenden Feuerwehrwagens mit Martinshorn hört sie überhaupt
       etwas.
       
       Ob Beatrix Hertel schwerhörig zur Welt kam, ist unklar. Ihre Mutter merkte
       jedoch schnell, dass ihre Tochter nicht reagierte, wenn der Staubsauger
       brummte, Töpfe klapperten, Türen zugeschlagen wurden.
       
       ## Gebrochene Worte
       
       Ein Jahr lang hatte Hertel überlegt, ob sie sich operieren lassen soll.
       Warum auch?, dachte sie zunächst. Sie mag ihren Arbeitsplatz im
       Verpackungslager, kann sich unterhalten, sagt „wa“ und „icke“ wie andere
       Berliner und Berlinerinnen. Nur dass sie beim Sprechen manchmal Konsonanten
       verwischt, ein C wird ein Sch, aus T ein D, und dass sie eigentlich nicht
       hört, sondern von den Lippen abliest. Wer sie sehr aufmerksam beobachtet,
       merkt das.
       
       Aber Lippen sehen, wie es korrekt heißt, ist eine unsichere Art der
       Verständigung, etwa 30 Prozent des Gesagten ist auf diese Weise zu
       verstehen. Ist der Kontext klar, reicht das. Sonst jedoch nicht. Auch nervt
       es Hertel, dass sie ihre Mutter immer wieder bitten muss, für sie zu
       telefonieren und Termine zu vereinbaren. Behindernd sei zudem, wenn sie
       ihre Kollegen ständig fragen muss: „Was hast du gesagt?“
       
       Deshalb hat sie sich für das Implantat entschieden, das die Funktion ihres
       Innenohrs übernehmen soll. Im gesunden Ohr wandeln die inneren Haarzellen
       den Schall in Reize um, die von den Nervenfasern ans Gehirn weitergeleitet
       werden. Bei Schwerhörigen wie Beatrix Hertel sind die Haarzellen zum Teil
       ausgefallen oder haben sich nie gebildet. Doch ihr Hörnerv ist intakt – das
       ist die Voraussetzung, damit ein Implantat gesetzt werden kann. Die
       Elektroden des Implantats stimulieren dann den Hörnerv.
       
       Rund 30.000 Menschen in Deutschland tragen ein solches Implantat, schätzt
       die Cochlear-Implant-Gesellschaft. Die Krankenkassen zahlen meist die
       Operation und das Gerät, die so viel wie ein Kleinwagen kosten.
       
       ## Unter Gehörlosen umstritten
       
       Einige Freunde haben Hertel von der Operation abgeraten. Das
       Cochlea-Implantat ist unter Gehörlosen und Schwerhörigen umstritten. Für
       manche ist das Gerät ein Indiz, dass, wer ohne Gehör ist, kein vollwertiger
       Mensch sei. Sie befürchten, dass die Gebärdensprache, eine Sprache mit
       einer eigenen Kultur und verschiedenen Dialekten, an Ansehen verliert, je
       mehr Menschen ein Cochlea-Implantat nutzen.
       
       Außerdem kennt Beatrix Schwerhörige, die den Sprachprozessor nicht mehr
       tragen – zu laut und anstrengend fanden sie die sich auftürmende
       Geräuschkulisse des Alltags. Manche Hörende wiederum verstehen nicht, warum
       Hertel sich nicht früher für die Operation entschieden hat; warum sie so
       lange in einer, aus ihrer Sicht, stillen Welt leben wollte.
       
       Beatrix Hertels gesamter Freundeskreis ist gehörlos oder schwerhörig, auch
       ihre Freundin. Die Vorstellung, eine Beziehung mit einer Hörenden zu
       führen, erscheint ihr abwegig. „Viel zu kompliziert! Die reden zu schnell
       oder undeutlich, da muss ich immer nachfragen: Was hast du gesagt?“
       
       Hertel ist mit Schwerhörigen aus ganz Deutschland befreundet. Sie
       organisieren sich über Facebook, treffen sich in der Kneipe, zum Sport und
       zu 80er-Jahre-Partys. Eine Gemeinschaft, aus der sie auch mit
       Cochlea-Implantat nicht herausfallen will. Doch eine Woche vor der
       Operation schwappt die Angst in ihr hoch. Sie versucht, den Termin
       kurzfristig zu verschieben – vergeblich. Als sie die E-Mail der
       Universitätsklinik liest, schließt sie sich im Badezimmer ein und weint.
       Dabei hatte sie sich doch eigentlich auf das Implantat gefreut.
       
       Um sich abzulenken, macht Beatrix mit einer Freundin eine Radtour im
       Berliner Umland. Als das Kreischen der einfahrenden S-Bahn alle anderen
       Geräusche schluckt, wechselt Beatrix fließend von Lautsprache zu
       Gebärdensprache und wieder zurück. Sie deutet mit dem Finger auf die Bahn,
       ballt die Fäuste und rollt ihre Hände wie Zugräder. „Das ist die richtige
       Bahn, oder?“, fragt sie ihre Freundin auf Gebärdensprache.
       
       ## Gesprochene Worte
       
       Nach der Operation ist Hertel übel und schwindlig, sie liegt zwei Wochen im
       Bett. „Ich habe überlegt: Wie wird es sein? Was ist, wenn ich nichts höre?“
       Zurück in der Klinik, bei der ersten Anpassung, schluckt sie die Zweifel,
       atmet tief ein, klemmt sich den Sprachprozessor hinter das Ohr, schaltet
       ihn an. Das Mikrofon nimmt nun die Schallwellen auf.
       
       „Eins. Zwei. Drei. Ich fange jetzt langsam an zu sprechen“, sagt Stefan
       Gräbel, der Audiologe.
       
       Beatrix Hertel runzelt die Stirn. „Sie hören sich an wie eine Frau“, sagt
       sie, „mit einer schrillen Frauenstimme.“
       
       Gräbel lacht. „Keine Sorge, bald klinge ich wieder wie ein Mann. Das Gehirn
       muss sich erst an die neuen Geräusche gewöhnen.“ In ein paar Wochen muss
       Beatrix wiederkommen, zur erneuten Anpassung.
       
       Als Hertel aus der Klinik tritt, dreht sie ihren Kopf nach rechts. „Was ist
       das?“ Ein Brunnen plätschert. Beatrix konzentriert sich, reißt die Augen
       auf, während sie die Straßen entlanggeht. Schemenhaft fasert sich die
       Geräuschdecke auseinander: die Vögel, die Autos, ein Radfahrer bremst
       quietschend. „Es ist anstrengend, alles ist so ungewohnt laut." Dabei ist
       das Implantat noch leise eingestellt, sie muss sich langsam daran gewöhnen.
       
       Ein halbes Jahr nach der Operation versteht Hertel bereits Geräusche ab 30
       Dezibel, beim Hörtest erkennt sie die Hälfte der einsilbigen Worte – mit
       ihren Hörgeräten hatte sie kein einziges verstanden. Auf einem Firmenfest
       merkte sie, wie sie zum ersten Mal richtig mit ihren hörenden Kollegen
       feiern konnte. Der Raum hallte, alle redeten durcheinander – noch vor einem
       Jahr sei das ein Albtraum für sie gewesen.
       
       Doch das Implantat allein genügt nicht. Beatrix muss wieder hören lernen.
       Mit der Logopädin entdeckt sie unbekannte Geräusche, lernt Satzfetzen zu
       deuten, ohne Lippen zu lesen. Beatrix übt mit Kinderbuchkassetten, aus
       Stimmenwirrwarr einzelne Wörter zu verstehen – was sich als schwierig
       herausstellt.
       
       „Aber ich bin ehrgeizig, ich will so gut wie möglich hören und reden“, sagt
       sie. Auch wenn Hören sogar unangenehm sein kann. Früher musste ihre
       Freundin ab und zu Fernsehsendungen für sie in Gebärdensprache übersetzen.
       „Jetzt ist es mir fast zu laut, wenn sie den Fernseher ganz aufdreht“, sagt
       sie.
       
       7 Aug 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fiona Weber-Steinhaus
       
       ## TAGS
       
   DIR Gehörlose
   DIR Batterie
   DIR Gehörlose
   DIR Gehörlose
   DIR Gebärdensprache
   DIR Krankenkassen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Orale Energiequelle fürs Gehör: Mundbetriebene Ohren
       
       HÄÄ? Dank kanadischer WissenschaftlerInnen können wir unsere Hörgeräte bald
       per Kaugummi statt per Batterie mit Energie versorgen.
       
   DIR Helfer für Taubblinde: Die Hände sind das Tor zur Welt
       
       Taubblinde demonstrieren in Berlin für mehr staatlich finanzierte Begleit-
       und Übersetzerdienste. Ihre Gespräche laufen über die Berührung anderer
       Menschen.
       
   DIR Eintauchen bei den Gehörlosen: Zwischen Genozid und Cyborgs
       
       Gehörlose diskutieren im Netz rege über ihr Verhältnis zum Rest der
       Gesellschaft. Gibt es ein Recht auf Taubheit? Oder sollte man gleich Cyborg
       werden?
       
   DIR Gehörloser Barmann macht Drinks: Den Lufteuter melken
       
       Alltag in einer Berliner Bar: Statt mit Worten wird bei Slawo Szewczyk mit
       Gebärden bestellt. Seit 17 Jahren arbeitet er in der Gastronomie.
       
   DIR Poetry Slam in Gebärdensprache: Applaus, das sind geschüttelte Hände
       
       Hände sausen umher, sie zeichnen, formen und gestalten. In Hamburg machten
       Gehörlose und Hörende einen Workshop für einen gemeinsamen Poetry Slam.
       
   DIR Inklusion an der Uni: Kein Ohr für Studierende
       
       Eine Professorin weigert sich, ein Gerät zu benutzen, das einer gehörlosen
       Frau das Studium ermöglichen würde. Die SPD sieht keinen Grund, Lehrende zu
       verpflichten.
       
   DIR Bundestagspetition eingereicht: Nicht nur Blinde brauchen Hunde
       
       Krankenkassen zahlen bisher nur für Blindenhunde – nicht aber für einen
       Behindertenbegleithund. Der seien kein anerkanntes „Hilfsmittel“.